Nistmaterial Kapok?
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Monaten von
Martha aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
11. Februar 2025 um 09:50 Uhr #88633
Patricia
Forenmitglied- CH 8426
- 550 m
Hallo ihr lieben
Ich bin ganz neu bei Pollenhöschen und freue mich riesig auf viele spannende Berichte und tolle Anregungen von euch! In diesem Jahr starte ich in meine dritte Saison mit meinem Hummelhaus. Leider lief 2024 nicht ganz so erfolgreich wie 2023 – es war eher ein Totalausfall. Die Polsterwolle war völlig verklebt, und überall lagen leider tote Hummeln herum.
Jetzt habe ich beschlossen, auf Kapok umzusteigen und hoffe, dass sich meine Hummeln darin wohler fühlen und besser entwickeln. Mein lieber Vater hat mir außerdem einen Innenwürfel aus Sperrholz gezimmert (ja, Papa weiß, wie’s läuft!). Der ursprüngliche Würfel war aus Karton und hat den verregneten Sommer 2024 nicht überstanden… Jetzt hoffe ich auf eine längere Lebensdauer.
Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Saison und freue mich auf eure Tipps – vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen Kniff für mich auf Lager!
Liebe Grüße aus der Schweiz!11. Februar 2025 um 11:11 Uhr #88637HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Moin Patricia, willkommen bei Pollenhöschen.
Dein Papa hat einen schönen Innenkasten gebaut. Im Außenkasten scheinen Lüftungslöcher vorhanden. Im Innenkasten kann ich keine Belüftung entdecken. Hier solltet ihr gegenüber den Außenlöchern eine große Anzahl kleiner Löcher (2-4mm) in den Innenkasten bohren. Sonst gibt’s Schimmel. Den Innenkasten auf 2 kleine Holzleisten o.ä. stellen, damit die Luft zirkulieren kann.
Den Einlaufschlauch würde ich um die Hälfte mind. kürzen. Es wird zwar immer wieder behauptet, daß z.B. dunkle Erdhummeln einen langen Einlauf bevorzugen. Bei mir hat es noch keine Beschwerden gegeben….
Ich kann die Größe des Kastens so nicht abschätzen. Nächstes Jahr würde ich den Innenkasten so groß machen, daß nur 1-2 cm „Umluft“ verbleiben. Je größer der Innenkarton desto besser. Gerade bei einem starken Volk der häufigen dunklen Erdhummel.
Viel Erfolg beim Besiedeln…..
VG
HP
11. Februar 2025 um 11:34 Uhr #88638Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Patricia, herzlich Willkommen!
Ich schließe mich dem Thema Belüftung an, das sollte für Deinen Vater kein Problem sein.
Ansonsten habe ich Lesestoff für Dich zum Thema Polsterwolle, Nistmaterial und Selbstansiedlung der Hummel.
Viel Freude hier und Grüße an den Papa!
Stefan
11. Februar 2025 um 12:12 Uhr #88640Patricia
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH 8426
- 550 m
Hallo HP, hallo Stefan,
vielen lieben Dank für all eure wertvollen Tipps zur Optimierung meines Hummelkastens! Die Löcher an den Seitenwänden werde ich heute Abend direkt mit dem Holzbohrer in Angriff nehmen – ich hatte ja einen tollen Lehrer, der mir das schon als Jugendliche beigebracht hat. Und was man kann, das verlernt man nicht so schnell, oder?Eine Frage habe ich noch: Soll ich über die neuen Löcher ein Netz legen, damit sich keine ungebetenen Gäste wie andere Insekten einschleichen? Den Eingang des Hummelhauses werde ich auf jeden Fall anpassen. Der Innenkasten steht übrigens auf einem Sockel und nicht direkt auf dem Boden des Außenkastens – das passt doch so, oder? Der Deckel vom Innenkasten sollte sicher auch wieder draufgelegt werden, richtig?
Nochmals vielen Dank für eure tolle Unterstützung!Liebe Grüße
Patricia11. Februar 2025 um 12:28 Uhr #88641HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Hallo Patricia, den Deckel auf den Innenkasten in jedem Fall auflegen. Sonst wuseln die Hummeln im ganzen Kasten umher. Die zu bohrenden Löcher im Innenkasten brauchen nicht mit Gaze gesichert zu werden. Wenn der Außenkasten gesichert ist, reicht es aus. Viel Spaß beim Bohren. Lieber ein paar Löcher mehr als zu wenig!
LG
HP
11. Februar 2025 um 15:15 Uhr #88644Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Patricia Hallo,🙋 auch ein paar Worte aus meinen Erfahrungen in der Hummelhaltung. Da bin ich ganz bei HP und Stefan. Belüftung ist total wichtig. Viel Sauerstoff im Kasten ist von grosser Wichtigkeit.
Erdhummeln lieben lange Eingänge (z.B. Mäuseeingänge),nicht weil sie lang sind, sondern weil in den unterirdischen Bereichen ein stabiles Mikroklima herrscht. Ganz besonders brauchen das Erdhummeln, das hat die Natur schon so eingerichtet.
Den Schlauch habe ich auch viel kürzer. Ich habe beobachtet, dass die Mehrheit der Hummeln den Ausgang an den Wänden sucht.
Unter dem Innendeckel habe ich ein Netz gelegt, damit ich kurz ins Nest schauen kann, ohne dass die Hummeln wegfliegen.
Viel Glück mit den lieben Brummern.
11. Februar 2025 um 16:58 Uhr #88645Patricia
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH 8426
- 550 m
Liebe Martha,
Auch dir nochmal ein herzliches Dankeschön für die großartigen Tipps!
Ich habe mich jetzt strikt an den Bauplan gehalten und Lüftungslöcher auf beiden Seiten der inneren Schachtel angebracht – natürlich parallel zu denen im Außenkasten. Ich hab’s mir erlaubt, die Löcher auf einer Seite ein bisschen tiefer zu setzen, damit die Luftzirkulation von kühler und warmer Luft noch besser funktioniert. Der Schlauch wird auch noch gekürzt, keine Sorge!
Mein Innenhäuschen misst, wie im Bauplan vorgesehen, 20x22x22 cm – also, da sollte genug Platz für die Hummeln sein.
Das Hummelhaus wird direkt auf den Boden unter einen dichten japanischen Ahorn am Wiesenrand gestellt, ganz in der Nähe einer Wasserstelle und umgeben von genügend Frühblühern – ein richtiges Hummelparadies, würde ich sagen.
Beste Grüsse
Patricia
11. Februar 2025 um 19:30 Uhr #88652Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Danke Patricia, das wird bestimmt gut und ich wünsche Dir, dass die suchenden Hummeln gleicher Meinung sind…
Noch einen Tipp wegen Ameisen. 🐜 Manchmal kriechen sie in das Nest um sich am gesammelten Nektar gütlich zu tun. Das möchte ich Dir gerne ersparen. Deshalb ist es ratsam, das Hummelhaus auf Wasser zu stellen. Das können grosse Unterteller sein.
Lieben Gruss
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.