Neuer Plan für 2023
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Tage, 2 Stunden von
peter.
-
AutorBeiträge
-
peter
ForenmitgliedHallo zusammen,
nachdem 2022 keiner meiner Hummelkästen besetzt war, habe ich für dieses Jahr einen neuen „Plan“. Im letzten Jahr habe ich auf Rückkehrerinnen aus 2021 gehofft und als diese nicht kamen habe ich versucht meine Kästen wieder aktiv zu besetzen. Nach viele Versuchen habe ich dann aufgeben. Sehr viele Hummeln haben die Fake Löcher inspiziert und das will ich mir für 2023 zur nutze machen. Ich werde dieses Jahr nur auf passive Ansiedlung setzen und habe entsprechend meine Kästen „umgebaut“. Ich habe aus Zement ein Fake Mauseloch gebaut, dass mit Sicherheit von suchenden Königinnen gefunden wird. Das Fake Loch ist durch einen Schlauch mit dem Kasten verbunden. Nach hoffentlich erfolgreicher Besiedelung, werde ich das Fake Mauseloch durch einen Eingangsblock mit Hummelklappe tauschen. Ich werde berichten ob diese Methode zum Erfolg geführt hat und vielleicht hat euch meine Idee inspiriert mal was neues auszuprobieren.
Viele Grüße PeterStefan
AdminHallo Peter!
Das wird funktionieren denke ich. Etwas Glück gehört natürlich auch dazu!
Bitte denke an den Regen, nicht dass Dir das Haus voll läuft. Kleines Dach drüber, das finden die Hummeln eher noch interessanter.
peter
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
danke für den den Tipp. Das Zementfakeloch ist unten offen, sodass Wasser ablaufen kann. Ich werde dort noch Kieselsteine zum ablaufen reintun. Ich denke ich habe an alles gedacht (hoffentlich)
Stefan
AdminSuper Peter! Viel Erfolg damit!
peter
ForenmitgliedBeitragserstellerHerbee
ForenmitgliedHallo!
Viel Glück mit deinem neuen Plan
Eine ähnliche Überlegung hatte ich auch schon mal, bisher aber nie in die Tat umgesetzt. Ich hatte immer Zweifel wie Tolerant die Queens bezüglich der Schlauchlänge sind, vor allem aber auch was die Tatsache betrifft dass sie aufwärts marschieren müssen. Ein richtiges Mauseloch führt jedoch in der Regel ja doch tendenziell abwärts.
Gibts dazu vielleicht Erfahrungen?
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedBei einem hier aus demForum hat es letztes Jahr geklappt. Im letzten Jahr hatte ich etwas ähnliches aus glasiertem Ton gebaut, wurde aber nicht angenommen.
Dieses Jahr versuche ich es mit roh gebranntem Ton.
Ich denke die Mäusegänge gehen nicht nur abwärts. Im Inneren gehen die sicherlich bergauf. Die Maus will nicht im nassen sitzen.
peter
ForenmitgliedBeitragserstellerIch hatte 2021 einen Kasten mit ca. 1m langen Laufgang der auch bergauf verlief. Ich konnte den Kasten nach mehreren Versuchen aktiv besetzen und hatte viele Jungköniginnen, dass war ein gutes Hummeljahr. Letztes Jahr lief nichts ! Aber das die Hummeln auch bergauf im Schlauch laufen kann ich bestätigen!
JoBo
ForenmitgliedHallo Peters,
sehr coole Idee, gut umgesetzt, besonders mit der Drainage und auch dem senkrechten Schlauchstück im Betonklotz. Die schwarze Farbe lässt keine Hummel kalt
So gut wie die Damen auf Fake-Löcher vom Besenstiel ansprechen, müsste das echt gut funktionieren! Ich habe aktuell auch eine Erdhummelkönigin im Hummelkasten. Der Schlauch dahin ist ca. 1,2 m lang und steigt auch zum Kasten an – habe sie wohl aktiv eingesetzt.
Hast Du denn dann vor, den Eingang zu tauschen während die Königin drin ist, damit sie anschließend den O-Flug macht oder meinst du, den Tausch kannst du auch vollziehen wenn sie unterwegs ist?
lG
Joe
peter
ForenmitgliedBeitragserstellerMoin Joe,
den Eingang werde ich erst tauschen wenn die Königin einige Tage den Kasten sicher angenommen hat und Pollen einträgt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie dann auch auf solche Veränderungen nicht mehr negativ reagiert. Ich werde den Eingang dann in der Nacht tauschen, damit die Königin beim ersten Ausflug am neuen Tag sich mit der neuen Situation vertraut machen kann.
Ich freue mich, dass bei dir die Ansiedlung geklappt hat und ich wünsche dir viele Jungköniginnen.VG Peter
-
AutorBeiträge