Mauersegler auf Wohnungsbesichtigung

  • Dieses Thema hat 48 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen, 6 Tage von SeglerSegler.
Ansicht von 4 Beiträgen - 46 bis 49 (von insgesamt 49)
  • Autor
    Beiträge
  • #85686
    Stefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Uiii, super! Viel Freude beim beobachten. Was für ein schöner Erfolg! Hoffentlich sind zum Schluss alle erfolgreich! :ja:

      Grüße Stefan

      #85713
      Doris
      Forenmitglied
        • DE 39624
        • 38 m ü. NHN

        Hut ab. Das Mitlesen ist wirklich sehr schön.
        Bei mir in der Garage hat sich auf dem Toröffner ein Hausrotschwanzpärchen ein gerichtet. Die erst Brut hat 4 junge Piepmätze hervorgebracht. Einer hat es leider nicht geschafft. Die anderen 3 sitzen mit den Eltern im Garten und tschilpen, was das Zeug hält. Mittlerweile sind Mama und Papa Rotschwanz dabei das Nest wieder herzurichten für die 2. Brut. Ich unterstütze die Fütterung mit öligen Haferflocken, Mehrwürmern, Soja und Sonnenblumenkernen. Sind Feinschmecker – sie nehmen lieber die bereits geschälten.
        Als die erste Brut das Nest verlassen hat (war am frühen Morgen), habe ich meiner Katze 2 Tage “Stubenarrest” verordnet. Da hatten die Kleinen Zeit, ihre Flugübungen zu absolvieren. In der Garage stehen viele Regale, die sichere Sitzplätze bieten. Dazu habe ich Wäscheleinen gespannt zum Draufsetzen. Ich musste ja Sorge tragen, dass sie nicht zu oft auf dem Boden sitzen.
        Habe in der Garage ja teilweise meine Werkstatt integriert. War das Gepiepse immer herrlich anzuhören.

        Schwalben habe ich hier leider nicht geduldet wg. Werkstatt und “Sauerei”. Aber es gibt hier überall Dachvorsprünge usw., die genügend Nistmöglichkeiten vorhalten.
        LG

        #85732
        Segler
        Forenmitglied
        Beitragsersteller
          • 22885

          Ich finde es auch immer sehr schön die Natur in Form von sich vermehrenden Lebewesen wachsen zu sehen.

          Und eigentlich braucht es dafür nicht viel, wie alle hier im Forum wissen.

          Selbst mit einem bescheidenen Hummelhaus (wie in meinem Fall) kann man etwas bewirken :)

          Die Rotschwänzchen haben nur inmal bei mir auf dem Balken vom Carport erfolgreich gebrütet, sind aber im darauffolgenden Jahr nicht wiedergekommen.

          Vielleicht ist die Konkurrenz zu groß….Feldsperlinge, Kohlmeisen, Amseln, Rotkehlchen, Stare  etc. und dicke Ringeltauben und Krähen.

          Mauersegler brauchen nur einen festen Ort in Form eines sie ansprechenden Brutkastens (besondere Form des Einfluglochs und die Aufhängehöhe). Sie kommen jedes Jahr wieder an genau den selben Ort, was auch ein Problem werden kann, wenn das Haus saniert wurde .

          Wenn wir irgendwann mal verkaufen, müssen wir wohl vertraglich festhalten, dass die Kästen übernommen und gepflegt werden. Eigentlich auch nicht so schwierig, denn Dreck machen sie kein bisschen :freu:

          #85777
          Segler
          Forenmitglied
          Beitragsersteller
            • 22885

            Hier mal zwei Kurzfilme vom abendlichen, pfeilschnellen Einflug. 8O

          Ansicht von 4 Beiträgen - 46 bis 49 (von insgesamt 49)
          • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.