Mauerbienenvermehrung :-)

  • Dieses Thema hat 270 Antworten und 31 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten von janfojanfo.
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 271)
  • Autor
    Beiträge
  • #54758
    janfo
    Moderator
      • DE 34233
      • 246 m

      Hier ein Video, wie es heute an meinem Mauerbienenstand aussah.

      Es sind auch schon ein paar Osmia cornuta Weibchen geschlüpft

      #54948
      osmia
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • 30539
        • 80m

        Die Männchen der rostroten Mauerbiene schlüpfen bei dem Wetter auch ;-) Wenn er sich da mal nicht das falsche Weibchen ausgesucht hat.

        Foto/Video:
        #55101
        Klaus
        Forenmitglied

          Die letzten Tage knallte die Sonne heftig an mein Fenster und somit war nicht zu übersehen das da reger Flugverkehr herrschte. Die Sache mal untersucht und …Oh Mauerbienen !  Gleich mal im Forum und im Net nachgeschaut und festgestellt das da ein erheblicher Aufwand betrieben wird um denen zu helfen, bis hin zur Einlagerung von Kokons im Kühlschrank und späterer Wiederaussetzung. Also irgendwie komme damit nicht klar! In der Natur gibt es doch auch einen Kühlschrank, den Winter. Also werde ich solchen pflegeintensiven Insekten  nicht helfen das ist echt zu stressig.

          Meine Meinung: Die sollten doch mit einer guten (menschgebauten) Nisthilfe bestens zurechtkommen. Anderenfalls wären sie schon ausgestorben !!

          #55104
          Marylou
          Forenmitglied
            • DE 41363
            • 61 m

            @Klaus Die Mauerbienen kommen auch alleine zurecht. Inzwischen werden sie aber kommerziell gezüchtet und zur Bestäubung eingesetzt.

            #55105
            janfo
            Moderator
              • DE 34233
              • 246 m

              @Klaus

              Da geht es um die Faszination (Auch an anderen Arten). Die Mauerbienen sind auch recht häufig.

              Ich entnehme die Kokons um die Nistbretter reinigen zu können und den Parasitendruck zu mindern und die Nistbretter frei für eine Neubesiedelung zu machen. Außerdem kann man die Nistzellen sehen, kontrollieren wie sich die Larven entwickelt haben, welche Parasiten es gibt etc. Die Kokons lagere ich nicht im Kühlschrank sondern draußen.

              Außerdem gehen auch einige andere seltene Arten in solche Nisthilfen, ich biete unterschiedliche Durchmesser an. Es gibt viele verschiedene hohlraumbesiedelnde Arten, z.B. auch Blattschneiderbienen. Auch verschiedene Wespenarten. Auch z.B. Arten die in Markhaltige Stängel gehen oder in Totholz. Es gibt eine unglaubliche Bandbreite. Also es ist schon sehr spannend und interessant. Ich interessiere mich für alle Arten nicht nur die Hummeln, auch wenn die Hummeln besonders sind.

              #55128
              Senta
              Forenmitglied
                • DE 87654
                • 742 m

                Hallo ??‍♀️

                hätte mal eine Frage wären das (siehe unten Fette Henne) auch markhaltige Stange bzw. Schneide ich auch heute noch meine gäßer ab da gibts auch Stängel

                Idee ist das ganze zu bündeln und halb senkrecht an den Gartenzaun zu binden

                Soo jetzt macht das Sinn ????

                Foto/Video:
                #55130
                Senta
                Forenmitglied
                  • DE 87654
                  • 742 m

                  Sorry für die Grammatik, und es soll natürlich Stängel heißen :pfeif:

                  #55132
                  janfo
                  Moderator
                    • DE 34233
                    • 246 m

                    Wenn die Stängel nicht hohl sind, wären es markhaltige Stängel. Bin mir da gerade nicht sicher bei der Fetten Henne.

                    Ich weiß, dass Brombeer/Himbeerstängel sehr gut geeignet sind, aber auch Königskerze, Disteln oder Herzgespann, selbst Sommerflieder funktioniert.

                    Die Stängel sollten aber eher einzeln senkrecht oder schäg senkrecht angebracht werden. Am Gartenzaun ist gut. Gebündelt werden sie nicht so gut angenommen. In der Natur stehen die ja auch einzeln und danach halten die Bienen Ausschau. Also einzeln. Und wenn du hast nimm eher Stängel der genannten Pflanzen.

                    lg Jan

                    #55134
                    Senta
                    Forenmitglied
                      • DE 87654
                      • 742 m

                      Ja jetzt weiß ich welche „Konsistenz“ die Stängel haben müssen also Fette Henne gehört dann nicht dazu (Brombeeren werde ich nächste Saison aufbewahren .. hab ich nämlich auch … vielleicht hab ich noch was von den Sonnenblumen übrig mal sehen)

                      #55135
                      janfo
                      Moderator
                        • DE 34233
                        • 246 m

                        Es ist übrigens gut so wie du es machst, die verdorrten Stängel/Pflanzen erst im Frühjahr abzuschneiden, da sie noch gute Überwinterungsquartiere bilden für viele Insekten. Und eventuell auch Schmetterlingspuppen/Raupen/Eier daran haften.

                        Viele wollen ihren Garten “aufräumen” und machen im Herbst alles weg.

                        Ich habe gestern auch einiges abgemacht, aber dann auf meinen Asthaufen gelegt, damit Insekten noch die Chance haben herauszukommen.

                        #55136
                        Senta
                        Forenmitglied
                          • DE 87654
                          • 742 m

                          Ja das stimmt, ich lass immer einiges stehen, manches räum ich auch ab, aber die etwas härteren Stauden lass ich. Außerdem sieht’s auch noch gut aus, sollte jeder mal testen, gefrorene Struktur schau echt gut aus im Garten :bravo:

                           

                          #56228
                          Esmi69
                          Forenmitglied

                            Oh super… Das Thema eben erst entdeckt. Die gehörnte Mauerbiene war meine erste bewusste Ansiedlung im Garten. Habe seit ca. 10 Jahren ein Insekten Hotel und bin jedes Frühjahr aufs neue begeistert.

                            Foto/Video:
                            #56230
                            Esmi69
                            Forenmitglied

                              :ups: also den Flotten Dreier wollt ich eigentlich nicht Hochladen :lachtot:

                              Foto/Video:
                              #56519
                              osmia
                              Forenmitglied
                              Beitragsersteller
                                • 30539
                                • 80m

                                Langsam geht es los, man kann sehen das gebaut wird :-) Die erste Röhre 2021 ist verschlossen und das bei diesem durchwachsenen Frühling. Hier beginnen die Obstbäume grade mit der Blüte.

                                Der erste Schwung Bienenlarven bekommt wohl feinsten Frühblüherpollen :haha:

                                Foto/Video:
                                #56534
                                Martha
                                Forenmitglied
                                  • CH
                                  • 545 m

                                  @osmia   Eine echt schöne Anlage für die Wildbienen :bravo:

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 271)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.