Magerwiese
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten von
Torsten.
-
AutorBeiträge
-
Torsten
ForenmitgliedHey,
ich habe übern Winter eine Magerwiese angelegt und bin noch immer auf der Suche nach geeignetem Saatgut. Mit Magerwiese meine ich wirklich so richtig mager. Viel Sand, Kiesel und Steine. Es gibt nur wenig humusarme Erde. Also eine normale Blumensaatmischung würde dort kaum wachsen. Hat jemand vielleicht eine Seite oder ähnliches wo ich mir Magerwiesensaatgut bestellen oder zusammenstellen kann. Bzw. gibt es vielleicht sogar Erfahrungen und eigene Zusammenstellungen?
PetraS
ForenmitgliedHallo Torsten,
vielleicht ist das https://shop.hof-berggarten.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Magerwiese&inc_subcat=1
etwas für dich?Liebe Grüße
PetraMartha
Forenmitglied@Torsten Habe hier einige Pflanzen, sogenannte “Hungerkünstler”, sie ergeben für Hummeln und Wildbienen ein echtes Paradies und sehr wichtig für die Biodiversität. Sie gedeihen an offenen, sonnigen Standorten.
Schmetterling
• Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
• Fetthenne (Sedum) gibt diverse Sorten
• Beifuss
• Wegwarte
• Steinklee
• Wilde Malve
• Stockrose
• Färberkamille
• Huflattich
Die meisten säen sich selbst aus.
Torsten
ForenmitgliedBeitragserstellerVielen Dank euch zwei .. das hilft mir schon mal weiter!
janfo
ModeratorHallo Torsten,
Sehr schön, dass du eine Magerwiese anlegst!
Ob gesät oder gepflanzt sollte beides funktionieren. Ich selbst pflanze meist direkt. Teilweise ziehe ich auch vor.
Ich kann dir neben den bereits genannten folgende Pflanzen empfehlen:– Echtes Labkraut (ist auch z.B. Raupenfutterpflanze vom Taubenschwänzchen) wächst gern an sonnigen Hängen.
– Echtes Leinkraut (liebt warmen, lockeren, steinig-sandigen Boden)
– Ähriger Ehrenpreis (den hab ich dieses Jahr auch an eine sehr trocken, sonnige Stelle gesetzt)
– Thymian
– Karthäusernelke (lockt Schmetterlinge an)
– Kleines Habichtskraut (ausgesprochene Lichtpflanze)
– diverse Königskerzen
– Mannstreu
– Sandglöckchen
– Saat-Esparsette
– Dost
– Wilde Möhre
lg Jan
Torsten
ForenmitgliedBeitragserstellerMartha
Forenmitglied@Torsten Sieht top aus und geeignet für Ruderalpflanzen. Das würde eine bunte Vielfalt ergeben für alle Insekten. Google mal unter “Ruderalgarten”
Torsten
ForenmitgliedBeitragserstellerAlso eigentlich müsste ich den schwersten aller Wege gehen.. und zwar nichts tun.. abwarten
Es kommt alles von alleine in 3-5 Jahren
janfo
ModeratorWäre schön, wenn es so ist.
Leider sind viele Pflanzen die ehemals häufig waren mittlerweile sehr selten geworden und können so nicht mehr von allein durch Samenflug kommen. Es gibt einfach so gut wie keine mageren, artenreichen Wiesen mehr.
Was mir noch eingefallen wäre und gut passen würde ist Wiesen-Salbei und Klappertopf (der muss am besten im Herbst gesät werden (Kaltkeimer))
Ich würde dir einen Mittelweg empfehlen, ein paar Pflanzen einsetzen und viele Lücken lassen. Dann 2-3 Jahre Abwarten was passiert und die ausgewählten Pflanzen werden sich von allein verbreiten wenn der Standort zusagt
Manfred HH
ForenmitgliedEs gibt auch regionsspezifische Saatgutmischungen für unterschiedliche Bodentypen zu kaufen. Ich weiß allerdings nicht, ob man auch Kleinstmengen bekommt oder der Verkauf erst im Kilo-Bereich beginnt.
Wichtig ist, dass du rechtzeitig den Aufwuchs von Bäumen und Sträuchern unterbindest. Wenn es z.B. im Umfeld Ahornbäume gibt, hast du sonst sehr schnell sehr viele Keimlinge.
Martha
ForenmitgliedTorsten
ForenmitgliedBeitragserstellerAlso der Mittelweg .. nun gut.. Saatgut habe ich bestellt. Das kann ich diese Woche dann noch auf der Wiese verteilen. Ich denke es wird aber so oder so ein paar Jahre dauern bis alles bewachsen ist und blüht. Bäume gibt es in der unmittelbaren Umgebung keine, da kann also erstmal nichts passieren.
Danke für eure Ratschläge und Hilfe.
janfo
Moderatorrichtig, Geduld ist wie so oft das wichtigste.
Wenn du die Wiese 1x im Jahr absenst/mähst und das Schnittgut entfernst wird die Artenvielfalt mit jedem Jahr zunehmen.
Taubenkropf-Leimkraut fällt mir auch noch ein für magere Wiesen, aber ich denke die genannten Pflanzen reichen schon
Vielleicht ist ja die ein oder andere der genannten Pflanzen auch im Saatgut enthalten.
Sabine
ForenmitgliedTorsten
ForenmitgliedBeitragsersteller@Sabine Danke für den Hinweis.. schaue ich mir näher an
-
AutorBeiträge