Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,216 bis 1,230 (von insgesamt 1,245)
  • Autor
    Beiträge
  • #86089
    Markus Hibbeler
    Forenmitglied
    Beitragsersteller
      • 26180
      • 17 m

      @Christine Danke dir! :-)

      Ich hatte mit dem unterirdischen Schwegler schon ähnliche Probleme. Entweder ist Feuchtigkeit durch den Eingang reingelaufen (ich empfehle dann eine Muschel oder Ähnliches als “Dach” drüberzulegen) oder die Feuchtigkeit stammt vom Grundwasser bzw. daher, dass die Böden bei uns im Nordwesten absolut gestättigt sind, weil es einfach zu viel geregnet hat.

      Wenn du umsiedelst, dann sollte der neue Kasten an gleichen Stelle stehen wie der unterirdische Schwegler, da andernfalls die Hummeln, sofern sie überhaupt ausfliegen, immer zum alten Standort zurückkehren. Das Einsetzen in den neuen Kasten kann klappen, es kann aber auch mit dem Tod der eingesetzten Arbeiterinnen enden. Außerdem kann es auch da geschehen, dass die Arbeiterinnen nach einem Ausflug trotz Orientierungsflug zum alten Standort zurückkehren. Ich würde es, glaub ich, nicht riskieren, und den Arbeiterinnen stattdessen einen schönen Lebensabend in einem trockenen Kasten spendieren. Mit viel Glück werden sie vielleicht noch drohnenbrütig.

      Danke auch für deinen tollen Bericht!

      Lieben Gruß

      Markus

      #86090
      Doris
      Forenmitglied
        • DE 39624
        • 38 m ü. NHN

        Für den unterird. Nistkasten gibt es einen Vorbau mit Dach. Empfehlenswert ist weiterhin eine großzügig ausgehobene Grube, unten eine dicke Kiesschicht rein und darauf dann dick Rindenmulch oder Holzhäcksel. Auch um den Kasten herum Rindenmulch bzw. Holzhäcksel. Atmet und durch das Gitter im Boden findet besser Luftaustausch statt.
        Wie bei meinen Nistkästen der Kamineffekt. Klappt (zumindest hier).
        Auch hier ist wahnsinnig viel Nässe im Boden, obwohl wir eine relativ trockenen Gegend mit Sandböden sind.

        #86092
        Paps
        Forenmitglied

          Möchte einmal Danke sagen für die vielen Tipps und die schnelle Hilfe. Klasses Forum hier!!!

          Liebe Grüße

          Frank

          #86093
          Doris
          Forenmitglied
            • DE 39624
            • 38 m ü. NHN

            Gerne. Selbstverständlich meinerseits.

            #86094
            Christine
            Forenmitglied
              • DE 26789
              • 3,90 m NN

              Danke Doris und Markus für Eure Einschätzung und Tipps.

              Ich habe den unterird. Schwegler jetzt nur mit einer dicken Styroporplatte abgedeckt und beschwert, so dass ich leichter regelmäßig dran kann, um die Nektartöpfchen aufzufüllen. Ist momentan nicht mehr feucht, so dass ich das Minivölkchen doch nicht umsetze. Es scheint eine frisch geschlüpfte Hummel dazugekommen zu sein, 2+1.

              Den Vorbau mit Dach habe ich von Dir, Doris im Frühjahr erstanden, der ist drauf und funktioniert gut.

              Eine guten Abend, ich werde wieder berichten.

               

              #86098
              Doris
              Forenmitglied
                • DE 39624
                • 38 m ü. NHN

                @ Christine: Aha, dann weiß ich schon.

                #86100
                Doris
                Forenmitglied
                  • DE 39624
                  • 38 m ü. NHN

                  Klappt hervorragend. Nur hingucken, nicht anfassen.

                  #86160
                  sunnygirl
                  Forenmitglied
                    • DE 22851
                    • 29 m

                    Nabend ihr alle,

                    Ich habe da mal eine Frage. Mein Vater hatte sich das Hummelhaus von Arbrikadex im Frühjahr gekauft und entsprechend umgebaut. Es ist eine dunkle Erdhummel eingezogen. Nun entwickelt sich das Nest sehr gut, so dass das Moos-Kapok-Einstreu-Gemisch bis zu den Lüftungslöchern reicht bzw. diese bereits halb verdeckt sind. Er hat nur Kartonage an den Innenwänden bis unterhalb der Löcher direkt zum Schutz des Holzes befestigt. Nun hat er bedenken, daß die Belüftung schlechter wird, bzw. stört die Hummeln der Lichteinfall? Kann er etwas von dem Einstreu-Gemisch vorsichtig entfernen, natürlich nur da, wo sich nicht das Nest befindet?

                    Vielen Dank und LG sunnygirl

                    #86161
                    Markus Hibbeler
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller
                      • 26180
                      • 17 m

                      Hallo Leute,

                      ich habe jetzt den Kollegen von radio ffn ein kurzes Statement zum Thema Hummelschutz gegeben (Audiodatei im Anhang). Es lief standesgemäß direkt nach Take That ;-)

                      Vor ein paar Tagen habe ich die Nester kontrolliert. Hier mein kleiner Zwischenbericht: die mutmaßliche Große Erdhummel im Franz-Kasten hat sich derweil als Hellgelbe Erdhummel entpuppt, was an den Drohnen erkennbar wurde (siehe Fotos). Mit Ausnahme eines Erdhummelnestes und der beiden Ackerhummelnester haben alle anderen Nester (4x Dunkle Erd-, 1x Helle Erd-, 1x Wiesen-, 3x Baumhummel) Geschlechtstiere hervorgebracht, ihren Höhepunkt erreicht oder bereits länger überschritten (Wiesenhummel). Ein Erdhummelvolk wurde dabei von einer Keuschen Kuckuckshummel parasitiert, die ebenfalls Geschlechtstiere hervorgebracht hat.

                      Ausfälle hatte ich drei: die Baumhummel, die sich neulich im Meisenkasten angesiedelt hatte, habe ich genauso wenig wiedergesehen wie die Hornisse im Rolladenkasten. Die Baumhummel in der Wand ist bereits im April ausgefallen.

                      Euch ein schönes Wochenende!

                      Lieben Gruß

                      Markus

                      #86168
                      Stefan
                      Admin
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Hallo Markus!

                        Wie immer: Toller Einsatz!

                        Das Nest ist schon sehr beeindruckend, das sieht super aus. Gratulation, Ausfälle gehören immer dazu.

                        Grüße Stefan :winken:

                        #86181
                        HP 22927
                        Forenmitglied
                          • DE 22927
                          • 50 m

                          Was im Faß extrem auffällig ist: den ganzen Tag vielleicht eine Bewegung pro Stunde! Dann ab ca 18 Uhr geht’s los. 30 Bewegungen in 2 Stunden. Ist auch nicht die Masse, aber sehr seltsam. Hat jemand eine Erklärung? Das Phänomen beobachte ich schon längere Zeit. Heute war es wie oben beschrieben besonders auffällig. Die Mädels haben enorme Power. Kommen mit und ohne Pollen.

                          #86186
                          Christian
                          Forenmitglied
                            • A-4800, 4851
                            • 420, 510 m

                            @HP 22927 – meine Erklärung dazu, viele Pflanzen halten zu bestimmten Zeiten Nektar bereit. Kenne das von meinen Bienen, die – wenn z.B. die Linden blühen – besonders am Morgen und späten Nachmittag besonders aktiv sind. Wir wissen auch, dass Hummeln bei Sonne und hohen Temperaturen Pausen einlegen. Da lohnt es sich offenbar nicht auszufliegen.

                            #86188
                            Hummelfreund Franz
                            Forenmitglied
                              • DE 46487
                              • 22 m

                              Veranstaltung Naturgarten Freunde

                              Foto/Video:
                              #86190
                              HP 22927
                              Forenmitglied
                                • DE 22927
                                • 50 m

                                @Christian, danke für deine Einschätzung. Dafür spricht, daß, wenn sie Pollen eintragen, es immer knall gelbe sind. Komisch ist, daß sie nicht das Angebot in unserem Garten nutzen: z.B. Ehrenpreis, Mohn, Borretsch u. Rotklee. Was ich immer wieder in den Jahren beobachte: die Arbeiterinnen fliegen zu weiter entfernten Trachtpflanzen. Nur einmal hat eine Ackerhummelkönigin bei fast jeder Rückkehr noch einmal Halt auf den Schachbrettblumen gemacht.

                                Aber gut so, es wird nie langweilig.

                                LG an alle

                                HP

                                #86191
                                SabineB
                                Forenmitglied
                                  • DE 24558
                                  • 25 - 70 m

                                  @HP22927

                                  Ich kann dir nur beipflichten: habe meinen ganzen Garten in den letzten 2 Jahren fast ausschließlich mit hummelfreundlichen Pflanzen bestückt. Und was passiert? „Meine“ Hummeln ignorieren die Pflanzen und fliegen irgendwohin, nur nicht an meine Pflanzen.

                                  LG SabineB

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,216 bis 1,230 (von insgesamt 1,245)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.