Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,036 bis 1,050 (von insgesamt 1,185)
  • Autor
    Beiträge
  • #85377
    Sonja
    Forenmitglied
      • DE 22159
      • 29 m
      HP 22927 schrieb am

      @Sonja, da rechne mal nochmal nach….ich komme auf 41 Tage. Oder war es doch der 11.3.?

      Gruß

      HP

      Da hast du natürlich recht. 11.3.2024.

      @SabineB Wenn deine am 13.3. eingezogen ist könnte es auch demnächst so weit sein. Wenn eine JK rauskommt und losbrummt erkennst du sie! Solange du unsicher bist ob es eine ist oder nicht – dann ist es keine.

       

      #85381
      Hummelfreund Franz
      Forenmitglied
        • DE 46487
        • 22 m

        @Christine
        Ameisen Problem

        Klebefahlen wie ich sehr oft beschrieben habe sind 100% wirksam gegen Ameisen und andere kriechende oder krabbelnde Tiere.  Seit ich diese Methode anwende habe keine einzige Ameise in meine Nistkästen, obwohl ich durchgehend im Vorbau, Sirup gefüllten Lego Steine habe.

        LG Hummelfreund Franz

        #85405
        Lutz S
        Forenmitglied
          • DE 34225
          • 225 m

          Hallöle, hier ist die Erdhummel sporadisch immer mal auf der Cam zu sehen, von daher gehe ich davon aus, dass sie das Nest bezogen hat.

          Es gab auch viele Auslösungen auf der Cam, bei der sie aber nicht zu sehen ist. Sie startet aber auch dierekt aus dem Loch heraus, ohne auch nur ein Stück die Rampe zum Flugbrett herunter zu gehen. Bei der Landung ebenso, da hatte ich sie heute mal auf dem Video, wo sie auf dem Flugbrett nur einen kurzen Touchdown machte, von da noch mal abgehoben und direkt ins Loch. Hier hat die Cam sie wahrscheinlich überhaupt nur wegen der kurzen Zwischenlandung erwischt. Manchmal ist sie auch bei Ausflug zu sehen, aber nur wenn sie einen Moment am Ausgang verweilt bevor sie abhebt.

          Vermute daher, dass sie in vielen Fälle wohl einfach zu schnell ist für die Cam. Diese löst zwar aus, aber da ist sie schon weg, entweder im Loch oder schon in der Luft. Leider steht die Auslöseverzögerung schon auf dem kleinsten Wert.

          Aber egal, wenn zumindest gelegentlich zu sehen ist, scheint ja alles in Butter. Mit selbst direkt beobachten war heute leider Essig, zuerst wegen der Arbeit und dann Regen. Über das WE solles ja etwas besser werden.

          LG Lutz

          #85419
          Christine
          Forenmitglied
            • DE 26789
            • 3,90 m NN

            @ Marylou @ Sabine @ Markus @

            danke für Eure Rückmeldung und guten Wünschen. Mir geht es wieder gut und werde unbedingt Eure Hinweise zu den Kastenkontrollen berücksichtigen. Nur bei Dunkelheit und Rotlicht sowie versperrter WMKlappe. Und natürlich ruhig und achtsam!

            Das Rumpeln bei meinem Gubisch-Kästen lag wahrscheinlich daran, dass er ein klein bisschen wackelig stand und dadurch dann beim Öffnen Erschütterungen entstanden. Das habe ich aber mittlerweile behoben.

            @Franz, danke für den Hinweis mit den Klebefallen. Da die betr. Kästen in Hausnähe stehen, kann ich hier bislang immer gut die Wassersperren auffüllen. Ich verwende große Kunststoffuntersetzer, in dem der jew. Kasten auf 4 kleinen Pflastersteinen mit Moos drumherum steht  (Moos natürlich nicht bis zum Rand der Untersetzer).

            Habe gestern die erste Jung-Erdhummelkönigin an einer Blüte beobachtet, muss jetzt mal schauen, aus welchem Nistkasten sie gekommen ist und werde dann dort die WM-Klappe offen lassen.

            Lutz, ich drücke Dir die Daumen, das alles gut geht mit der späten Nestgründung!

            Markus, Du schreibst von “Deiner” Große Erdhummel im Nistkasten, sind die nicht hier im Nordwesten total selten? Ist ja toll!

             

            Liebe Grüße Christine

             

             

            #85428
            Lutz S
            Forenmitglied
              • DE 34225
              • 225 m

              Hallo Christine, vielen lieben Dank.

              Ich bleibe nach wie vor bei meinem vorsichtigen Optimismus, aber auch leichter Skepsis. Ich sehe solch späte Ansiedlungen generell nicht als wirklich optimal an, da dann das Thema Trachtlücke und Wachsmotten schon deutlich limitierende Elemente darstellen können.

              Heute war ein extrem schlechter Tag hier, konnte sie heute nur 2x mit der Cam erwischen gegen, 12:20 und 13:45, danach nur noch Dauerregen und keinerlei Detektion mehr.

              Wie zuvor schon geschildert weiß ich nicht wie gut die IP-Cam es erfassen kann. Selbst eine zweite IP-Cam aus anderem Winkel brachte auch noch keine weiteren Erkenntnisse. Diese hatte ich aber erst heute Nachmittag nach den vorgenannten Cam-Aufzeichungen installiert, von denen ich mir eine bessere Erfassung erhoffte. War aber bis zur Dunkelheit leider nix zu sehen.

              So bleibt es bisher nach wie vor für mich eine Lotterie, ob sie nun wirklich ein Nest etablieren konnte und auch noch am Ball ist. Wir werden es sehen.

              LG Lutz

              #85440
              Christian
              Forenmitglied
                • A-4800, 4851
                • 420, 510 m

                @Lutz, wünsche Dir auch alles Gute mit der später Besiedlung der Erdhummel. Bin schon der Meinung, dass späte Nestgründungen auch Vorteile haben – die Entwicklung geht schneller, das Wetter ist wärmer und stabiler und schließlich gibt es für die Vögel und andere Feinde der Hummeln mehr Nahrung. Außerdem bin ich immer froh, wenn “meine” Hummeln die exzessive Mahd der Bauern überstehen. Motten sind bei uns Gott sei Dank kein Problem, komme ohne Klappe aus.

                In meinen Gärten sind nach wie vor 10 Nistkästen besiedelt, noch fliegen 3 Königinnen ohne Arbeiterinnen. 1 Gartenhummelvolk hat bereits viele Jungköniginnen hervorgebracht, kann wieder auf eine 2. Generation hoffen.

                Schönes Wochenende, beste Grüße aus Oö., wo es schon wieder gewittert! Christian

                Foto/Video:
                #85443
                Markus Hibbeler
                Forenmitglied
                Beitragsersteller
                  • 26180
                  • 17 m

                  Blick ins eins “meiner” Baumhummelnester, das sich super entwickelt und viele Jungköniginnen hervorgebracht hat (siehe Foto). Ebenfalls freue ich mich über die beiden Ackerhummelnester, die sich langsam, aber gut entwickeln (siehe Foto Nr. 2). Dazu kann ich ein Hornissennest im Rolladenkasten vermelden, was mich ebenfalls freut (siehe Foto Nr. 3). Ich habe zwei Hornissenkästen bestellt, falls die Hornisse umziehen will, was bei Hornissen gelegentlich vorkommt, wenn das Nest zu groß wird. Aktuell ist es hier ebenfalls gewittrig, warm, aber nicht so heiß wie in den vergangenen Tagen. Ich habe heute noch eine suchende Steinhummel-Königin gesehen. Auch wenn ich viele Ansiedlungen habe, sehe ich auf Blüten viel weniger Hummeln als in den letzten Jahren. Das war mein kleiner Zwischenbericht aus dem Nordwesten. Habt ein schönes Wochenende!

                  Lieben Gruß

                  Markus

                  Foto/Video:
                  #85447
                  Doris
                  Forenmitglied
                    • DE 39624
                    • 38 m ü. NHN

                    Hey Markus, toller Zwischenbericht. Immer schön, Deine Fotos anzusehen.

                    Ich bin auch gerade rein von der Nestkontrolle. Habe 3 Wachsmotten im Flug abgefangen. Alle 9 Nester sind in Ordnung. Bei 2 Erdhummelvölkern sind mittlerweile schon Jungköniginnen unterwegs. Einerseits toll, andererseits auch schade, ist doch das ein Zeichen dafür, dass mit weniger Flugverkehr zu rechnen sein wird und es auch weniger zu beobachten gibt. Aber im Hummelstand und darunter sind noch andere bewohnte Kästen.
                    Die Ackerhummeln entwickeln sich auch gut, aber wie bei Dir auch langsam. Seit heute haben sie die Legos in den Vorbauten angenommen und auch an einer separaten Glastränke saß eine Ackerhummel dran.
                    Das Zufüttern praktiziere ich schon eine geraume Zeit. Erst über Legos, dann über die Glastränken. Bei den Erdhummeln muss ich mittlerweile jeden Tag 1x wechseln. “Versoffene” Bande. Aber das ist gut so.

                    Suchende Hummeln habe ich hier nicht mehr gesehen.
                    Einige Ramblerrosen sind am Blühen – Futter ohne Ende. Es summt und brummt- herrlich.

                    Schönes Wochenende allen und LG

                    #85448
                    Lutz S
                    Forenmitglied
                      • DE 34225
                      • 225 m

                      Hallo Doris, eine Ramblerrose könnte ich mir hier auch gut vorstellen. Welche Sorte könntest du empfehlen?

                      Brauchen die ein freistehendes Spalier, oder geht auch eines am Haus?

                      LG Lutz

                      #85452
                      Doris
                      Forenmitglied
                        • DE 39624
                        • 38 m ü. NHN

                        Guten Morgen Lutz, ich mache nachher mal Fotos und schreibe etwas dazu.
                        Bis dahin LG

                        #85453
                        Doris
                        Forenmitglied
                          • DE 39624
                          • 38 m ü. NHN

                          Hallo Lutz, hier ein paar Fotos meiner Rosen.
                          Mir persönlich gefällt die Maria Lisa am Besten. Blütendolden ohne Ende.
                          Ein einziges Blütenmeer, wird nicht höher als 3 Meter. Absolut “wartungsfrei” 1x jährlich düngen und bei Trockenheit gut wässern. Also wie alle anderen Pflanzen auch. Der Vorteil ist, dass diese Rosen nicht geschnitten werden müssen.

                          LG

                          Foto/Video:
                          #85460
                          Segler

                            Wow,so eine Pracht :blume:

                            Sehr schön Doris :hummel:

                            #85461
                            Doris
                            Forenmitglied
                              • DE 39624
                              • 38 m ü. NHN

                              Dankeschön. Die Rosen stehen jetzt im 9. Jahr. Und ein Gesumme und Gebrumme dran. Wie ich schon geschrieben habe: Futter ohne Ende.
                              Apropos Futter ohne Ende.
                              Schau mal, meine “verfressene Bagage”:

                              Foto/Video:
                              #85463
                              Karo
                              Forenmitglied
                                • DE 02953
                                • 110 m

                                Hallo zusammen, bis zu welchem Monat gibt es nestsuchende Königinnen??? Hatte Freitag auch noch Erdhummel Königinnen gesehen… :hummel: :hummel:   Ein Haus hätte ich noch frei 🤭 :hammer:

                                #85466
                                Stefan
                                Admin
                                  • DE 84513
                                  • 398 m

                                  Hallo @Karo!

                                  Die Königinnen, die jetzt noch auf Suchflug sind, haben wahrscheinlich ihr Nest verloren und versuchen jetzt noch eine “feindliche Übernahme” oder ähnliches.

                                  Grüße Stefan :winken:

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,036 bis 1,050 (von insgesamt 1,185)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.