Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 1,185)
  • Autor
    Beiträge
  • #85353
    Segler
      Ist mir auch schon mal aufgefallen,dass sich viel „Schmodder“ (Pollen,Staub,Necktar und Feuchtigkeit ) unter der Klappe sammelt.
      Manchmal klebt sie durch zu viel Feuchtigkeit fest (Adhäsion). Da kann sichs schon mal stauen . :o
      #85354
      SabineB
      Forenmitglied
        • DE 24558
        • 25 - 70 m

        @alle.

        Mein Gubisch Kasten wurde am 13.3. besiedelt.

        Kann mir jemand sagen, ob schon Geschlechtstiere zu erkennen sind??

        Die WM-Klappe habe ich nur für die Dauer des Videos geöffnet.

        Dankeschön im Voraus für eure Einschätzung.

        LG SabineB

        #85355
        Christine
        Forenmitglied
          • DE 26789
          • 3,90 m NN

          Moin aus Ostfriesland,

          hier mal wieder ein Zwischenstand.

          Ameisen scheinen ja dies Jahr wirklich tlw. problematisch für die Hummelvölker zu sein, habe Eure Berichte  zum Anlass genommen, um meine belegten Kästen zu kontrollieren und oh Schreck- auf dem Dach meines Selbstbau-Styroporkastens, unter dem großen Abdeckbrett wimmelte es nur so von Ameisen! Die habe ich erstmal abgefegt, im Kasten konnte ich zum Glück nur wenige entdecken, will aber auch nicht mehr direkt ins Nest schauen, da schon ganz gut Betrieb herrscht und das Nest oben schon bis auf die Lüftungskanäle richtig zugebaut scheint. Da der Kasten auf einer Palette mit 4 Eckpfosten aufgeständert ist, werde ich die Pfosten in jew. 1 kleinen Wassereimer stellen.

          An Himmelfahrt konnte ich ganz sanft eine Steinhummel einsetzen, die in der Nähe des noch leeren grünen Doris-Kastens am Suchen war. Ich hatte mich total gefreut und war vorsichtig optimistisch, da sie tatsächlich die nächsten 2 Tage immer mal wieder ein- und ausgeflogen ist.

          Da ich ja von Euch von tlw. so unberechenbaren Ansiedlungen zu Steinhummeln gelesen hatte und bei Markus’ Steinhummel mitgefiebert habe,  ging mir das alles echt an die Nerven. Bei Steinhummeln ist das Nestgründungsverhalten offensichtlich anders, als ich das bei „meinen“  Erdhummeln beobachten konnte, irgendwie nicht so „durchgetaktet“??

          Na ja, auf jeden Fall schlug dann meine Freude schnell in Enttäuschung um, am 3. Tag verließ sie hektisch nachmittags das Nest und kam auch abends nicht wieder. Habe am nächsten Morgen in den Kasten geschaut – Ameisen! Die Ameisen befanden sich alle auf einem kleinen kugelige Gebilde, vlt die erste Brutwabe?? Na ja, die Steinhummel war weg, so habe ich dann das ganze Nest quasi auseinandergenommen, alle Ameisen entfernt und das Nest neu hergerichtet und die kleine Wachskugel wieder auf ein Kapokbett gelegt. Dann noch eine Wasserschale unter den Kasten installiert (ich glaube, die Ameisen waren direkt von unten durch das Gitter eingedrungen) und den Vorbau wieder geöffnet in der Hoffnung, dass die Steinhummel ja doch wiederkommt.

          Am Morgen danach sah ich die Steinhummel wieder an den alten Stellen suchen, konnte sie aber leider nicht aufnehmen (war zu aufgeregt), so flog sie dann von dannen. Mist.

          Dann wollte ich am Abend nochmal die Ameisenkontrolle machen und da war die Steinhummel wieder im Kasten! Juchuu. Dachte ich. Zufällig sah ich sie dann morgens früh ausfliegen und seitdem ist sie leider verschwunden :(   Schade, hätte mich sehr gefreut, eine Steinhummel zu beherbergen.

          Meine anderen Völker entwickeln sich offensichtlich gut mit je nach Zeitpunkt der Ansiedlung schon regem Flugbetrieb :hummel:

          4x  Erdhummelvölker in Nistkästen (1x Selbstbaukasten, 1x Hummeltischler, 1x Abrahamkasten, 1x unterird. Schwegler)

          1x wildes Erdhummelnest im Hühnergehege – anbei ein Video mit der Wächterin am Einflug-Erdlöchlein.

          1x Erdhummel-Nest im gelben Doris-Kasten, das wurde m.E. vor ca. 2 Wochen von einer Keuschen Kuckuckshummel übernommen, die suchte zeitweise tagelang großräumig dort herum und es liegen mehrere tote Arbeiterinnen auf dem Kapok.

          1x Wiesenhummel mit fliegenden Königinnen im oberird. Schwegler (da es darin feucht war, habe ich neben das Nest im Kasten und auf den etwas feuchten Zwischendeckel je ein Aktivkohlefiltersäckchen platziert, das scheint gut zu funktionieren, die Feuchtigkeit hat deutlich abgenommen und das Säckchen im Nistkasten ist  von den Hummeln fast zur Gänze im Nest fest integriert/verbaut).

          Nach dem Kälteeinbruch im April war es hier, was Nest- und Nahrung suchende Hummeln betrifft, wie abgeschnitten. Mittlerweile freue ich mich über doch wieder mehr Blüten-Beobachtungen der Arbeiterinnen von Wiesen-, Acker-, Erd-, Baum- und sogar vereinzelten Garten- und Steinhummel.

          Ich wünsche Euch allen eine gute Saison und erfolgreiche Völker bzw. drücke die Daumen für evtl. doch noch späte Ansiedlungen und Nestgründungen!!!

          Liebe Grüße Christine

          Kleiner Nachtrag: Bei einer etwas unvorsichtigen abendlichen „mal-eben-zwischendurch“ Kastenkontrolle einer meiner Erdhummelvölker sah ich mich einem unerwarteten „Verteidigungsangriff“ ausgesetzt. Der Gubisch-Kasten rumpelt tatsächlich etwas beim Öffnen- wie Markus ja auch schon schrieb – das war nicht gut :nein: Ich musste mit ca. 5 oder 6 Hummelstichen wg. einer heftigen allergischen Reaktion ins Krankenhaus, das war echt nicht spaßig :heul:    Es sind eben Wildtiere mit denen man ruhig und besonnen umgehen sollte. Nun werde ich mir einen Stechschutz zulegen, erhalte eine Notfallkit und werde achtsamer sein.

          #85358
          SabineB
          Forenmitglied
            • DE 24558
            • 25 - 70 m

            Das Video ist leider zu groß.

            SabineB

            #85361
            Christine
            Forenmitglied
              • DE 26789
              • 3,90 m NN

              neuer Versuch Video

              #85363
              Christine
              Forenmitglied
                • DE 26789
                • 3,90 m NN

                ..und noch mal den Einflug, die fädeln sich gekonnt durch 3 “Schichten” Volierendraht und Schutzgitter durch

                #85365
                Lutz S
                Forenmitglied
                  • DE 34225
                  • 225 m

                  Hallo Zusammen, es gibt News!

                  Nachdem die Erdhummel gestern gar nicht am Nest war, kam sie heute das erste Mal um 14:23 und ist seit dem durchgängig im Nest oder unterwegs.

                  Gerade auch mit längeren Phasen im Nest von 50 Min. und 1h15.

                  Als sie zuletzt um 18:15 raus wollte, regnete es gerade recht kräftig, daher ist sie vermutlich erst mal eine Minute später wieder rein, um dann zwei Minuten später erneut zu starten.

                  Bin mal verhalten optimistisch, dass dies jetzt doch eine Nestgründung sein könnte. Vor allem die längeren Nestaufenthalte lassen mich dahin gehend hoffen.

                  LG Lutz

                  #85368
                  Marylou
                  Forenmitglied
                    • DE 41363
                    • 61 m

                    @HP
                    Ein sehr wertvoller Hinweis von Dir nochmals für alle, daran zu denken, die Wachsmottenklappe und deren Auflagefläche regelmäßig zu reinigen.

                    Durch das Raus und Rein lagern sich Reste von Pollen an der Innenseite der Klappe ab. Folglich gleitet die Innenseite nicht mehr problemlos über Rücken und Flügel, was besonders den kleineren Sammlerinnen beim Raus- und Reinklettern unnötige Schwierigkeiten bereitet.
                    Kommt noch Nässe hinzu, kann die Klappe mit der Auflagefläche verkleben und nichts geht mehr.

                    @Christine
                    Lieben Dank für Deinen ausführlichen Bericht!

                    Heftige Erfahrung, die niemand braucht. Ich hoffe, es geht inzwischen bergauf und wünsche Dir eine sehr gute und vor allem schnelle Besserung!

                    Ich kontrolliere die Nester nur bei Dunkelheit mit Rotlicht und lege vorher einen Stein vor die WM-Klappe, damit die Wächterinnen nicht herausstürmen können. Bisher alles problemlos, auch das Öffnen der Gubisch-Kästen. Da rumpelt nichts. Die Gubisch-Kästen habe ich, neben anderen, seit 6 Jahren. Kann es sein, dass irgendwo an der Deckeldichtung oder am Kastenrand etwas klebt?

                    #85369
                    Irmi
                    Forenmitglied
                      • 473 m

                      Hallo aus Salzburg Land!
                      Sehr interessante Geschichten lese ich hier! Ja, Hummelhilfe ist wahrlich eine Wissenschaft!

                      Bin gerade in Wien und muss traurigerweise feststellen, dass jene Grünflächen ratzeputz abgemäht wurden, wo vor paar Wochen noch gute Trachtpflanzen für Hummeln ihre ersten Triebe und Blüten zeigten.
                      Andere Flächen, wo hauptsächlich Gras wächst, wurden vorerst belassen. Dafür werden Verkehrsinseln bewusster für insekten bepflanzt. Wenigstens etwas… (wobei der Reifenabrieb und die Abgase und die Windschutzscheiben wohl auch eine Gefahr darstellen?).

                      Aber die Öffentlichkeitsarbeit läuft an. In AUT werden Insektenbeobachter zum Zählen gesucht, und der ORF bringt Beiträge über den drastischen  Blüh- und Artenschwund, und was jeder dagegen tun kann.

                      Ansonsten: Heute vor dem Regen schwirrte tatsächlich eine Steinhummelkönigin vor meiner Nase herum. Aber ich lasse sie mal schwirren, die Kästen sind aufgestellt und dekoriert. :biene:

                      Sammlerinnen aller couleur besuchen unsere Blühpflanzen. :hummel: :hummel: :hummel:

                      Alles Gute an Alle! Irmi

                       

                       

                      #85370
                      Marylou
                      Forenmitglied
                        • DE 41363
                        • 61 m

                        Die Steinhummel-Königin hat das Klappentraining heute erfolgreich abgeschlossen. Nachdem die Klappe die letzten drei Tage ohne Änderung nur noch minimal offen war, hat sie heute Nachmittag beim Heimkommen die geschlossene Klappe mit Bravour gemeistert.
                        Der Nachwuchs fliegt noch nicht, wird aber täglich erwartet.

                        Bei allen Erdhummeln herrscht sehr reger Flugbetrieb, und täglich absolvieren mehrere Neulinge ihren Orientierungsflug.
                        Zweimal konnte ich beobachten, dass man sich bei der “Haustür” geirrt hatte. Beide bemerkten es nach der Landung recht schnell und flogen dann flugs zum nebenstehenden Kasten. Sah irgendwie lustig aus.

                        Dann gibt es vereinzelt Sammlerinnen, die sich, anstatt in ihren Kasten zu fliegen, vorab ungeduldig auf die neuen Legos stürzen, die auf meiner Verteilerschale stehen. Dann heißt es, geduldig zu warten, bis das Mädel fertig getrunken hat. Anschließend ist allerdings das Hochfliegen wegen des Übergewichts ein Problem, so dass man auf den hingehaltenen Finger klettert, dann in die Luft gehoben wird und von da aus starten kann, um auf dem Anflugbrett zu landen.

                        Im Frühjahr gab es hier selten Wiesenhummel-Königinnen zu sehen und noch weniger Baumhummeln, dafür ungewöhnlich viele suchende Erd- und Steinhummeln.
                        Ackerhummel-Königinnen waren sehr rar; im Garten sah ich lediglich drei suchende. Eine zog zwar in einen Kasten, wanderte aber wegen des schlechten Wetters nach über einer Woche leider ab.

                        Im Garten brummt es. Jetzt sieht man Wiesenhummel-Jungköniginnen und Drohnen, natürlich immer noch viele Sammlerinnen von ihnen, überreichlich Erdhummel-Sammlerinnen, sogar noch eine helle, an den Fingerhüten futternde Erdhummel-Königin (schon mehrere Tage hintereinander), viele Steinhummeln von winzig klein bis klein, Ackerhummel-Nachwuchs bisher noch wenig und heute zumindest eine Baumhummel-Sammlerin.

                        #85372
                        Markus Hibbeler
                        Forenmitglied
                        Beitragsersteller
                          • 26180
                          • 17 m

                          @Christine Auch ich wünsche dir gute und schnelle Genesung! Wie Marylou schon schrieb, kontrolliere ich nachts bei Rotlicht. Am Tage ist ein Stechschutz bei stärkeren Völkern (insbesondere bei Baum- und Erdhummeln) empfehlenswert.

                          Dann hast du ja dieselben Erfahrungen gemacht wie ich in Sachen Steinhummeln. Schade, dass sie nicht geblieben ist, aber toll, dass du ansonsten so einen Erfolg hast.

                          @all Mittlerweile summt und brummt es auch bei uns: elf Völker (5x Dunkle Erd-, 2x Baum-, 2x Acker-, 1x Wiesen und 1x Große Erdhummel) leben aktuell in unserem Garten. Dazu kommt ein Hornissennest im Rolladenkasten.

                          Letzte Woche war eine Kollegin von der regionalen Zeitung da, um einen Bericht über meine Hummeln zu machen (erscheint die Tage).

                          Ich werde weiter berichten.

                          Lieben Gruß

                          Markus

                          #85373
                          Sonja
                          Forenmitglied
                            • DE 22159
                            • 29 m

                            @SabineB

                            Du hattest ja gefragt, ob es schon Geschlechtstiere bei dir gibt. Aus anderen Beiträgen konnte ich entnehmen, dass du ein Erdhummelvolk beherbergst.

                            Meiner Erfahrung nach kannst du bei Erdhummeln 70 bis 80 Tage nachdem die Königin angefangen hat mit der Nestgründung, mit Jungköniginnen rechnen.

                            Meine ist am 11.4 “eingezogen” und gestern habe ich pünktlich nach 71 Tagen die erste JK gesichtet.

                            #85374
                            HP 22927
                            Forenmitglied
                              • DE 22927
                              • 50 m

                              @Sonja, da rechne mal nochmal nach….ich komme auf 41 Tage. Oder war es doch der 11.3.?

                              Gruß

                              HP

                              #85375
                              SabineB
                              Forenmitglied
                                • DE 24558
                                • 25 - 70 m

                                @Christine.

                                Auch von mir alle guten Wünsche und eine ganz schnelle Besserung.

                                Liebe Grüße

                                SabineB

                                #85376
                                SabineB
                                Forenmitglied
                                  • DE 24558
                                  • 25 - 70 m

                                  @Sonja.

                                  Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich bin nach einem Beitrag hier im Forum von 60-70 Tagen ausgegangen. Aber bisher habe ich keine Dame entdecken können, die für mich wie eine JK aussah… Vielleicht 🤔 bin ich zu ungeduldig.

                                  Ich werde versuchen ein Video zu erstellen, das die richtige Größe zum Posten hat.

                                  Lieben Gruß

                                  SabineB

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,021 bis 1,035 (von insgesamt 1,185)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.