Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 961 bis 975 (von insgesamt 1,106)
  • Autor
    Beiträge
  • #85020 Antworten | ZITIEREN
    Markus Hibbeler
    Forenmitglied
    Beitragsersteller
      • 26180
      • 17 m

      @Andy Hi Andy,

      ja, das Volk wird überleben, wenn du entsprechend handelst. Bei mir war es letztes Jahr ähnlich, allerdings habe ich den Wachsmottenbefall erst später als du entdeckt. Ich habe dann Bt angewendet: drei Spritzer ins Nest, dabei möglichst die Nektartöpfchen abdecken. Das Volk hat sich gut erholt und sogar noch Jungköniginnen hervorgebracht. Ich würde mit BT behandeln, dann sterben die Mottenlarven.

      Lieben Gruß

      Markus

      #85026 Antworten | ZITIEREN
      Martha
      Forenmitglied
        • CH
        • 545 m

        @Andy   Ganz wichtig: Nektar Töpfchen abdecken!!

        #85027 Antworten | ZITIEREN
        Andy
        Forenmitglied
          • 91325 Adelsdorf
          • 290

          @Martha @stefan und @markus besten Dank für Eure Unterstützung…das ist mein erstes Hummeljahr und ganz schön aufregend :D

          Zum Glück habe ich eine Wiesenhummel Volk das ziemlich friedlich ist und mich an das Nest heranlässt….

          Es war gar nicht so einfach BT zu bekommen… alles ziemlich vergriffen. Aber zum Glück habe ich das letzte bekommen.Es gibt wohl dieses Jahr viel Probleme mit Raupenschädlinge…

          Dann versuche ich mal mein Glück mit euren Ratschlägen….

          Viele Grüße Andy

          #85028 Antworten | ZITIEREN
          Andy
          Forenmitglied
            • 91325 Adelsdorf
            • 290

            @Martha… wie decke ich die Nektar Töpfchen am besten ab und ist es schädlich wenn die hummel vom BT besprüht werden?

            #85029 Antworten | ZITIEREN
            Stefan
            Admin
              • DE 84513
              • 398 m

              Hallo @Andy!

              Hummelhaus öffnen, Innenkarton öffnen.

              Das Nest ist irgendwo unter dem Nistmaterial. Das auch so belassen und nur das Nistmaterial oberflächig einsprühen.

              Etwas ablüften lassen.

              Die Hummeln verteilen das selber.

              Grüße Stefan :)

              #85030 Antworten | ZITIEREN
              Martha
              Forenmitglied
                • CH
                • 545 m

                @Andy   Stefan war schneller um Deine Frage zu beantworten….. :winken: Wünsche Dir viel Glück 🍀.

                #85035 Antworten | ZITIEREN
                Mario

                  Hallo zusammen,

                  Ich habe heute meinen Erdhummelkasten kontrolliert da die Königen die letzten 5 Tage nicht mehr auf der Kamera zu sehen war. Nun habe ich festgestellt das die Königen tot im Nest lag. Es gibt eine Wabenkugel wo noch nichts geschlüpft ist und einen leeren Futterkrug. Im Kasten waren auch ca.7 schwarze Armeisen unterwegs… waren die vielleicht für das versterben der Königin verantwortlich ?

                  Kann ich das Nest wieder versuchen zu besetzten? Viellicht auch mit einer Steinhummel, oder sollte ich die Waben besser entfernen und einen Neustart probieren ?

                  Gruss Mario

                  #85047 Antworten | ZITIEREN
                  Stefan
                  Admin
                    • DE 84513
                    • 398 m

                    Hallo Mario!

                    Sicher, dass keine Königin mehr im Nest ist? Könnte ja auch eine Verliererin eines Kampfes gewesen sein.

                    Ansonsten: Alles so belassen. Neue Königinnen nutzen vorhandenes oder bauen einfach daneben neu.

                    Grüße Stefan :D

                    #85071 Antworten | ZITIEREN
                    Doris
                    Forenmitglied
                      • DE 39624
                      • 38 m ü. NHN

                      Sommerliche Temperaturen die letzten Tage. Stress für die Hummeln!

                      In drei meiner Kästen sind die Erdhummelvölker schon sehr gut entwickelt.
                      Gestern war ein dauerhaftes Brummen zu hören – ein eindeutiges Zeichen, dass es im Nest recht warm ist.
                      Arbeiterinnen, aber auch Sammlerinnen, werden dann zum Fächeln “abgestellt”. Es kommt demzufolge weniger Pollen und Nektar im Nest an, was wiederum die Entwicklung des gesamten Volkes beeinträchtigt. Hier hilft nur zusätzliches Kühlen.

                      Meine Nistkartons sind oben offen. Ein Gitter verhindert das Entweichen einzelner Tiere bei Kontrollen. Und auf diesen Gittern liegen seit heute Kühlakkus. Damit das Kondenswasser nicht ins Nest tropft, werden die Akkus in einen Waschhandschuh gesteckt (gibts im Handel bei Toilettenpapier…). Das praktiziere ich seit Jahren mit guten Erfolgen.

                      Ein Tipp für diejenigen, deren Kartons oben geschlossen sind: Kühlakku in eine Plastetüte stecken und dann den Handschuh drüber.

                      LG

                      #85073 Antworten | ZITIEREN
                      Lutz S
                      Forenmitglied
                        • DE 34225
                        • 225 m

                        Hallo Zusammen, nun kann ich doch noch eine sehr späte passive Ansiedlung einer Erdhummel vermelden.

                        Ich hatte die ganze Zeit einfach die IP-Cam weiter laufen lassen und täglich kontrolliert, ob sich da noch etwas tut.
                        Eine aktive Ansiedlung habe ich auch, wie bereits gesagt, nicht mehr verfolgt. Es war auch im Garten einfach so gut wie nichts los, auch wenn ich oft recht lange draußen war, teils auch ganz bewusst einfach nur beobachtet habe, wie den Zilpzalp, die Meisen im Kasten am Baum und die im Kasten am Haus. Die Meisen am Haus sind Sonntag ausgeflogen, das ging über etliche Stunden…

                        Es sind in der ganzen Zeit nachdem die vorherige Erdhummel verschollen ging auch mehrmals Hummeln am und im Haus gewesen, aber nie geblieben.

                        Gestern Abend sah ich schon 2 Clips bei denen eine Erdhummel am Haus herum schwirrte. Auf den Clips davor und danach konnte ich aber leider kein direktes Rein oder Raus aus dem Vorbau erkennen.

                        Daher weiß ich nicht genau ob sie seit gestern schon, oder erst heute das Haus bezogen hat. Ist ja auch egal.

                        Ich wünsche ihr eine erfolgreiche Nestgründung und Bildung eines gesunden und starken Volkes!

                        LG Lutz

                        #85077 Antworten | ZITIEREN
                        Queen+B.

                          @Lutz: Wie schön :) , da hat es wohl doch so sein sollen!

                          Meine Hornissenproblematik scheint sich in 2m Höhe verschoben zu haben- dort hängt ein altes kleines Vogelhaus/Nistkasten im Perlmuttstrauch. Ich hatte gehofft, da würde mal ne Baumhummel einziehen, statt dessen hab ich vorhin die Hornisse drin verschwinden sehn. Das ist nun etwas weiter entfernt von meinen Terris und auch etwas klein für Hornissen, finde ich. Ich beobachte weiter. Vllt ist mir ja auch noch eine passive Ansiedlung vergönnt, gestern zumindest war  eine suchende Erdhummel unterwegs….

                          Mit abendsonnigen Grüßen aus dem Bremer Umland

                          QB

                          #85084 Antworten | ZITIEREN
                          Lutz S
                          Forenmitglied
                            • DE 34225
                            • 225 m

                            Ich bin jetzt nur am Überlegen, ob ich ein rabiates Schließen des Vorbaus mit gleichzeitig geschlossener WM-Klappe durchführe, da die Biester wohl jetzt schon unterwegs sind, wie ich es von einigen hier lese.

                            Was meint ihr dazu?

                            LG Lutz

                            #85086 Antworten | ZITIEREN
                            Marylou
                            Forenmitglied
                              • DE 41363
                              • 61 m

                              In einem Erdhummel-Kasten haben heute Vormittag die Wächterinnen direkt im Vorbau erfolgreich eine eindringende Kuckuckshummel bekämpft. Sie sieht aus wie eine P. vestalis, allerdings fehlt der Kopf, wohl kampfbedingt (Foto), und eine Arbeiterin ist leider tot.

                              Der Einlaufschlauch war sowieso verbarrikadiert. Das waren bei diesem Nest die allerersten Arbeiten, die die Kleinen durchführten. Sie waren dabei so gründlich, dass das Nistmaterial die Hälfte des Vorbaus – bis zum Rand des Legosteins – ausfüllte und derart aus dem Flugloch quoll, dass die Wachsmottenklappe zu einem Drittel offen stand. Ganz oben ließen sie ein winziges Loch, durch das sich die ersten Sammlerinnen quetschten. Es erfolgte glücklicherweise kein Protest, als ich das Nistmaterial unter der WM-Klappe soweit entfernte, dass sie wieder von selbst schließen konnte. Zu der Zeit war es auch noch kalt und nass. Inzwischen ist der Vorbau wieder frei.

                              Die anderen Erdhummeln hatten bei der bescheidenen Witterung ebenfalls den Einlaufschlauch mit Nistmaterial verschlossen, allerdings nur bis zum Vorbau.

                              Ansonsten geht es allen vier Erdhummelvölkern sehr gut, und bei der Steini erwarte ich, sofern bis dahin alles gut geht, nächste Woche den ersten Nachwuchs.

                               

                              @Queen+B
                              Nachbarn haben seit über 10 Jahren ein Hornissennest; folglich kommen sie auch hier in den Garten. Beobachten konnte ich bisher nur das Fangen von Honigbienen, nicht aber von Hummeln.

                               

                              @Lutz S
                              Ich würde bei Dunkelheit die Vorbauklappe (lautlos) schließen, so dass die Dame am nächsten Morgen durch die WM-Klappe heraus muss. Die WM-Klappe würde ich zu Beginn 3/4 offen lassen und dann täglich langsam weiter absenken.
                              Wegen Wachsmotten besteht im Moment keine Eile und keine Gefahr, da noch kein Hummelnest vorhanden ist. Also alles ganz ruhig angehen lassen.

                              Foto/Video:
                              #85088 Antworten | ZITIEREN
                              Lutz S
                              Forenmitglied
                                • DE 34225
                                • 225 m

                                Vielen Dank Marylou!

                                Da haben ja deine Kämpferinnen saubere Arbeit geleistet! :respekt:

                                LG Lutz

                                #85112 Antworten | ZITIEREN
                                Segler
                                Forenmitglied
                                  • 22885

                                  Hallo, ab wann lassse ich denn die große Klappe auf?

                                  Die Königinnenfliegen chön aus und ein, aber auch die Arbeiterinnen sind fleißig.

                                  Bezogen hat meine BOMMEL ihren Kasten am 23. März.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 961 bis 975 (von insgesamt 1,106)
                                Antwort auf: Antwort #71598 in Hummelsaison 2024
                                Deine Information:




                                :)  :D  :(  :o  8O  :?  8)  :krank:  :lol:  :x  :P  :hammer:  :computer:  :spring:  :lehrer:  :lupe:  :ups:  :kopfkratz:  :cry:  :keineahnung:  :panik:  :respekt:  :heul:  :roll:  ;)  :mrgreen:  :biene: 
                                :hummel:  :haha:  schmetterling  :kaffee:  :ugly:  :freu:  :freu2:  :motz:  :lachtot:  :irre:  :wallbash:  :gott:  :hurra:  O_o  :bravo:  :pfeif:  :ja:  :nein:  :maul:  :doh:  :girl:  :winken:  :blume: