Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Hummelsaison 2024

Ansicht von 15 Beiträgen - 946 bis 960 (von insgesamt 1,107)
  • Autor
    Beiträge
  • #84951 Antworten | ZITIEREN
    Nico
    Forenmitglied

      Hallo liebe Hummelfreunde :hummel:

      Ich habe ein Wiesenhummelvolk in meinem Nistkasten. Gerade im Garten habe ich beobachten können wie eine im Vergleich zu den Arbeiterinnen große Hummel aus dem Kasten kam und einen Orientierungsflug gemacht hat. Ich dachte für Jungköniginnen wäre es noch zu früh, habe aber gerade hier gelesen das mehrere schon welche beobachten konnten. Handelt es sich im Video auch schon um eine Jungkönigin ?

      Viele Grüße,

      Nico

       

      Foto/Video:
      #84960 Antworten | ZITIEREN
      Karsten Grotstück
      Forenmitglied
        • DE 34123
        • 189

        Ja Nico eine Jungkönigin. :hurra:

        #84961 Antworten | ZITIEREN
        Irmi
        Forenmitglied
          • 473 m

          Danke Stefan! Lg, Irmi schmetterling

          #84963 Antworten | ZITIEREN
          Irmi
          Forenmitglied
            • 473 m

            Das ist das Ziel. Sehr schön, Nico. :bravo: Lg. Irmi

            #84965 Antworten | ZITIEREN
            Andy
            Forenmitglied
              • 91325 Adelsdorf
              • 290

              Danke @Zipfel für die Info..sollte ich mit..Bekämpfungsmittel Bacillus thuringiensis das Nest behandeln. Und wenn ja, wie mache ich das? Einfach reinsprühen?

              Danke für eure Hilfe

              Viele Grüße Andy

              #84966 Antworten | ZITIEREN
              Patrik
              Forenmitglied
                • DE 76831
                • 154 m

                Habe heute auch Mal ins Erdhummelnest geschaut, da wenig Flugverkehr herrscht.

                Es summt und brummt, einige kleine Arbeiterinnen kamen aus dem Nest nach oben, sind aber nicht aus dem Kasten geflogen.

                Alles wieder geschlossen – ist das normal?

                Gruß, Patrik

                Foto/Video:
                #84976 Antworten | ZITIEREN
                Queen+B.

                  Moin moin an alle,

                  Ich bräucht jetzt auch mal einen Rat: heute  morgen um 10:00 war eine Steinhummel im noch freien Kasten..und um 14: 00 Uhr eine Hornisse! Die Hummel war nicht wieder da, die Hornisse schon. In einem Meter Entfernung steht das Haus meiner Terris( Erdhummeln) mit regem  Flugverkehr der Arbeiterinnen. Ich hab nix gegen Hornissen, aber meine  Terris als “all you can eat” Buffet für die Hornissen möchte ich auch nicht. Also Kasten zumachen für wie lange? Oder geht das nebeneinander? Ist jetzt auch nicht die ruhigste Ecke des Gartens, und Hornissen hätten gerne einen Bannkreis von 4 Metern, hab ich gelesen…da würden wir des öfteren durchlaufen..  :kopfkratz:

                  Unentschlossene Grüße aus dem Bremer Umland von

                  QB

                   

                  #84977 Antworten | ZITIEREN
                  Nico
                  Forenmitglied

                    Danke für die schnellen Antworten :)

                    Das freut mich sehr :hummel:

                    Unglaublich wie schnell die Wiesenhummeln sind

                     

                    Viele Grüße,

                    Nico

                    #85004 Antworten | ZITIEREN
                    traufblech
                    Forenmitglied
                      • DE 15926 Heideblick
                      • 64 m

                      Hallo miteinander,

                      freue mich über den zunehmenden Betrieb in den beiden belegten Kästen. Ich schaue den Brummern einfach nur gern zu. 8O Ist echt entspannend.

                      Gruß traufblech

                      Foto/Video:
                      #85010 Antworten | ZITIEREN
                      HP 22927
                      Forenmitglied
                        • DE 22927
                        • 50 m

                        Mein Thema der letzten 4 Wochen: Hummelköniginnen auf Suchflug. Welche darf ich einsetzen? Ich unterteile die Suchflüge in 4 Kategorien:

                        1. Die Königinnen fliegen von Blüte zu Blüte. Sie sind bei späteren Arten aus der Winterruhe gekommen und stärken sich, auch und insbesondere um die Eientwicklung anzustoßen. Diese Tiere sollten nicht eingesetzt werden.

                        2. Die Königinnen fliegen dicht über der Erde und untersuchen alle Löcher und kriechen auch hinein. Kommen meist schnell wieder heraus und setzen den Suchflug fort (hier war nicht das erhoffte Mäusenest oder ein für die Nestgründung geeigneter Hohlraum vorhanden). Bei diesen Königinnen ist eine Ansiedlung bei vorsichtigem Vorgehen gut möglich.

                        3. Die Königinnen fliegen wie bei 1. dicht über dem Boden und suchen auch intensiv. Ignorieren aber Löcher im Boden. Landen nach einiger Zeit auf blanker Erde, graben intensiv im Boden bis sie nahezu verschwunden sind, drehen sich dann um und versuchen die sich im Hinterleib eingenisteten Nematoden loszuwerden. Durch den Befall sind diese Königinnen nicht mehr in der Lage ein Nest zu gründen. Ansiedlung zwecklos.

                        4. Die Königinnen fliegen suchend herum, wirken aber sehr hektisch. Wenn sie ein Loch im Boden entdecken, fliegen sie hin, kriechen aber nicht hinein. Sie nehmen augenscheinlich geruchlich wahr, daß sich hierin kein Hummelnest befindet, das sie übernehmen können. Es handelt sich um Okkupanten, die ihr Nest verloren haben und nicht mehr bereit sind, ein neues Nest zu gründen. Eine Ansiedlung in einem neuen Kasten ist auch hier erfolglos.

                        Dies sind meine Beobachtungen und Interpretationen. Ich habe in den letzten 4 Wochen keine Königin einsetzen können, die bereit war, ein Nest zu gründen. 2 Steinhummeln sind trotz 1a-O-Flug nicht zurückgekehrt. Feststellen konnte ich erneut, daß die frühen Ansiedlungen, insbesondere der Erdhummeln, die erfolgreichsten sind. Wen ich suchende Königinnen länger beobachtet habe, zeigte es sich in den meisten Fällen, daß sie zu Kategorie 3. gehörten. In einer älteren Abhandlung über das Thema Nematoden in Hummeln habe ich gelesen, daß bei einer Studie festgestellt wurde, daß 35-90 Prozent aller untersuchten Hummelköniginnen mit Nematoden verseucht waren. Erschreckend. Meine Beobachtungen gehen leider auch in diese Richtung. Gesehen bei Erd-, Stein- u. Gartenhummeln.

                        Bleiben wir dennoch optimistisch

                        Viele Grüße

                        HP

                         

                        #85014 Antworten | ZITIEREN
                        Segler

                          Sehr interessant,HP

                          soetwas ist mir noch nie aufgefallen, weil ich gar nicht datauf geachtet habe :(

                          Wie kommt es denn eigentlich zur Nematodeninfektion?

                          Kann ja eigentlich nur in der Winterruhe passieren , oder gibt es diese Fadenwürmer auch auf Blüten?

                          #85016 Antworten | ZITIEREN
                          Irmi
                          Forenmitglied
                            • 473 m

                            @HP: ja, sehr gut zusammengefasst! Da sieht man, dass die Hummeln doch etlichen Widrigkeiten ausgesetzt sind, und eine Hummelkasten-Lobby und Naturliebhaber brauchen.

                            Glg an alle!

                            #85017 Antworten | ZITIEREN
                            HP 22927
                            Forenmitglied
                              • DE 22927
                              • 50 m

                              @Segler, die Hummelköniginnen werden in der Winterruhe im Erdreich befallen.

                              Was ich zu 1. vergaß zu erwähnen: die Königinnen, die bereits ein Nest gegründet haben und ca. 4 Wochen ausfliegen um Nektar und Pollen zu sammeln bis dies die ersten Arbeiterinnen übernehmen.

                              #85018 Antworten | ZITIEREN
                              Andy
                              Forenmitglied
                                • 91325 Adelsdorf
                                • 290

                                Hallo @Zipfel ich habe heute erneut 2 Wachsmotten entfernt… trotz Mottenklappe…ich weiß nicht wie die in den Kasten kommen :kopfkratz:

                                Besteht die Möglichkeit dass das Volk trotz Mottenbefall überlebt? @markus

                                Danke für die Hilfe….

                                LG Andy

                                #85019 Antworten | ZITIEREN
                                Stefan
                                Admin
                                  • DE 84513
                                  • 398 m

                                  Ist die Wachsmotte ins Nest gedrungen, hilft nur noch BT.

                                  Bacillus thuringiensis

                                  Es eilt jetzt, bitte keine 3 Tage mehr warten.

                                  Grüße Stefan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 946 bis 960 (von insgesamt 1,107)
                                Antwort auf: Antwort #53004 in Hummelsaison 2024
                                Deine Information:




                                :)  :D  :(  :o  8O  :?  8)  :krank:  :lol:  :x  :P  :hammer:  :computer:  :spring:  :lehrer:  :lupe:  :ups:  :kopfkratz:  :cry:  :keineahnung:  :panik:  :respekt:  :heul:  :roll:  ;)  :mrgreen:  :biene: 
                                :hummel:  :haha:  schmetterling  :kaffee:  :ugly:  :freu:  :freu2:  :motz:  :lachtot:  :irre:  :wallbash:  :gott:  :hurra:  O_o  :bravo:  :pfeif:  :ja:  :nein:  :maul:  :doh:  :girl:  :winken:  :blume: