Hummelsaison 2022

  • Dieses Thema hat 1,671 Antworten und 76 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von janfojanfo.
Ansicht von 15 Beiträgen - 766 bis 780 (von insgesamt 1,672)
  • Autor
    Beiträge
  • #69182
    Christine
    Forenmitglied
      • DE 26789
      • 3,90 m NN

      guten Abend in die Hummel-Runde, moin christian, danke für deine ausführliche Antwort. Ja, vom Lesen in diesem Forum komme ich gar nicht mehr weg :) :)

      habe heute, nachdem jetzt seit drei Tagen keine Hummel mehr fliegt (grashalmkreuz) den Kasten kontrolliert: 2 tote Königinnen :nein:  auch meine mit dem Fleck (entpuppte sich unter der Lupe als verfilztes Haarbüschel, evtl von einer Verletzung). Traurig, die haben sich wohl zu Tode bekämpft. Habe dann aber noch ein Brummen gehört, sitzt da doch tatsächlich noch eine dritte hummelkönigin drin :o

      Habe zügig alles wieder dicht gemacht und werde nochmal ein paar Tage abwarten. Was ist da los? Die machen auch mich fertig :irre: werde berichten. Liebe Grüße Christine

      #69183
      Christine
      Forenmitglied
        • DE 26789
        • 3,90 m NN

        guten Abend in die Hummel-Runde, moin christian, danke für deine ausführliche Antwort. Ja, vom Lesen in diesem Forum komme ich gar nicht mehr weg :) :)

        habe heute, nachdem jetzt seit drei Tagen keine Hummel mehr fliegt (grashalmkreuz) den Kasten kontrolliert: 2 tote Königinnen :nein:  auch meine mit dem Fleck (entpuppte sich unter der Lupe als verfilztes Haarbüschel, evtl von einer Verletzung). Traurig, die haben sich wohl zu Tode bekämpft. Habe dann aber noch ein Brummen gehört, sitzt da doch tatsächlich noch eine dritte hummelkönigin drin :o

        Habe zügig alles wieder dicht gemacht und werde nochmal ein paar Tage abwarten. Was ist da los? Die machen auch mich fertig :irre: werde berichten. Liebe Grüße Christine

        #69184
        Markus Hibbeler
        Forenmitglied
          • 26180
          • 17 m

          @Christine Hallo Christine,

          ich könnte mir vorstellen, dass die dritte Königin die anderen getötet hat. Ja, eigentlich traurig, aber auch das gehört dazu. Gerade Kasten, die das Flugloch nahe am Boden haben wie der Abraham-Kasten (ich habe ihn auch) werden gerne von allein besiedelt. Da bleiben Kämpfe nicht aus, die es aber auch in der Natur in verlassenen Mäusenestern gibt.

          Ich hatte dasselbe am Anfang der Woche mit einem Ackerhummelnest in einem unserer Kasten: die Königin war gerade ausgeflogen (ich sah sie sogar noch an den Taubnesseln), da kam eine andere Ackerhummel im Suchflug und entdeckte den von mir mit Moos und Rindenmulch dekorierten, von der Ackerhummel bewohnten Kasten und schlüpfte hinein. Wie es ausgegangen ist, weiß ich nicht. Eine Ackerhummel-Königin fliegt jedenfalls aus und ein. Welche es ist, kann ich natürlich nicht sagen.

          Deine Erdhummel wird hoffentlich viele Jungköniginnen hervorbringen.

          Viele Grüße aus Oldenburg
          Markus

          #69189
          Christian
          Forenmitglied
            • A-4800, 4851
            • 420, 510 m

            @ Christine g´ Morgähn,

            hatte ich vor 2 Jahren. Es flog eine Ackerhummel in einen Nistkasten, ein paar Tage später eine Baumhummel, dann weder noch. Als ich nachsah waren beide Königinnen verendet im NK. Verdutzt und irritiert schloss ich ihn wieder, um aber wenig später neuerliche eine Baumhummel in das Hummelhotel fliegen zu sehen. Im Endeffekt übernahm viel später eine Norweg. Kuckuckshummel das Nest – also 4 Königinnen in einer “Saison”. Ja, berichte weiter – interessiert uns hier im Forum sehr, was weiter passiert. Lb.Gr. aus dem trüben, kühlen, Oö.! Christian

            #69191
            Nicola
            Forenmitglied

              Hallo zusammen,
              ich wollte nun berichten, wie es mit meiner Kleinen Ackerhummel weiter ging.
              Nachdem ich mit Marylou telefoniert habe und darauf hin eine Heizmatte mit Thermostat auf 28° in den Kasten gelegt habe, Hat es noch circa 25 Stunden gedauert, bis die Hummel wieder raus gekommen ist und direkt fliegen konnte!
              Sie war nicht krank, sie war nur geschwächt weil sie keine Kraft mehr hatte die Kälte auszugleichen. Wie wir ja wissen, benötigt eine Hummel schon eine gewisse Körpertemperatur um fliegen zu können. Wenn sie zu wenig Nahrung hatte, oder sich beim Nestwärmen verausgabt hat, kann sie auch nicht fliegen. Mit der Heizung habe ich ihr die stark zehrende Aufgabe abgenommen das Nest und den eigenen Körper auf Temperatur zu bringen. Allein das hat ihr geholfen! Sie ist direkt los geflogen und ist Seit  dem immer mit ganz dicken Pollenhöschen zurück gekommen! Auch hat sie sich später nicht von der Wachsmottenklappe verunsichern lassen. Es wäre zu schade gewesen wenn sie an einem blöden Kälteeinbruch gescheitert wäre.
              Also hätte ich einfach nur gesagt, „so ist eben die Natur, manche sind einfach zu schwach“, wäre sie gestorben!
              In den letzten Jahren sind  uns weltweit ein Drittel Insekten weg gestorben, und das liegt daran, dass sich die „Natur“ so drastisch verändert hat, dass das Leben für die Insekten immer schwerer wird. Wir haben den Klimawandel, mit seinem plötzlichen Schnee im Frühjahr, Überschwemmungen, Starkregen, Stürme oder extreme Trockenperioden. Wir benutzen haufenweise Pestizide, haben Monokulturen, gestalten unsere Gärten nur mit Steinen und Bambus und nehmen den Tieren ihre komplette Lebensumgebung! Da kann man nicht einfach sagen, so ist eben die „Natur“! Die gibt es nicht mehr! Wenn man die Möglichkeit hat, irgendetwas zu verändern, um eine Königin zu retten, an der die Zukunft eines neuen Volkes und die zukünftigen Königinnen liegt, dann sollten wir das auch tun! Ich finde dafür machen wir das doch? Wir wollen die Hummeln doch unterstützen und dabei helfen ein gesundes Volk zu gründen! Die sollen doch nicht wie Haustiere zur Unterhaltung dienen.
              Wenn also jemand auch so ein Fall hat, dass eine Königin nicht fliegen kann, dann kann es auch nur ganz simpel an der Temperatur liegen. Da können wir genauso helfen wie mit der Gabe von Zuckerwasser.

              Auf ein erfolgreiches Jahr für die Hummeln, worum es uns ja allen geht,
              Nicola

              #69192
              Lutz S
              Forenmitglied
                • DE 34225
                • 225 m

                Hallöle,

                hier gibt es auch Neuigkeiten, eines meiner beiden HH (H. Abrahams-Kiste) wurde nun auch ohne mein Zutun besiedelt. Eine Steinhummel ist da fleißig am Werke. Ob es eine der beiden ist, welche ich einige Tage zuvor aktiv eingesetzt hatte, weiß ich natürlich nicht.

                Die Steinhummel im Wildnest an der Lärmschutzwand ist auch wohlauf, wünsche den Beiden eine erfolgreiche Staatengründung!

                LG, Lutz

                #69193
                tomaso
                Forenmitglied
                  • DE 40459
                  • 38 m

                  @Nicola

                  Freue mich deine Zeilen zu lesen, du hast Recht. :biene:   Die Hummel wird es dir hoffentlich mit vielen Nachkommen danken.

                  Habe hier auch eins von drei Hummelhotels mit Wärmematte ausgestattet aber noch keine

                  Selbstansiedlung;(

                  Die Temperatur darin ist durchschnittlich 25 grad.

                  Weiter so für die Natur ! Jetzt fahre ich mal mit dem Fahrrad Brötchen holen für mich und die Natur :hurra:

                  Grüße Thomas

                  #69195
                  HP 22927
                  Forenmitglied
                    • DE 22927
                    • 50 m

                    Moin Nicola,

                    du sprichst mir aus dem Herzen. Die Natur gibt es nicht mehr so wie früher. Der Mensch hat sie verändert/teilweise zerstört. Darum kämpfen wir für jede Hummel….und versuchen viele Gartenbesitzer mitzuziehen.

                    Gestern morgen saß eine entkräftete Erdhummelkönigin auf dem Rasen. Sie hob aber noch das Bein als Abwehrhaltung. Nach vielen Versuchen, sie zum Trinken aus dem Legostein zu bewegen, hat sie es auf der Hand endlich hinbekommen. Nach reichlichem Trinken hab ich sie abgesetzt und kurze Zeit später war sie auf und davon. Danach fühlt man sich einfach gut.

                    Laßt uns so weitermachen.

                    LG

                    HP

                    #69196
                    Angela

                      Hallo Nicola,

                      Du hast einen tollen Beitrag für die Natur geleistet! Mit deiner Hilfe für die Hummel und auch mit deinem beeindruckenden Statement hier im Forum, finde ich.

                      Herzliche Grüße von Angela :hummel: :blume:

                      #69197
                      Markus Hibbeler
                      Forenmitglied
                        • 26180
                        • 17 m

                        @Nicola Danke, dass du geholfen hast. Super Statement!

                        #69199
                        Queen B.

                          Moin moin liebe Leute,

                          Ich denke auch, wem es möglich ist, der sollte unterstützen, wir haben soviel zerstört und jeder kleine Beitrag kann nützen. Das bekannte”Kleinvieh macht auch Mist” wird einfach unterschätzt.

                          Meine Hummel ist leider nach 2 Tagen nicht wieder aufgetaucht.. :(

                          Jetzt hab ich gestern einen neuen Versuch gemacht und bin sehr unsicher: ist es eine Steinhummel oder eine rote Wildbiene🤔….

                          Suchflug, Tageszeit, Orientierungsflug wie Hummel, aber im Vergleich zu meiner vorherigen Steinhummel deutlich kleiner…Foto hab ich leider bisher nicht, sie ist aber wiedergekommen. Gibt es da in der Größe der Königinnen sichtbare Unterschiede? Und ne Wildbiene würde doch nicht in meinem Kasten bleiben, oder doch?

                          Freue mich über Hinweise der Erfahrenen

                          Grüße aus dem Bremer Umland( wo es schon wieder stürmisch ist….seufz)

                          #69200
                          Martha
                          Forenmitglied
                            • CH
                            • 545 m

                            Jede Hummel-Saison ist ein Wechselspiel zwischen Freud und Leid.
                            HP hat recht, wenn er sagt, die Natur gibt es nicht mehr so wie früher. Auch ein zurück ist nicht mehr möglich, weil die Natur dynamisch und nicht statisch ist. Sie wird sich ändern, so oder so. Natur entwickelt sich immer weiter, und die Menschen mit ihr. Die Evolution pausiert nicht.
                            Mit der Zeit müssen wir ein Gleichgewicht zwischen Biologie und Technik finden. Besonders diese Monokultur-Landwirtschaftstechnologie, wo Unmengen giftige Chemikalien eingesetzt werden, um Insekten fernzuhalten(auch Bt gehört dazu).

                            Ich wohne in der Natur. D.h., viel Grün, in der Nähe hat es ein Naturreservat mit Naturteichen und jeder Menge von Trachtpflanzen für Hummeln. Eigentlich sollte die Gegend nur so “wimmeln” von Hummeln. Aber trotz allem kann man sie in letzter Zeit an den Fingern abzählen. Nicht mal Honigbienen konnte ich ausmachen und Hummeln schon gar nicht. Der Grund für dieses Problem ist einmal mehr die Landwirtschaft. Leider ist dieses “Paradies” von allen Seiten von Landwirtschaftsbetrieben umgeben mit ihren Obstkulturen, in denen gespritzt wird, was das Zeug hält. :maul: Während der Blütezeit kaufen sich die Landwirte Wildbienen(keine Hummeln).

                            Die Menschen müssen sich da etwas einfallen lassen, eben – ein Gleichgewicht zwischen Natur und Technik. Wir hier im Forum geben uns alle Mühe, die Hummeln so weit wie möglich noch zu erhalten. :bravo:

                            Was die Zukunft bringt, steht noch in den Sternen. Ich bin keine Pessimistin, aber vor der Realität kann man die Augen nicht verschliessen.

                             

                            #69204
                            Kerstin
                            Forenmitglied
                              • AT 8642
                              • 560 m

                              <p style=”text-align: left;”>So, jetzt brauch ich auch mal eure Hilfe/Meinung :ja: . Gestern hat es ja den ganzen Tag geregnet u. heute war ich auch den ganzen Tag nicht daheim d.h. ich konnte nichts beobachten, weshalb ich mir einfach so mal gedacht hab, dass ich den noch leeren Hummelkasten zur Sicherheit kontrolliere.</p>
                              Ich hab jetzt zwar im Inneren keine Hummel gesehen u. es hat auch nichts gebrummt aber eine kleine Stelle vom Kapok weißt verdächtig gelbe Verfärbungen auf – könnte das von einer Hummel stammen, die Pollen einträgt (siehe Foto) O_o …..eigentlich könnte ja nichts anderes derart verfärben oder?? Ich hab jetzt das Einflugloch mal ganz locker mit etwas Moos verstopft u. schaue was passiert :DX:.

                              Foto/Video:
                              #69206
                              Insektenfreund
                              Forenmitglied
                                • DE 06869
                                • 77 m

                                Zwischenstand:

                                Die Wiesenhummel trägt weiter fleißig Pollen ein, hier scheint also alles gut zu sein.

                                Von den Steinhummeln welche intensiv die 4 Kästen untersucht haben ist keine sesshaft geworden. Aus einem kommt bei der “Klopfprobe” ein sirren welches zu hell für eine Steinhummel ist.

                                In den Vogelkasten der verschollenen Baumhummel ist Dienstag Abend nach längerem Suchen eine Erdhummel eingeflogen welche auch nach 30min nicht wieder herauskam. Ein- und Ausflüge konnten in der Folgezeit nicht beobachtet werden. Seit Donnerstag fliegen jetzt kleine Baumhummelarbeiterinnen, bin gespannt wie es hier weitergeht.

                                Auf Suchflug gab es heute nur wenige Erd- und Ackerhummeln welche recht oberflächlich das Gelände erkundeten.

                                #69207
                                HP 22927
                                Forenmitglied
                                  • DE 22927
                                  • 50 m

                                  Queen B.,

                                  könnte vielleicht eine Wiesenhummel sein. Bei uns sind die Königinnen auch meist schwarz mit rosarotem Hinterteil. Sind auch deutlich kleiner als die Steinhummel.

                                  Hauptsache eine erfolgreiche Ansiedlung.

                                  Gruß

                                  HP

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 766 bis 780 (von insgesamt 1,672)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.