Hummelsaison 2022
- Dieses Thema hat 1,671 Antworten und 76 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr von
janfo.
-
AutorBeiträge
-
Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
@Martha leider sind die für ein Foto viel zu winzig….haben gerade mal 2 mm Größe oder so :| . Hab’s gestern probiert zu fotografieren aber man sieht darauf nichts u. es ist nur unscharf.
Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Ich hab’s nun doch geschafft mit einem Foto
…..sieht irgendwie aus wie Mini-Ameisen (Größe ca. 2 mm) u. ich glaube, dass sie auch Flügel haben.
Das wäre halt der einzig erklärbare Grund wieso mein Volk gestorben ist weil sonst nichts zu erkennen war.
Hab noch ein bisschen gegoogelt u. es könnte sich theoretisch um “Eurytomidae/Chalcidoidea” handeln, wo es sich um eine parasitäre Erzwespenart handelt.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Kerstin Danke für die Fotos. Inzwischen glaube ich auch, dass es sich um eine Art Erzwespe handeln könnte. Vielleicht sind sie durch Pflanzen eingeschleppt worden.
Aber sicher gibt es hier im Forum Spezialisten, die diese Art bestätigen können.
Es ist immer bedauerlich, wenn ein Hummelvolk wegen Parasiten eingeht. Aber so ist die Natur und ist aus der Sicht der Biologie auch immer wieder interessant, näheres über diese Wesen erfahren zu können. Bis anhin hört man eigentlich nur von Wachsmotten.
Kerstin
Forenmitglied- AT 8642
- 560 m
Sehr gerne, ich bin ja auch neugierig um was es sich hierbei handelt.
Ist schon extrem schade um das Volk u. ich bin auch ziemlich gefrustet nachdem ja auch bei meinem Tonerdhummelvolk die Königin tot ist u. daher keine Geschlechtstiere vervorgehen können aber ich bin auch irgendwie “erleichtert”, dass sowas der Grund ist u. nicht ich irgendeinen Fehler gemacht hab, was zu deren Ende geführt hat. Es ist ja meine 1. Saison u. ich bin immer noch total im Lernprozess, wo ich natürlich nichts falsch machen will was den Hummeln schaden könnte.
Interessant wäre für mich, ob man gegen so eine Art von Parasiten vielleicht auch was machen könnte, um das Volk zu retten…..nur falls es in den Folgejahren wieder zu einem Befall kommen sollte.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Kerstin Hallo!
Wenn ich deine letzte Frage noch beantworten darf; man kann nichts tun gegen solche Parasiten das nicht auch gleichzeitig den Hummeln schaden würde.
Wichtig ist doch, dass wir die Natur mit all ihren, für uns oft unverständlichen Funktionen, so akzeptieren können. Es gibt nun einmal bestimmte Gruppen von Lebewesen, die in jedem Ökosystem vorhanden sein müssen, damit Leben langfristig funktioniert. Wenn man der Natur freien Lauf lässt, ist doch alles gut und man braucht sich nicht zu fragen, ob man etwas falsch gemacht hat.
Angela
Forenmitglied- DE 21075
- 36 m
Hallo @Kerstin, das ist sicherlich kein Trost, aber mir ist ähnliches in diesem Frühjahr mit zweien meiner Insektenhotels passiert. Beide waren Anfang März von Roten und Gehörnten Mauerbienen fast vollständig belegt worden – zu meiner großen Freude. Kurze Zeit später bemerkte ich kleine Löcher in einigen der äußeren Verschlüsse, dann immer mehr Polken am Boden und Schwärme von den kleinen schwarzen Wespen, die nicht zu vertreiben waren. Auch mein zeitweiliger Versuch, die Kästen mit Küchenpapier abzudecken, half nicht wirklich.
Im kommenden Jahr werde ich wohl sofort Mückennetze über die Kästen ziehen, wenn sie belegt sind …. wäre ein Versuch
Ich hänge ein Foto an.
Grüße von Angela
Angela
Forenmitglied- DE 21075
- 36 m
Sollte Pollen heißen ….
Herbee
Forenmitglied- AT-2100
- 180 m
Sehr seltsam
Dieses Verhalten kenne ich von den roten/gehörnten Mauerbienen gar nicht, das sind doch eigentlich die typischen Gäste in den diversen Insektenhotels aus dem Handel, sind nicht staatenbildend und nisten in den Bambus/Holzröhren die sie dann zukleistern – was machen die an/in einem Hummelkasten?
Angela
Forenmitglied- DE 21075
- 36 m
Hallo @Herbee, das hast du missverstanden – die kleinen Wespen haben die durch die Mauerbienen belegten Röhren in meinen Insektenhotels aufgebohrt und zerstört. Mit Hummeln hatte das bei mir nichts zu tun, aber offenbar ist Kerstin ähnliches bei einem ihrer Hummelvölker passiert.
Grüße von Angela
Herbee
Forenmitglied- AT-2100
- 180 m
Oh sorry, hab ich tatsächlich falsch verstanden
Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
Guten Abend zusammen
Was ist mit Hummeln, welche abends auf dem Lavendel “parkiert” haben und sich still verhalten?
Grüsse Harald CH
Frederik
Forenmitglied- DE 53347
- 136 m
Hallo Harald!
Diese Hummeln werden dort höchstwahrscheinlich ihre Nacht verbringen. Am Morgen kehren die dann zum Nest zurück.
VG Frederikjimjack
Forenmitglied@Angela
Ist zwar OT, aber das ist normal an den Insektenhotels. Diese Wespen bohren immer Löcher in die Niströhren der Mauerbienen. Meist sind aber nicht alle Röhren betroffen. Das gehört halt auch zur Natur.
Ich hatte mal gelesen, daß die letzte Brutkammer der Mauerbinen leer sein soll und genau dafür ein Gegenmittel zu haben. Obs stimmt? Keine Ahnung.
Angela
Forenmitglied- DE 21075
- 36 m
Danke dir @jmjack, ja, die Natur ….
Die großen Mengen Pollen unterhalb der Röhren sprechen für den “Erfolg” der Wespen. Aber ich verstehe es als einen Kreislauf – nächstes Jahr liegt dann möglicherweise eine andere Spezies vorne.
Grüße von Angela
Harald
Forenmitglied- CH 3982
- 721m
@hallo Frederik. das denke ich auch. Hätte präziser formulieren sollen: warum die wohl das so machen?
Gruss Harald
-
AutorBeiträge