Hummelpension Aufstellort
- Dieses Thema hat 33 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 10 Monaten von
jimjack.
-
AutorBeiträge
-
die3lustigen2
ForenmitgliedHallo,
ich habe mir beim Hummeltischler eine Hummelpension bestellt.
Nun geht es um den Aufstellort.
Ist es möglich die Pension direkt neben unsere Terrasse (überdacht) zu stellen?
Hier wäre sie relativ gut vor Wind, Wetter und dem Kinderspielzeug (Ball etc.) geschützt und sie stünde auch den ganzen Tag im Schatten, was ja eigentlich optimal wäre.
Leider steht der Esstisch nur ca. 1,5-2m von der Pension entfernt und der Grill ca. 5-6m (wir grillen relativ oft).
Aber auch nur ca. 6m bis zur Wildblumenwiese (Magerwiese).Würde das die Hummeln stören?
Die Pension würde auf dem Boden in einem Kiesstreifen stehen, ich könnte sie aber auch höher stellen bis 1,5m Höhe. Was ist hier am besten?
Vielen Dank
Gruß Jan
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedMeine Hummelpensionen stehen z.T. direkt neben einer Gartenbank, so dass wir sehr gut beobachten können.
In den letzten Jahren haben sich trotzdem selbst dort Hummeln angesiedelt.
Aber wir sind nur 2 Personen und haben keine Kinder mehr im Haushalt.Schau am Besten noch einmal genau nach, ob es nicht einen anderen schattigen Platz in Deinem Garten gibt, der “verkehrsberuhigter” liegt.
Die Hummelklappe sollte von der Hauptwetterrichtung (Nord-West) abgewandt sein, da sie nicht nass werden darf (klebt u.U. fest bei Nässe).
Die Hummelpension sollte auf den Boden (z.B. Gehwegplatte, nicht auf die blanke Erde) gestellt werden, kann aber auch höher positioniert werden. Nur eben nicht direkt neben Hauptsitz- bzw. Grillplatz.
Auch auf der Spielwiese wäre nicht gerade der idealste Standort.
LGStefan
AdminHallo Ihr beiden drei. :sat:
Normal ist dass kein Problem. Nur wenn Baumhummeln einziehen, kann es an Tagen über 30 Grad dazu kommen, dass Euch Wächterinnen etwas genauer ansehen werden…
…aber auch dagegen gibt es einfache Mittel, falls das mal zum Problem werden sollte.
Also keine Sorge, das passt schon vom Standort her. Nur vor Fussbällen usw. müsst ihr das Haus unbedingt schützen. Grill ist auch kein Problem, der ist weit genug weg.
Das Haus würde ich auf einen kleinen Fuss stellen, als Ameisenschutz. Irgendetwas zwischen 5 cm und einem Meter. Je höher das Haus, desto eher ziehen Baumhummeln ein! Also in Eurem Fall eher Bodennah. :zwinker:
Lärm und Trubel ist kein Problem, aber Erschütterungen mag so ein Hummelvolk überhaupt nicht.
Viel Spaß hier!
Grüße Stefan
die3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
vielen Dank.
Dann werde ich das mal angehen.
So wie ich es verstanden habe ist im Lieferumfang wohl nur Capok als Nistmaterial dabei, im Forum lese ich aber das viele noch Moos, Heu, Laub, Katzenhaare, Kleintierstreu etc. zusetzen.
Wie muss ich dann die Nisthöhle/Nistkarton aufbauen?1. Bis zur einlaufröhre Kleintierstreu (Sägespäne etc.)
2. Heu
3. Capok (daraus / darin die Nisthöhle formen) – – >wieviel muss in den Karton und wie groß muss die Höhle sein?
4. In die Nisthöhle das Moos / Laub / Katzenhaare etc.
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie der Aufbau der Nisthöhle aussehen sollte?
Vielen Dank.
Gruß Jan
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedSchau mal auf der Seite vom Hummeltischler nach. Da findest du “hummelfreund.com” Ganz unten findest du 2 Bauanleitungen und dort kannst du alles genau nachlesen. Aber auch hier unter Wissen gibt´s viele Hinweise.
LGStefan
Admin@Doris: Oder hier:
Bauanleitung Hummelkasten / Hummelpension nach Jürgen Börner
Stefan
AdminHallo Jan!
die3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerdie3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerFrank
ForenmitgliedWenn da komplett Schatten ist, sollte das passen.
Ich habe zwei Balkonkästenuntersetzer drunter gestellt. Darauf dann die Steine und dann die Pension.
Die Untersetzer werden gegen die Ameisen mit Wasser gefüllt.die3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
naja, da sind keine Ameisen die Kübel sind komplett voll mit Schotter.
Mit der Sonne muss ich im Hochsommer sehen. Eventuell muss ich hier nochmal was zum abschatten basteln. Sonne dürfte da nicht länger als ne stunde oder zwei sein.
Einen anderen Ort gibt es eigentlich nicht. Die anderen vollschatten Orte sind zu sehr von Kindern und Bällen frequentiert.
Gruß
Stefan
AdminBitte die 2 Stunden nicht unterschätzen. Wachs schmilzt bei 40 Grad. Das war es dann…
Grüsse Stefan
die3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
ja ich beobachte genau.
Eventuell baue ich auch jetzt schon nen Schattenspender.
Danke.
Gruß
Frank
ForenmitgliedNicht vergessen, dass die Sonne jetzt noch etwas tiefer steht und bis zur Sommersonnenwende immer höher steigt.
Ameisen sind eigentlich überall. Wenn die einmal die Pension gefunden haben, dann interessiert die kein Schotter!
Also lieber “vorsorgen” und nicht “heilen”… :|die3lustigen2
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
Ich musste bereits jetzt den Standort wechseln, die Sonne kommt bereits jetzt bis zum Kasten (Abschatten ohne größeren Aufwand nicht moglich) .
Jetzt steht sie komplett unter der Grill Terrasse, jetzt jedoch auf dem Boden.
Ob sich dahin eine Königin bei der Suche verirrt… ? ? Oder ich fange eine, naja mal sehen.
Stellt die Dachrinne ein Problem dar?
Fressen Ameisen die Brut?
Danke.
Gruß ?
-
AutorBeiträge