Hallo zusammen,
ich wusste jetzt nicht recht ob ich meine Frage hier, oder im Forum Artenbestimmung teilen sollte.
Bitte gegebenenfalls verschieben.
Ich wollte heute den Bau / Ausgraben etc. für den Sandkasten für unseren Sohn beginnen.
An dem Platz waren früher Schildkröten und an der Stelle stand ein großes Schildkrötenhaus.
Das Haus hatten wir schon vor einigen Tagen von der Stelle weggeschoben, da ist uns nichts aufgefallen. Jedoch hatten wir da nicht auf den Boden geachtet.
Beim ersten Stich in den Boden ist mir ein ziemliches Gewusel aufgefallen und ich habe die Hummeln gesehen die sich dort eingenistet haben. Ich habe schon gegoogelt bin mir aber bei der Art unsicher, vielleicht kann jemand mal draufschauen und bei der Bestimmung helfen.
Dann ist es ja so, dass an die Stelle ja ein Sandkasten hinsoll, diesen haben wir nun auf nächstes Jahr verschoben, da ich in das Nest eigentlich nicht eingreifen möchte.
Leider habe ich das Nest bereits oberflächlich beschädigt. Man sieht etwa 3-5cm Waben, Ich habe online gesehen, dass jemand oben künstlich abgedeckt hat. Dies habe ich nun mit einem alten Nagerhäusschen versucht nachzumachen und dann mit Holz, Moos etc. abgedeckt. Passt das so? Die Hummeln scheinen das angenommen zu haben.
(Die Holzstämme sind nur für die Begrenzung, damit mein Sohn da nicht zu nah hingeht.)
Ich habe gelesen, dass das Hummelvolk im Winter ausstirbt und die Hummelkönigin dann ein neues Nest sucht. Stimmt das so? Wie kann ich verhindern, dass die Stelle nächstes Jahr nochmal als Nest gewählt wird?
Ich bin sogar am Überlegen einen anderen, besser geeigneten Platz im Garten anzubieten. Dort kann die Königin nächstes Jahr dann gerne einziehen. Welche Eigenschaften sollte der Platz haben? Wie stelle ich das an? Wir haben viel Hecke, 1 Fischteich, 1 Molchteich und 2 Hügel im Garten.
Dankeschön VG Jessi