Hummelkönigin ist krank

  • Dieses Thema hat 47 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 1 Monat von FrederikFrederik.
Ansicht von 3 Beiträgen - 46 bis 48 (von insgesamt 48)
  • Autor
    Beiträge
  • #57510
    Frederik
    Forenmitglied
      • DE 53347
      • 136 m

      Naja, feucht ist es hier normalerweise eher nicht…

      Letztes Jahr hat der Garten zum Beispiel sehr unter der Trockenheit gelitten und wir mussten sehr viel gießen. Die Birke hat auch viele Blätter verloren…

       

      #57514
      janfo
      Moderator
        • DE 34233
        • 246 m

        Die letzten Jahre waren auch ungewöhnlich trocken, teilweise extrem.

        Leider sind die Parasiten noch nicht so gut erforscht wie man sich das wünschen würde. Generell sind viele Insekten noch nicht gut erforscht.. es ist einfach ein extrem großes Feld. Der Großteil der Insekten ist noch gar nicht beschrieben, insbesondere in den Tropen.

        Ich denke, wenn die Hummel relativ unversehrt ist bis auf das Loch im Abdomen, sind sehr wahrscheinich Fadenwürmer dafür verantwortlich. die Larven entwickeln sich im Hinterleib und verlassen ihn wenn sie fertig entwickelt sind bzw. die Nährstoffe in der Hummel aufgezehrt sind. Die Fadenwürmer befallen Hummelköniginnen. Und zwar wenn diese im Überwinterungsquartier sind. Die befallenen Hummelköniginnen suchen dann kein Nest sondern kehren oft an ihren Überwinterungsort zurück und versuchen sich einzugraben und die Larven, die den gesamten Abdomen befallen, mit dem Kot, auszuscheiden. Die Nematoden warten dann dort auf eine Hummelkönigin die ihren Überwinterungsplatz aufsucht und es beginnt von vorn.

        Dickkopffliegen der Art Conops flavipes parasitieren vor allem Arbeiterinnen, da die Dickkopffliegen erst ab Ende Mai fliegen. Die Dickkopffliege legt ein Ei auf das Hinterteil ihres Wirtes, die schlüpfende Larve dringt in den Körper des Wirtstieres ein und frisst den Hinterleib nach und nach (die lebensnotwendigen Organe zuletzt) aus. Die Hummel stirbt, die Larve verpuppt sich und im folgenden Jahr schlüpft die Fliege aus.

        Also müssten Hummeln die von der Dickkopffliege parasitiert wurden mit offenem Abdomen aus dem vorigen Jahr sein und vornehmlich Arbeiterinnen.

        Wenn die Hummel sehr zugerichtet aussieht und Löcher an verschiedenen Stellen des Körpers hat können auch Vögel dafür Verantwortlich sein, das sieht man auch auf einem deiner Fotos.

        Eine 100%ig sichere Bestimmung kann ich aber anhand der Fotos auch nicht vornehmen. Zumal ich auch kein Experte bin.

        #57548
        Frederik
        Forenmitglied
          • DE 53347
          • 136 m

          Danke dir für die Infos @Janfo

          Da habe ich wieder was gelernt :)

        Ansicht von 3 Beiträgen - 46 bis 48 (von insgesamt 48)
        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.