Hummel Nistkasten von Franz
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 9 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Franz
ForenmitgliedStefan
AdminHallo Franz!
Großes Interesse!
Ich sehe einen Vorbau, eine Klimaaufsatz mit Temperatursteuerung?
Bei dem Plexiglaskasten habe ich keine Idee.
Bin gespannt was Du da gebaut hast.
Grüße Stefan
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedHallo franz, Bilder vom Aufbau und den spielereien würden mich auch interessieren.
Vielleicht kann man was davon über nehmen (für zukünftige Bauprojekte)
Ist bei dem Plexiglas ist eine rose Flüssigkeit drin? eine Zuckerlösung?
Marylou
Forenmitglied@Franz Die Luxusbau-Prachtvilla interessiert mich auch brennend. Es wäre toll, wenn Du Näheres darüber berichten würdest. Sicher hast Du schon einige Erfahrungswerte mit den Bewohnerinnen. Wie gesagt, sehr gerne mehr darüber!
Franz
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo zusammen,
@Stefan. „Bei dem Plexiglaskasten habe ich keine Idee“
das ist ein Ausgleich Behälter, mit Kühlflüssigkeit (rosa wegen Frostschutz), ist ein geschlossenes Kreislauf System und über einen Wärmetauscher heizen oder kühlen kann, je nach Bedarf. (wie beim PKW). Der Zwischenraum wird gekühlt oder geheizt. Bei kühlen : 29C* ein und 25C* aus ; bei heizen: 21C* ein und 25C* aus. Das warme oder kühles Wasser wird von einem 12 Volt DC 400 Watt Peltier Element erzeugt.
@osmia. „Ist bei dem Plexiglas ist eine rose Flüssigkeit drin? eine Zuckerlösung?„
nein keine Zuckerlösung sondern Wasser mit Frostschutz, in Kühlbetrieb kann es zum –Temperaturen kommen, und ohne Frostschutz können die Pumpen kaputt gehen.@Marylou ja sehr gerne, aber noch wichtiger ist die Wachsmotten Abwehr.
Der Nestgeruch strömt nur in einer Stelle raus, durch einen 40 mm Gummi gelagerten und gedrosselten Lüfter wird eine leichte Unterdruck im Nistkasten erzeugt. Das die Klappe nicht schwieriger zum öffnen wird der Vorbau Mottensicher über das Einlauf Rohr entlüftet. Bilder im Anhang
Gruß Franz
Stefan
AdminDanke Franz, interessant!
Was für ein riesen Aufwand!
Hast Du auch Bilder vom Innenleben der Technik?
Grüße Stefan
Franz
ForenmitgliedBeitragserstellerAch Stefan, dieses Forum zu managen, livestream …das ist Aufwand ! Ich bedanke mich dafür.
Ich bin Rentner , und seit ich den Hummel Virus habe, stecke viel Energie und Geld rein, aber wenn einmal zufriedenstellend funktioniert dann ist nur Wartung notwendig.Ich habe NUR 330 qm Grundstück, deswegen nur 3 Nistkasten, aber nicht nur Hummel, auch andere Wildbienen finden ein bisschen Platz bei mir.
Ja gerne, stelle ich Bilder von der Technik rein.
Stefan
AdminGroßartig, einfach nur faszinierend.
Ich nutze bei meinen Hummelhäusern mit Nistkastenkamera die Abwärme von Rechner. Das sind um die 70 Grad, die der Prozessor abgibt. Ist es zu warm, ziehe ich per Lüfter die Wärme nach oben aus dem Hummelhaus. Durch den Laufgang (belüftet trotz geschlossener Hummelklappe) kommt frische Luft nach. Mein Scheitelpunkt dabei sind auch 29 Grad, wie bei Dir.
Und ich dachte immer ich betreibe Aufwand.
Aber Du hast eine komplette Klimaanlage und Zentralheizung gebaut. Das haut mich echt um.
Ganz großes Kino!
Wenn Du mehr Fotos oder Detailfotos hast, Interesse besteht!
Grüße Stefan
Franz
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke Stefan für deine lobende Worte , gerne werde ich noch Fotos posten, aber etwas Später, weil jetzt sind die Jungköniginen in Anmarsch, und möchte nicht stören.
Gruss Fran
Stefan
AdminHallo Franz!
Selbstverständlich, freue mich schon auf die Fotos und weitere interessante Details!
Grüße Stefan
Marylou
Forenmitglied@Franz Danke für die Bilder. Einfach nur toll und durchdacht konstruiert
. Großes Kompliment!
Martha
Forenmitglied@Franz Ich bestaune die Technik und bin sehr gespannt, wie sich diese auf die Hummelhaltung mit den positiven wie negativen Seiten auswirkt. Ich bin auch sehr an diesbezüglichen Berichten interessiert.
Man kann nur hoffen, dass die moderne Technik das Leben der Hummeln verbessert. In der Theorie sind das sicher gute Massnahmen. Die jahrelange Praxiserfahrung steht noch aus, denke ich.Franz
ForenmitgliedBeitragsersteller@Martha ohne Technik, haben die Wachsmotten meine Hummel bei lebendigen Leibe ausgefressen, und das wollte ich nie wieder erleben !! Das Heizen notwendig ist ? Wahrscheinlich nicht. Aber kühlen schon., hier am Niederrhein heben wir in den letzten Jahren, über 40 C* im Schatten gehabt ! Ich kam mit der Kühlakku wechseln nicht mehr nach, und kann man nicht immer da sein, auch als Rentner nicht. Also müsste ich was machen. Und kühlen mit Peltier Element, ist Heizung zwangsläufig da. Die Pumpen und Relais sind außerhalb der Nistkästen, die Lüfter sind die leise Varianten, auf Gummi Puffer und gedrosselt, die Hummel scheint es nicht zu stören, die Völker entwickeln sich kräftig und sehr schnell, das könnte ein Nachteil sein !
Gruss Franz
Martha
Forenmitglied@Franz Ganz lieben Dank für die Rückmeldung. Bin schon gespannt auf Deine weiteren interessanten Berichte und auf eine Langzeitstudie! Für dieses Jahr wird es leider vorbei sein.
-
AutorBeiträge