Hummel in Bayern (Moorgebiet)
- Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 7 Monaten von
Martin aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
31. Mai 2019 um 20:35 Uhr #35343
StefanR
ForenmitgliedHallo erstmal,
Mein erster Beitrag seit langem, seiner Zeit war ich aber noch im aktion-hummelschutz-forum aktiv. Einige Namen habe ich hier aber schon wieder erkannt. Daher hoffe ich auf guten Rat und bin mir sicher, dass es für euch ein Klacks ist meine Hummel zu bestimmen. Ich habe selbst natürlich auch eine Vermutung, behalte diese aber erstmal für mich. ?
Auch eine Ortsangabe spare ich mir mal bewusst, auch wenn der Titel es schon etwas eingrenzt.
Ich bin jedenfalls für jeden Hinweis dankbar. Und nun viel Spaß beim Raten:
bild 1
bild 2
bild 3
bild 4
bild 5
bild 6
bild 7
bild 8
bild 9
Bild 1031. Mai 2019 um 21:16 Uhr #35344Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
31. Mai 2019 um 21:23 Uhr #35357StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerVielen Dank für das zurechtschneiden und bereit stellen. Hatte ich soeben auch noch mal machen wollen. Am tablet nur leider alles etwas umständlich und langsam. ?
Ich weiß auch, dass die Bilder nicht sonderlich toll sind. Färbung ist aber zu erkennen. Insbesondere T1/2 mit den gelbgrauen haaren.Viele Grüße Stefan ?
1. Juni 2019 um 09:14 Uhr #35361Uschi
ForenmitgliedWenn man auch raten darf, tippe ich auf Bombus mendax.
Aber hier sind eher unsere Profis Martin, Luc, Wilhelm usw. gefragt……
Viele Grüße Uschi1. Juni 2019 um 19:08 Uhr #35376Martin
ForenmitgliedMoorgebiet ist schön und gut, aber die wirklich relevante Information wäre hier eher die Höhenlage.
Zumindest gehe ich stark davon aus, dass es sich um eine Gebirgshummel handelt. Da ich leider einige relevante Details nicht erkennen kann – u.a. Antennenglieder – kann ich auch nur raten und schließe mich Uschis Tipp an: Bombus mendax.
Gruß,
Martin1. Juni 2019 um 20:10 Uhr #35378StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo und erstmal danke für eure Einschätzungen. Wie ich Eingangs schrieb, habe ich die Höhe bewusst vorenthalten. Ein kleiner Spannungseffekt zum einen und zum anderen sollte es meine anfängliche Vermutung stützen (Bombus mendax). Die Beschreibungen, die ich so gefunden hatte passten nämlich alle sehr gut. Bis auf die Höhenangaben. Das Moor befindet sich lediglich auf ca. 460m über NN, womit ich die Gebirgsarten eigentlich ausschließen würde. Habe es dann noch Mal bisschen intensiver betrachtet und wie Martin bereits richtig bemerkt hat, sind vor allem die Antennenglieder nicht gut zu erkennen. Die Summe der Fakten lassen mich aber eher auf eine andere Art schließen. Die ich in heimischen Gefilden bereits gesehen hatte. Damals wirkte die Hummel sehr kompakt und war viel dunkler. Klassischer. Bombus ruderarius. Was haltet ihr von diesem Vorschlag??
Viele Grüße
Stefan1. Juni 2019 um 21:55 Uhr #35397Martin
ForenmitgliedDas hätte ich nicht gedacht.
War es denn wenigstens am Rande der Alpen oder ist das auch ein Geheimnis?
Auffällig ist der Nektarraub, aber der Kopf wirkt auf einigen Bildern als zu lang für wurflenii. Und trotz roter Corbicula gefällt mir die Färbung für ruderarius nicht, auch passt mir der Kopf nicht so richtig für die Art. Aber eine rote Corbicula ist kein Alleinstellungsmerkmal von ruderarius, auf jeden Fall nicht in den Alpen.
Bombus pomorum meine ich ausschließen zu können, dafür scheint mir der Kopf nicht lang genug zu sein.
Ich bin also etwas ratlos. Wenn es aus dem Alpenraum ist, dann kann vielleicht Luc übernehmen.
2. Juni 2019 um 13:18 Uhr #35421StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerDas ist natürlich ein Geheimnis.
Nein quatsch, es war am Schönramer Moor. Das liegt etwa 10km Luftlinie vom ersten Berg über 1300m Gipefelhöhe. Berge mit 1800m Gipefelhöhe sind dann ca. 15-20km Luftlinie entfernt. Also schön Voralpen für meine Begriffe. Aber wer weiß wie die Einheimischen das so sehen
Die roten Corbicularhaare hatte ich zuerst gar nicht wahr genommen, aber auf dem letzten Bild sind sie unscharf zu erkennen. Aber ja, kein Alleinstellungsmerkmal in den Alpen..
Die Kopfform muss ich mir wohl auch noch mal anschauen.
Mal sehen, vielleicht findet sich noch jemand mit einer Meinung.
Das Gebiet wartete für mich trotzdem mit einem weiteren Highlight auf: Bombus jonellus. ?
12. Juni 2019 um 14:08 Uhr #36322StefanR
ForenmitgliedBeitragsersteller24. Juni 2019 um 15:25 Uhr #37149StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo noch mal in die Runde,
leider traut sich ja niemand mehr eine Prognose zu.
Vielleicht hilft es, dass ich die Hummel auch beim Hummeltelefon (https://www.ifbi.net/hummel) mit der Bitte um Bestimmung gemeldet habe. Dort kam es zu folgender Vermutung, die aber aufgrund der ungünstigen Bilder auch sehr vage ist: Bombus rupestris.
Mir persönlich gefällt die Vermutung nicht. Für mich spricht die Flügelfarbe doch dagegen. Die restliche Färbung kann wohl so sein, mir kamen bisher aber nur die dunklen Varianten ohne gelben Kragen vor die Linse (bei den Weibchen). Die Behaarung war stets sehr schütter, was ich hier auch nicht so wahrnehme. Was haltet ihr davon?
Viele Grüße
Stefan
PS: B. jonellus oder doch nicht?
25. Juni 2019 um 09:28 Uhr #37168Martin
ForenmitgliedJa, ist eindeutig jonellus. Ich habe mal nach Österreich gefunkt, vielleicht ist es ja tatsächlich eine alpine Art, die in die Tiefe geföhnt wurde.
Martin
25. Juni 2019 um 09:41 Uhr #37169StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerDoppelt Danke! Da freue ich mich und mache einen Haken hinter jonellus :))
Darf man fragen, an wen du gefunkt hast? Als wir vor Ort waren, lag ein Flyer von Johann Neumayer zum Bienenseminar aus. Leider eine Woche nach Ende unseres Urlaubs…
Schöne Grüße
Stefan (der am Wochenende das erste Mal B. sylvarum im Garten beobachten konnte :))
25. Juni 2019 um 10:14 Uhr #37170Martin
ForenmitgliedIch will doch niemanden hier öffentlich unter Druck setzen.
Von Johann Neumayer hätte ich auch noch die Adresse.
Glückwunsch zur sylvarum!
12. Juli 2019 um 09:43 Uhr #37767StefanR
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke danke
„Unsere“ sylvarum kommt tatsächlich regelmäßig und fliegt dabei Lavendel an. Habe sylvarum ja schon häufiger an den Elbwiesen und auch im Botanischen Garten gesehen, mich wundert es trotzdem stets eine doch etwas seltenere Hummel direkt im Stadtgebiet zu sehen. Liegt aber wohl an der Verarmung der Randgebiete..
Zur Ausgangshummel gibts vermutlich noch nichts neues? Das Hummeltelefon hat mir erneut geschrieben und möchte die Art als rupestris in ihre Datenbank/Karte aufnehmen. Meine Meinung zur Artbestimmung kennt ihr ja
Ich warte einfach noch ab..
VG aus dem verregneten Dresden
12. Juli 2019 um 12:20 Uhr #37781Martin
ForenmitgliedOje, wenn die nicht mal eine Kuckuckshummel von einer echten Hummel unterscheiden können, spricht das nicht unbedingt für deren Kenntnisse. Die Corbicula ist doch auf einigen Bildern zu erkennen.
Ich habe inzwischen Antwort erhalten, leider ohne Bestimmung. Sinngemäß seien die Bilder und der Fundort nicht unter einen Hut zu bringen. So weit waren wir ja schon.
Ich kann dir die Adresse von Johann Neumayer geben. Interessieren dürfte ihn dieser Fund vielleicht auch. Erfahrungsgemäß ist er aber während der (alpinen) Saison schwer beschäftigt, also Geduld mitbringen oder gleich erst bis zum Herbst warten.
Gruß,
Martin -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.