Hummel buddelt Eingang zu
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von
Sonja.
-
AutorBeiträge
-
Lukas
ForenmitgliedHallo zusammen,
ich habe gestern meinen Hummelkasten erfolgreich aufgestellt. Der Eingang des Kastens ist ebenerdig. Gestern hat es bereits funktioniert und eine Hummel hat den Kasten angenommen. Nun konnte ich am heutigen Abend beobachten, wie die Hummel den Eingang des Kastens voller Erde schaufelte. Weiß jemand ob dies normal ist ?
Vielen Dank im Voraus
Lukas
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Lukas!
Glückwunsch, das bedeutet sie regelt das Nestklima und verengt den Eingang auch zum Schutz vor Eindringlingen.
Ein sicheres Zeichen für eine Ansiedlung.
Lukas
ForenmitgliedBeitragserstellerVielen Dank für die schnelle Antwort.
Wird die Hummel denn das Loch irgendwann wieder vollständig „aufräumen“ ?
Ich würde nämlich gerne in ein paar Tagen die Wachsmottenklappe langsam runter lassen :/Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Bevor Du die Klappe ganz schließt, musst das entfernen. Bei halb geschlossen sollte es noch da sein.
Kannst Du ein Foto der jetzigen Situation machen?
Lukas
ForenmitgliedBeitragserstellerMomentan sieht es so aus. Der Eingang ist zur Hälfte mit Erde gefüllt. Soll ich nun hingehen und die Erde rausholen um mit dem ablassen der Hummelklappe zu beginnen ?
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Die Hummelklappe musst du ja theoretisch jetzt noch nicht dran machen. Es fliegen ja noch keine Wachsmotten. Man könnte auch warten bis die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, die Hummelkönigin an sich muss den Umgang mit der Klappe ja nicht lernen.
Wenn du allerdings schonmal ein Nest dort hattest und eventuelle Rückkehrerinnen zu erwarten sind oder du eine Doppelbesetzung verhindern willst, dann macht die Hummelklappe auch jetzt schon Sinn.
Die Hummel macht diese Erdanhäufung ja nicht ohne Grund. Ich würde das nicht ausräumen. Habe aber selbst auch keine Erfahrung damit.
Ich denke mal jede Option hat seine Vor- und Nachteile.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Ich würde es so machen: Hummelklappe anbringen und langsam senken bis etwa 5 mm über dem Erdhaufen. Dann den Erdhaufen entfernen und die Klappe langsam weiter schließen.
Dann hat die Hummel ihren Erdhaufen und Du Deine Klappe.
Hintergrund: Die Hummelkönigin muss lernen “von unten” in den Eingang an ihr Nest zu kommen, damit das später auch mit der Klappe funktioniert. Nur so kann sie später mit der Klappe umgehen.
Überlegung dazu: Schließt man die Klappe erst nach dem ersten Nachwuchs kann die Königin nicht mit der Klappe umgehen, weil ja die Sammlerinnen jetzt ausfliegen und die Königin im Nest bleibt. Ist jetzt “Not am Mann” und die Königin rückt doch wieder selbst aus, wird sie plötzlich vor einer verschlossenen Klappe stehen.
Sie wird diese zwar irgend wann überwinden, hoffentlich noch rechtzeitig.
Nebenbei ist eine geschlossene Klappe immer gut als Schutz vor Konkurrentinnen. Die meisten Kuckuckshummeln beeindruckt die Hummelklappe leider nicht.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
@Stefan,
das wusste ich bisher nicht, dass die Königin trotzdem noch selber ausfliegt wenn “Not am Mann” ist.
Dann ist es natürlich besser sie auch schon an die Klappe zu gewöhnen.
Kuckuckshummeln würde ich persönlich sowieso gewähren lassen, die sind ja per Definition schon seltener als die Wirtsart.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hakllo janfo!
Ein eifriges Meisenpärchen das seine Jungen ernähren muss schnappt 3 Arbeiterinnen (von vielleicht 5) vom benachbarten Apfelbaum. Schon muss die Königin wieder selbst raus.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Macht Sinn,
danke für die Erklärung.
Gerade in der Nestgründungsphase kann es ja schnell zu kritischen Situationen kommen.
Lukas
ForenmitgliedBeitragserstellerVielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten ??
Lukas
ForenmitgliedBeitragserstellerNun wollte ich gerade die Hummelklappe installieren und beobachte wie sie nun recht und links vom Eingang Löcher in der Erde buddelt. Irgendwas scheint ihr nicht zu passen.
Foto/Video:
Sonja
Forenmitglied- DE 22159
- 29 m
-
AutorBeiträge