Hornissen

  • Dieses Thema hat 136 Antworten und 18 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 6 Monaten von ChristianChristian.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 137)
  • Autor
    Beiträge
  • #63150
    angelbombus
    Forenmitglied

      Bei der Einstufung der Gefährlichkeit der Asiatischen Hornisse wird auch noch diskutiert. Wen es interessiert warum Imker die Hornisse doch etwas fürchten möge sich diese Seite mal durchlesen und die darin verlinkten Videos auf youtube anschauen, beim spanischen Video dürfte es sich um kleinere Nachwuchsvölker halten, die sicher auch mehr gefährdet sind als größere Honigbienenvölker.

      So könnte es auch in etwa ausgesehen haben als bei @Franz der Honigbienenschwarm die Steinhummelkönigin überwältigt hat. Größere Hummelvölker hätte der Schwarm sicher auch nicht überwältigen können und es auch gar nicht versucht.

      https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/asiatische-hornisse-was-imker-fuer-bienen-wissen-muessen/

      #63151
      angelbombus
      Forenmitglied

        Mein Mann und ich versuchen auch in diesem Jahr zum ersten Mal eine Hornisse in einem Hornissenkasten anzusiedeln. Bis jetzt leider ohne Erfolg.

        #63167
        Pelzflieger

          Hallo,

          ich konnte imletzten Jahr ne Weiterbildung in Sachen Hornissen/Wespen und Umsiedlung machen. Die Asiatische Hornisse ist längst angekommen. Bereits 2014 südlich von Heidelberg gesichtet, 2017 ein Nest mitten in Karlsruhe. Weil sie hoch in den Baumwipfeln die Nester baut werden die auch erst spät entdeckt.

          Dass eine Tierart ne andere nicht ausrottet, stimmt ja so nicht ganz. Wenn man nur bedenkt was unsere Hauskatzen mit dder endemischen Tierwelt von Inseln anrichten.

          Allerdings erbeutet die Asiatische Hornisse bevorzugt Honigbienen, da dürfte das Überleben gesichert sein. Über eine Verdrängung der heimischen Hornisse is nix bekannt.

           

          #63169
          Pelzflieger

            Wie jedes Jahr baut bei mir auch wieder ne Hornisse, diesmal im Fledermauskasten. da von 10 Hornissen 9 abbrechen, manchmal kurz vor Schlupf der ersten Brut, heißt es wieder abwarten. Am Sonntag war die erste Zelle verdeckelt. Das bedeutet ca am 11 Juli sollte die erste Arbeiterin schlüpfen.

            Ne Deutsche Wespe hab ich auch wieder in nem Hummelkasten, da dürfte es früher zum Schlupf kommen

            #63180
            Martha
            Forenmitglied
            Beitragsersteller
              • CH
              • 545 m

              Die Überfälle der Asiatischen Hornisse auf Bienenvölker ist für Imker schon bedenklich, sind aber mit Schutz zu verhindern. Die Hornissen werden natürlich auch von den vielen freistehenden Bienenständen angezogen, so funktioniert die Natur. Wo es viel zu fressen gibt, ist sie vor Ort.

              #63181
              Martha
              Forenmitglied
              Beitragsersteller
                • CH
                • 545 m

                @Pelzflieger   Wenn Hauskatzen Endemische Arten auf gewissen Inseln ausrotten, ist allein der Mensch dafür verantwortlich und nicht die Natur.

                #63182
                Matze
                Forenmitglied

                  Weiss jemand warum die Hornissen so oft abbrechen ?

                  Und noch eine Frage. Es gibt doch zwei Asiatische Hornissen Arten (Vespa velutina) und Vespa mandarinia.          Von welcher ist hier die Rede ?

                  #63184
                  angelbombus
                  Forenmitglied

                    Es ist von der Vespa velutina die Rede.

                    Hier habe ich noch einen Artikel dazu gefunden.

                    https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/biene_natur_06-2018_asiatische-hornisse.pdf

                    #63192
                    Manfred HH
                    Forenmitglied
                      • DE 22145
                      • 17 m

                      @Matze: Das Hornissen (gilt übrigens auch für Wespen) mit der Nestgründung wesentlich öfter scheitern als Hummeln hat mehrere Gründe. Zuerst einmal ist die statistische Wahrscheinlichkeit eines Königinnenverlustes wesentlich größer, da es bis zu den ersten Arbeiterinnen je nach Witterung zwischen 40 und 50 Tage dauert.

                      Hornissen beherrschen keine Thermoregulation, d.h. sie können ihre Flugmuskeln nicht im ausgekoppelten Zustand aufheizen und somit bei zu niedrigen Temperaturen nicht fliegen.

                      Bei sehr schlechter Witterung fliegen keine Beuteinsekten und somit verhungert die Brut wenn windige und nasskalte Witterungsphasen zu lange andauern.

                      Viele Einzelheiten werden derzeit erforscht (u.a. weshalb bei Hornissen der Versuch bereits begonnene Nester zu übernehmen so verbreitet ist, was natürlich auch zu Königinnenverlusten führt), führen ist dabei in Deutschland die Uni Greifswald.

                      #63196
                      Matze
                      Forenmitglied

                        Moin

                        Sehr interessant. Danke euch für die Infos.

                        Bisher habe ich mich mit Hornissen wenig befasst. Ist die Asiatische Hornisse auch so friedlich wie die Europäische?

                        #63243
                        angelbombus
                        Forenmitglied

                          “Ihr Gift ist nur ein Zehntel so stark wie das von Honigbienen, und sie ist auch nicht aggressiver als heimische Wespenarten”, betont Wespenexperte Rolf Witt.

                          Einen ausführlichen Artikel über die neue Hornisse findet sich hier:

                          http://hornissenschutz.de/vespa-velutina-deutsch.htm

                          #63244
                          angelbombus
                          Forenmitglied

                            Ich selbst halte Herrn Rolf Witt für sehr vertrauenswürdig. Er kritisiert dabei auch den Sensationsjournalismus rund um die asiatische Hornisse. Auch ist noch stark im Volksglauben verankert, dass auch unsere heimische Hornisse sehr aggressiv ist und mit sieben Stichen sogar ein Pferd töten könne.

                            Dass das nicht stimmt können viele, die schon Hornissennester in Ihren Gärten beobachten konnten bestätigen. Ich gehöre auch dazu.

                            Da sich in Deutschland aber noch viel zu wenige Experten und Naturfreunde selbst ein Bild von der neuen asiatischen Hornisse machen konnten,  die meisten können nur darüber lesen, wird es wohl noch etwas dauern bis sich die genauen Kenntnisse über die asiatische Hornisse auch etabieren.

                            #63247
                            Martha
                            Forenmitglied
                            Beitragsersteller
                              • CH
                              • 545 m

                              Es sind viele kursierende Märchen über die Hornissen in Umlauf. Wenn man ihr Nest in Ruhe lässt, sind sie überaus friedlich. :)

                              #63292
                              gingillinos
                              Forenmitglied

                                @angelbombus. Ich kenne diesen Spruch nur von Bremsen. Aber egal. Ich hab auch jedes Jahr Hornissen und ich schaue ihnen gern zu :ja:

                                #63356
                                Manfred HH
                                Forenmitglied
                                  • DE 22145
                                  • 17 m
                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 137)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.