Futterhaus für Hummeln
- Dieses Thema hat 37 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 1 Tag von
Doris aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
9. Juni 2012 um 14:53 Uhr #31376
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Dieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu: Futterhaus für Hummeln
25. Juni 2012 um 19:36 Uhr #31377Hanno
ForenmitgliedHallo,
hast du keine Probleme mit Ameisen oder Honigbienen?
Die Honigbienen haben bei mir die Legosteine vor dem Steinhummelvolk entdeckt. In wenigen Stunden waren die Legosteine leer. Zum Glück sind sie dann nicht wiedergekommen. Aber wenn Honigbienen dein Futterhaus entdecken lassen sie es so leicht sicherlich nicht los, oder?
Ameisen haben die Legosteine ebenfalls entdeckt, allerdings waren sie leichter loszuwerden. Zumindest vor dem Steinhummelvolk. An einer anderen Stelle habe ich es versucht wie du mit dem Futterhaus. Habe Legosteine gefüllt und Hummel draufgesetzt. Sie sind dann losgeflogen und wiedergekommen. Doch nach 2 Stunden waren ungelogen über 50 Ameisen dort und haben die Hummel atakiert. Dann habe ich die Aktion abgebrochen.
Kennst du evnt Gegenmaßnahmen damit die Ameisen die Futtersteine gar nicht erst entdecken?LG
26. Juni 2012 um 08:02 Uhr #31378Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallo Amuno, vielen Dank!
Bisher habe ich keine Probleme, weder mit Ameisen, noch mit anderen Bienen oder Vögeln. 1-2 Wildbienen trauen sich ab und zu mal ran, werden aber schnell von den vielen Baumhummeln die ich habe wieder verscheucht. ;-)
Ameisen könnte man aber relativ einfach mit einer „Wassersperre“ fern halten. Einfach die Beine vom Futterhaus in ein mit Wasser gefülltes Gefäß stellen, z. B. einen Untersetzer für Blumentöpfe.
26. Juni 2012 um 12:23 Uhr #31379Hanno
ForenmitgliedOk. Vielen Dank. Ich werde es mal ausprobieren.
Eine Frage hätte ich dann aber noch. ;-) Hast du die Hummeln gefangen und auf die Futtersteine gesetzt oder haben sie es von selbst entdeckt?26. Juni 2012 um 12:59 Uhr #31380Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Fangen? Bestimmt nicht. :shock:
Ich habe die separaten Legosteine erst direkt vor den jeweiligen Eingängen der Hummelhäuser platziert. So lernten die Hummeln diese besondere Lego-„Blüte“ schneller kennen und damit umzugehen. Sie prägen sich die Nektarquelle ein. Wie bei jeder anderen natürlichen Blüte auch.
Haben sie das mal „kapiert“, kannst Du beliebig im Umkreis Legosteine mit Zuckerlösung anbieten. Sie werden sofort als Blüte mit Nektar erkannt und gezielt angeflogen. ;-)
Da kann man natürlich jetzt fragen warum ich nicht immer vor den Eingängen der Hummelhäuser füttere? Die Hummeln lernen sehr schnell nach diesen Legosteinen zu suchen und so erobern auch große Erd- und Baumhummeln die Legosteine von einem kleinen Wiesen- oder Ackerhummelvolk. Sie sind dabei so dominant, dass sich die kleineren, schwächeren Hummeln nicht mehr an die Klappe vom Hummelhaus trauen.
In einem größeren Futterhaus, in sicherer Entfernung des eigenen Nestes funktioniert das viel besser. Hier saugen auch große Erd- oder Baumhummelköniginnen friedlich neben den dagegen fast winzigen Arbeiterinnen kleinerer Arten. Das ist bisher meine Erfahrung.
Optimal wären wohl zwei Futterhäuser. Kommt natürlich drauf an wie viele Völker man hat.
29. Juli 2012 um 17:31 Uhr #31381Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
So, lange war das Futterhaus ein Erfolg.
Bis letzte Woche die Honigbienen diese Nahrungsquelle entdeckt haben. Dann war es vorbei. Plötzlich waren auch 2-3 Wespen da, das wäre ja noch gegangen. Aber geschätzte 100 Honigbienen sind einfach zu viel.
Das schöne daran: Mein Garten explodiert gerade, Hibiskus, Sommerflieder, Mädchenauge, Lavendel und Agastache stehen in voller Blüte. Also ist zufüttern sicher nicht mehr notwendig! ;-)
Bis heute aber trotzdem ein Erfolg, den ich nächstes Jahr wiederholen werde. :!:
2. Januar 2016 um 18:46 Uhr #31382Elvira
Hallo Stefan,
das Futterhaus ist eine super Idee.
Letztes Jahr habe ich auch versucht zuzufüttern, aber die Ameisen haben es mir verdorben. Hatte die Befürchtung, dass die Ameisen in die Hummelbehausung eindringen und hab deshalb das Zuckerwasser wieder entfernt.
Ich werde ein einfaches Vogelfutterhaus hernehmen und darin die bunten Steine aufstellen.
Ich habe noch recht wenig Erfahrung mit Hummelvölkern, ich hatte im letzten Sommer meine ersten Ackerhummeln. Sie sind sehr lange geflogen.
Vielen Dank für den Denkanstoß.6. Januar 2016 um 16:02 Uhr #31383Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Du kannst das Futterhaus auf Stelzen stellen. Diese Stelzen stellst Du in Untersetzer die Du mit Wasser füllst. So hast Du eine Ameisensperre. Früher oder später kommen aber dann die Honigbienen. Dann aber blühen meist schon die Obstbäume und zufüttern ist nicht mehr notwendig.
Grüße Stefan
2. April 2016 um 14:37 Uhr #31384Ingo Müller
Hallo Hummelfreunde ! Ein Vortrag eines NABU-Freundes hat mich neugierig gemacht. Ich bin auf diesem Gebiet ein Neuling und will in das Gartenjahr hummelfreundlich starten und in meinem Garten ein Futterhaus aufstellen. Vielen Dank für Eure Tipps. Sie haben mir sehr geholfen.
Beste Grüße
Ingo19. April 2019 um 09:14 Uhr #31385Anonym
Hallo zusammen,
was macht Ihr denn in Eure Futterhäuser bzw. Legosteine. Wir haben mal vor Jahren „Met“, sprich Honigwein gemacht, deshalb habe ich im Keller immer noch einen 10 Liter Eimer mit Honig. Er geht ja nicht kaputt, aber ich will ihn irgend wann mal weg haben. Kann man den als Futter für die Hummeln verwenden? Ev. mit Wasser verdünnen. Denke mal dieses Jahr nicht mehr aber wenn es paßt… nächstes Jahr?LG Angelika
19. April 2019 um 09:28 Uhr #31395Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Honig ist nicht gut für Hummeln, lieber selber essen!
19. April 2019 um 09:31 Uhr #31397Anonym
Stefan… 10 kg, dann ist es aber rum mit der Wespentaille
Dann besser Zuckerwasser?
19. April 2019 um 12:04 Uhr #31399bombus
Forenmitglied….gestern hatte ich ja die Steinhummel Königin aktiv in den oberirdischen Schwegler Kasten eingesetzt. Siehe Video von gestern…..
So sah es heute morgen aus…..
Foto/Video:
19. April 2019 um 12:43 Uhr #31401Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hab ne externe Futterstation, um mir die Ameisen aus den Kästen fernzuhalten. Nehme Apidea in Glaskolben, angemisch.t Seit 3 Jahren klappt es hervorragend. Aber erst immer in der dürftigen Saison.
LG20. April 2019 um 19:47 Uhr #31440Hummelfreund Franz
Forenmitglied- DE 46487
- 22 m
Hallo Doris, bei Google ist „Apidea“ ein Bagattungskasten ? bitte um mehr Info.
Mfg
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.