Einnistung
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 3 Tage von
Stefan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. März 2025 um 15:24 Uhr #88822
Helga Hummel
ForenmitgliedHallo an Alle,
ich bin ein Neuling was Hummelnisthilfen betrifft. Habe ein Hummelhaus gekauft und jetzt beim Befüllen gemerkt, daß am Einflugloch zur Besiedelung einen Hasendraht angebracht ist.
Ich habe die Befürchtung, daß die einzelnen Kammern dieses Drahtes zu klein sind. Sollte ich diesen entfernen?Sonnige Grüße Helga
2. März 2025 um 18:37 Uhr #88829Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Helga Hummel, herzlich Willkommen!
Ich sehe keinen Sinn. Weg damit!
Was ist das denn für ein Hummelhaus? Zeig mal bitte
Grüße Stefan
3. März 2025 um 16:11 Uhr #88843Helga Hummel
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
danke für deine Antwort.
Wie der Hummelkasten heißt, weiß ich leider nicht mehr. Bereits letztes Jahr im Fachhandel gekauft. Und 2025 ist auch mein erstes Jahr, daß ich versuche ein Hummelvolk in meinem kleinen Garten anzusiedeln.Bin also totaler Neuling auf diesem Gebiet und muss mich Stück für Stück reinfuchsen😏 deshalb bin ich über jeden Rat sehr dankbar.
werde also das kleine Gitter von dem Einflugloch entfernen.
Grüße aus Ba-Wü3. März 2025 um 16:16 Uhr #88844Helga Hummel
ForenmitgliedBeitragserstellerSind die Fotos angekommen?
3. März 2025 um 18:08 Uhr #88847Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Nein, ich sehe nichts. Du kannst die Fotos hier hoch laden.
Grüße Stefan
6. März 2025 um 19:26 Uhr #888966. März 2025 um 22:50 Uhr #88908Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
Hallo Helga,
das Loch mit dem Gitter ist nicht das Einflugloch für die Besiedelung, sondern für die Belüftung! Die Hummel muss vorne an der Klappe und durch die Röhre rein! Du musst die Dekor da hin machen und die Klappe mit einem Draht offen halten oder aushängen, falls das geht. Das Gitter für die Belüftung ist aber viel zu grob. Da muss ein viel feineres rein, von einem Pfannenspritzschutz oder so.
Eine Tropfkante solltest du am Dach auch noch ringsum anbringen, sonst sucht sich Wasser bei Regen den Weg ins Innere des Kastens!
Bin auch aus BaWü. Siehe meine Plz. Habe einige Hummelkästen und mache das schon einige Jahre. Falls du nicht zu weit weg von mir wohnst, kannst du bei Interesse gerne mal vorbeischauen.
7. März 2025 um 11:49 Uhr #88910Helga Hummel
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Ralf,
danke für deine Nachricht. Ich bin ein Neuling im Bereich Hummelnistkasten. Habe mich seither nur über Internetbeschreibungen verlassen. Da wurde ich soweit informiert, daß es 2 Eingänge für die Königin gibt.
1. Diesen, wo ich jetzt „ dekoriert“ habe. Also sozusagen das Einnistungsloch für die Königin.2. Nach erfolgter Einnistung das 1. Loch verschließen (ist auch ein Deckel dafür bereits vorhanden).
Und dann sollte sich die Königin daran gewöhnen über die Klappe ein- und aus zu fliegen.Wie ich dich jetzt verstanden habe ist dies falsch?!?!
Und wie bringst du eine Abtropfkante an das Dach?
Sonnige Grüße aus 73614 Schorndorf
Helga
7. März 2025 um 18:42 Uhr #88922Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Helga!
Es gibt nur einen Eingang. Alles andere, das noch irgendwo im Netz zu finden ist, ist sehr veraltet.
Hummeln markieren sich die Stelle, an der sie ins Haus gekommen sind, das ist ab genau diesem Zeitpunkt der Eingang und gleichzeitig auch Ausgang.
Was ist noch zu tun?
- Vorne an der Hummelklappe die Klappe ganz auf und diesen Eingang dekorieren. Den hinteren „Eingang“ (der eine Belüftung sein soll) wieder verschließen. Das ist kein Eingang, sondern ein Belüftungsloch.
- Diese Belüftung da hinten braucht feineres Gitter, so etwas findest Du in jedem € 1,- – Geschäft als Pfannenspritzschutz. Das Gitter kann man mit einer handelsüblichen Schere schneiden.
- Das Loch im Innenkarton klebst Du bitte wieder zu und durchlöcherst Deinen Innenkarton auch an den Seitenwänden, so wie Du es oben am Deckel schon gemacht hast.
Das war es auch schon.
Ich hoffe, Dein Haus steht den ganzen Tag im Schatten? Das ist wichtig!
Grüße Stefan
8. März 2025 um 16:07 Uhr #88940Helga Hummel
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo nochmal,
ich denke ich habe jetzt an alles gedacht. kleines Sieb angebracht. Nur den vorderen Eingang offen. Hinten das Belüftungsloch habe ich offen gelassen. Kartonloch hinten wieder zugeklebt. Haus steht jetzt voll im Schatten.
Die Eingangsröhre ist durchgängig. Das war gar nicht so einfach. Den Tunnel mit Rinde ausgelegt. Damit die Hummel gut voran kommt 😁. Ich hoffe das war alles.
und woran erkenne ich jetzt wann ich die Deko wieder entfernen muss?sonnige Grüße Helga
10. März 2025 um 11:12 Uhr #88976Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo Helga!
Dieser Eingangstunnel ist gut gemeint, ich sehe aber mehr Nachteile als Vorteile. Mach den bitte weg.
Deine Deko sollte etwas weitläufiger sein. So wie Du es jetzt hast suchen Hummeln am Fuß der Deko, siehe Anlage.Ich habe Dir markiert, wo die Hummeln suchen werden.
Schau Dir bitte die Beispiele oben im Link noch einmal genauer an und vergleiche mit Deinem Aufbau.
Grüße Stefan
11. März 2025 um 15:06 Uhr #89008Detter
ForenmitgliedManchmal ist weniger mehr. Stefan hat da völlig Recht. Das die Sonne da auf dein Hummelhaus scheint ist nicht gut. Es gibt Tage, wo schon mal 36° C im Schatten war. Da kann es mit nur 30 Minuten Sonnenschein schnell mal über 40° C werden und dann schmilzt der Wachs und die Brut ist tot.
11. März 2025 um 15:41 Uhr #89010Helga Hummel
ForenmitgliedBeitragserstellerAb Mai wäre das Hummelhaus von hinten in Pflanzen eingebettet gewesen. Und sogar von nicht gefüllten Beetrosen. Da lassen es sich schon die Bienen und Co. seit Jahren es sich schmecken. Ich habe es jetzt an einen total schattigen Platz gestellt.
Die Deko werde ich entfernen, bzw. nur noch am Boden weitläufig verteilen.
bei uns regnet es z. Zt. daher folgt das Foto wenn ich dies erledigt habe.11. März 2025 um 17:58 Uhr #89034Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Super Helga!
Es eilt noch nichts, die Saison beginnt erst!
Grüße Stefan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.