Baumhummel zweite Generation
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Monaten, 2 Wochen von
Insektenfreund.
-
AutorBeiträge
-
JoergE
ForenmitgliedIch konnte gestern beobachten, das eine Baumhummelkönigin in meinen Starenkasten eingezogen ist. Der Starenkasten war im Frühjahr schon öfter besucht worden aber nicht angenommen. Daraufhin habe ich ein verlassenes angefangenes Meisennest und etwas Kapok in den Kasten buxiert. Nun scheint eine Baumhummel die 2 Generation zu Planen.
Martha
Forenmitglied@JoergE Wenn der Klimawandel so weiter geht, haben wir bald mehrjährige Hummelvölker…..
Marylou
Forenmitglied@JoergE Bitte unbedingt weiter berichten. Bei meinem Wiesenhummelvolk (Naturnest, Jungköniginnen ab 10.05.) geht es nach einer ruhigeren Phase auch wieder lebhafter zu. Bin gespannt, wie es weitergeht.
Manfred HH
ForenmitgliedDas ganze wird sich spätestens mit der ersten Hitzewelle erledigen. Eine Königin alleine kann bei oberirdischen Nestern nicht verhindern, das die Temperatur im Nest auf über 32°C ansteigt und damit die Brut überhitzt und abstirbt.
JoergE
ForenmitgliedBeitragserstellerHabe heute mal die Handy Cam aufgebaut. Mal sehen ob es wirklich eine Baumhummel ist. Wenn ich genaueres weiß gibt es Fotos
@Manfred HH Der Kasten hängt im Schatten, und hat nur im Frühjahr Sonne, wenn die Bäume noch nicht belaubt sind.
JoergE
ForenmitgliedBeitragserstellerKurzes Update: Die Hummel ist noch da und am brüten. Leider ist Sie sehr Kamerascheu. Daher kann ich immer noch nicht sagen ob es eine Baumhummel oder doch eher eine Gartenhummel ist. Immer wenn ich sie erwische, sieht man nur das weiße Hinterteil. Ich hoffe, das das Wetter mal wieder trockener wird und ich die Kamera wieder aufstellen kann.
Marylou
Forenmitglied@JoergE Danke für die Zwischeninfo! Dann heißt es einfach abwarten.
JoergE
ForenmitgliedBeitragserstellerDa die Königin seit einigen Tagen verschollen ist, habe ich einen Blick in den Vogelkasten geworfen. In der Wolle habe ich dann beim stöbern das unheil gesehen. Die Wachsmottenlarven haben gewütet und das Nest zerstört. Ja so ist das halt in Naturnestern ohne Mottenklappe. Schade
Den Vogelkasten habe ich dann gesäubert und mit dem Heißluftfön desinfiziert. Falls sich eine ins Holz gefressen hatte ist die nun auch gekocht
Pelzflieger
Wie ärgerlich, fallen über solche Mininester her. Wäres so interessant gewesen wie weit sich das Nest entwickelt
Marylou
Forenmitglied@JoergE Sehr, sehr schade
! Es wäre ja auch zu schön gewesen!
Knud
Forenmitgliedosmia 3.0._._._.
ForenmitgliedIch hab heute auch eine Nestgründerin gesehen.
Foto ist nicht schön, aber ich weiß jetzt das dort tatsächlich jemand wohnt. Hatte zuerst eine Hummel ein fliegen sehen.
Hoffentlich schafft sie es weiter…
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedJetzt beherrscht die Baumhummel die Hummelklappe
Hoffentlich fliegen die Motten eher auf die Steinhummeln (1m daneben) und lassen die Baumhummeln mal machen.
Frederik
ForenmitgliedDas ist echt ein Ding. Für eine zweite Generation sind ja eigentlich die Gartenhummeln bekannt.
osmia 3.0._._._.
ForenmitgliedSeit gestern bringt die Baumhummel wieder Pollen mit, also müssten die Hummellarven aus den Eiern geschlüpft sein. Wenn alles gut geht könnten in 2 Wochen kleine kommen …
-
AutorBeiträge