Ameisen
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 2 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Pelzflieger
In einem Beitrag werden Ameisen erwähnt, da wollte ich ein neues Thema aufmachen und um Tips bitten. Vor drei Jahren sttarb in meiinem Garten ein Apfelbaum ab. habe den stamm gelassen, wegen Wildbienen Käfer etc. Im letzten Jahr haben sih vermutlich Rossameisen einquartiert und bereits 2018 hatte ich die ersten Ameisen in den Hummelkästen. Leider ist der einzige Schattenplatz im Garten nahe dem Apfelbaum, versetzen der Kästen bringt nichts.
Die Ameisen tauchen erst Anfang Mai in den Kästen auf, längst nach der Gründungsphase der Hummelvölker. Allerdings haben sie im Mai die Wabe von einer Ackerhummel geplündert. Rossameisen haben einen Dimorphismus bei der Größe, einige werden wirklich riesig.
Nun hab ich einen Kasten auf nen umgedrehten Topf gestellt und den in einen Untersetzer mit Wasser. Ist wirksam. Leider hat der Waschbär den verschlossenen Kasten nachts herunter geworfen und der Nektar floß aus den Honigtöpfchen. Gegen den Waschbär muss ich ja auch schützen.
Nun stelle ich nachts den Kasten auf den Boden, tagsüber auf den Blumentopf. Zuvor entferne ich die nachts eingedrungenen Ameisen. Sehr mühsam, aber effektif.
Nun meine frage: gibts noch andere Hilfen? Hoffe ja im nächsten Jahr wieder mehr Völker zu haben. Kalk streuen, hat jemand gepostet. Aber Ameisenstrassen haben diese Rossameisen nicht wirklich.
Im Steinhummelkasten entsorgen die Ameisen ausgeworfene Maden. Können da nicht mehr (noch nicht) gefährlich werden (hoffe ich), das Steinhummelvolk ist sehr stark.
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Zum Glück habe ich keine Probleme dieser Art. Ist ja direkt gefährlich bei Dir.
Stelle das Hummelhaus weiterhin auf Blumentöpfe und Bau einen stabilen Käfig drum herum. Am Boden verankert. Alles andere wird die Waschbären nicht abhalten.
So in etwa würde ich das angehen.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Pelzflieger Wie ich Deinen Schilderungen entnehme, hast Du vor allem ein Ameisen Problem. In Deinem extremen Fall hilft nur das: Eine Wassersperre. Dann hast Du sie für immer los. In weniger extremen Fällen kann man auch Algenkalk mit etwas Backpulver vermischt in grösseren Mengen ausbringen, ziemlich breit und dicht streuen, aber in Deinem Fall wären Wassersperren effizienter.
Gegen den Waschbär hilft nur die Verankerung im Boden, wie auch @Stefan vorschlägt.
Detter
ForenmitgliedGut das ich in der Stadt meinen Hummel-Balkon habe.
Dauert nicht mehr lange, dann kommt ein neuer “Bruno”
nach Bayern. Dann ist der Waschbär und die Ameisen das kleinste Problem.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Detter Bitte kläre mich auf, was? wer? ist neuer „Bruno“??
Karsten Grotstück
Forenmitglied- DE 34123
- 189
Braunbär wurde gemeint.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Danke @Karsten Ach sooooo ?
Pelzflieger
Danke für eure Beiträge, zeigt mir dass ich alles richtig mache, bzw. die beste Lösung (Wasser) gewählt habe.
gegen den Waschbär helfen Schweglerkästen, ist halt ein teurer Spass.
Bei meinem Holzkasten hab ich nen kleinen schweren Holzklotz draufgelegt und am Deckel nen Verschluß gemacht. da sind allerdings Steinhummeln drinnen, so viele, dass die Ameisen dem Nest nicht gefährlich werden können.
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Pelzflieger Lasse Dich nicht täuschen betreffend Ameisen, die können durchaus doch gefährlich werden, kommt auf die Spezies an.?
-
AutorBeiträge