Aktive Ansiedlung von Hummelköniginnen

  • Dieses Thema hat 275 Antworten und 40 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 3 Wochen von MarthaMartha.
Ansicht von 15 Beiträgen - 226 bis 240 (von insgesamt 276)
  • Autor
    Beiträge
  • #68906
    janfo
    Moderator
      • DE 34233
      • 246 m

      Ich denke, dass du Recht hast HP und solche Nester wie du sie hast eher gegenüber Okkupanten und Kuckuckshummeln geschützt sind.

      Bei Okkupanten sehe ich auch den Vorteil. Bei Kuckuckshummeln muss ich sagen dass ich diese mindestens genauso schützenswert erachte wie “normale” Hummeln. Denn Kuckuckshummeln sind zwangsläufig seltener, da sie auf die Wirtsart angewiesen sind. Ich freue mich daher auch, wenn ich eine Kuckuckshummel sehe. Dann weiß ich, dass es den Wirtsarten gut genug geht, damit Kuckuckshummeln eine Lebensgrundlage haben.

      #68915
      HP 22927
      Forenmitglied
        • DE 22927
        • 50 m

        Danke Jan für die Bestätigung. Ich bin noch nicht so weit, daß ich Kuckuckshummeln gut finde. Auch der Vogel, dem die Kuckuckshummeln ihren Namen verdanken, gehört nicht zu meinen Lieblingsvögeln. Da ist wohl mein Gerechtigkeitssinn zu stark ausgeprägt. Sich die Arbeit anderer zu Nutze machen und als Profikiller fungieren. Nicht mein Ding. Auch wenn es Natur ist.

        Habe heute die Mottenklappe bei der Erdhummel, die vor 3 Wochen und 2 Tagen eingezogen ist, komplett abgesenkt. Dann lernen es die Kleinen – so sie kommen – von Anfang an. Und ich glaube, die Wachsmotten warten nicht bis nachts 10 Grad herrschen….

        Allen Hummelfreunden schöne, hummelreiche Ostertage (ab morgen wird’s wieder wärmer)

        HP

        #68924
        Bernd
        Forenmitglied

          @HP 22927

          muss dir leider wiedersprechen, dass Selbsansiedlung nur in größerer Höhe wohl nur durch Baumhummeln erfolgen. Hab letztes Jahr ein Erdhummelnest unterm Stalldach endteckt, einflugloch unterm Ziegel in ca 3m Höhe. Zudem hab ich einen Kasten hinter einer Holztrennwand (Schatten) hängen mit einem Einflugloch in 2,5m Höhe. Dieses Jahr in dem Kasten eine Selbstansiedlung von einer Erdhummel, leider bei dem Kälteeinbruch verschollen.
          Die Ackerhummeln beziehen bei mir regelmäßig einen Kasten der auf einer Stütze in ca. 1,2m Höhe montiert ist.
          Das Einflugloch von dem Kasten hinter der Holztrennwand ist auch nicht dekoriert, einfach nur Landebrett und Loch, scheint als Anziehungspunkt zu reichen.

          Grüße aus Mittelhessen

          #68930
          HP 22927
          Forenmitglied
            • DE 22927
            • 50 m

            Danke Bernd für deine Erfahrungen,

            könnten auch Rückkehrer bei dir eingezogen sein? Bei mir konnte ich noch kaum suchende Königinnen bei den Kästen beobachten. Und wenn haben sie die Eingänge ignoriert, obwohl sie wohl ähnlich aussehen wie bei dir.

            Grüße aus dem hamburger Umland

            HP

            #68933
            Martha
            Forenmitglied
              • CH
              • 545 m

              Für uns Menschen hat die Art und Weise, wie die Kuckucke leben, keinen unterstützenden Wert. Das ist aber eine menschliche Denkweise.

              Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Schmarotzer natürlicherweise auch ihre Bestimmung haben. Sie suchen auch Nektar und Pollen und erfüllen so eine Aufgabe der Bestäubung. Auch sind sie von der Natur her als Regulatoren eingesetzt, z.B., wenn es von einer Spezies zu viel gibt, können sie einen Ausgleich schaffen.

              Von den etwa 250 Hummelarten sind etwa nur 30 Kuckuckshummeln und sind häufiger vom Aussterben bedroht als ihre Wirtsvölker. Deshalb bitte schonen. :? :hummel:

               

              #68935
              Bernd
              Forenmitglied

                @HP 22927

                Nein Rückkehrer waren es definitiv nichjt beide Kästen waren letztes Jahr nicht belegt bzw. ging die Königin verschollen aber beide Kästen waren von der Art schonmal besiedelt worden. Bei den Nest unterm Dach weiß ich es nicht werde es aber beobachten ob sich diese Jahr wieder was tut.

                Die Ackerhummel hat auch Ihren Nesteingang mit der Deko getarnt. Der rostrote Buschel in der Mitte des Fotos ist die Dame!

                Foto/Video:
                #68961
                Herbee
                Forenmitglied
                  • AT-2100
                  • 180 m

                  Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem Vorbau, habt ihr für die Selbstansiedlung sowohl den “eigentlichen” Eingang mit der Wachsmottenklappe geöffnet UND die seitliche Klappe des Vorbaus? Oder öffnet ihr nur eine davon bzw. welche? :)

                  #68966
                  Stefan
                  Admin
                  Beitragsersteller
                    • DE 84513
                    • 398 m

                    Beim ansiedeln immer alles auf. :)

                    Beim aktiven ansiedeln während die Hummel das Haus inspiziert alles zu machen bevor die Hummel das erste Mal aus dem Haus kommt. Klappe auf Halbmast.

                    #69136
                    Herbee
                    Forenmitglied
                      • AT-2100
                      • 180 m

                      @ Stefan

                      Danke für die Info, hab deine Nachricht als du Sie geschrieben hast leider nur am Handy überflogen und daher nicht zuende gelesen. :cry:

                      Gestern ist mir scheinbar die aktive Ansiedlung einer Steinhummelkönigin gelungen :D , sie war auch heute schon wieder hier, aber es ist noch alles offen. Sollte ja nicht sooo schlimm sein hoffe ich, bei einer Selbstansiedlung wäre das ja auch der Fall.

                      Reicht es wenn ich den Vorbau schließe und Klappe auf Halbmast setze sobald ich mitbekomme dass sie wieder im Haus ist?

                      #69139
                      Stefan
                      Admin
                      Beitragsersteller
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Warte bitte @Herbee bis sie Pollen einträgt und/oder zuverlässig ein- und ausfliegt.

                        Wenn Sie dann im Haus ist kannst Du den Vorbau schließen, ich wäre an Deiner Stelle aber gerne dabei wenn sie wieder ausfliegt und anschließend zurück kommt. Das dauert dann oft bis sie den neuen Eingang findet. Da ist es besser wenn jemand vor Ort ist der Engreifen kann und den Vorbau wieder öffnet, falls die Königin doch Probleme mit dem neuen Eingang hat.

                        Nach 5 Minuten sollte sie den neuen Eingang gefunden haben.

                        Sicher ist sicher.

                        #69140
                        Herbee
                        Forenmitglied
                          • AT-2100
                          • 180 m

                          Danke für die schnelle Antwort, diesmal aufmerksam bis zum Ende gelesen :)

                          Werd versuchen das so gut es geht umzusetzen, leider kommen jetzt wieder Schlechtwettertage das macht es nicht gerade einfacher was regelmäßigesfliegen und vor Ort sein betrifft. Haute aber bisher schon mindestens 2 Ein- und Ausflüge :hummel:

                          #69141
                          Stefan
                          Admin
                          Beitragsersteller
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Eilt nicht. :)

                            #69149
                            Herbee
                            Forenmitglied
                              • AT-2100
                              • 180 m

                              Hab die Tatsache, dass ich heute Home Office mache und die Queen trotz ganz leichtem Dauerregen schon zum 3. Mal von einem Ausflug zurückgekehrt ist gleich genützt und den Vorbau geschlossen.

                              Mit Spannung hab ich nach dem 4. Ausflug die IP Webcam im Auge behalten und nun ist sie wieder “zuhause” – ganze 17 Sekunden hat es gedauert bis sie den neuen Eingang gefunden hatte, also scheinbar eine ganz schlaue :bravo: (darum hat sie sich wohl auch ansiedeln lassen :lol: ).

                              Wenn sie beim nächsten mal den Eingang direkt anfliegt kommt erst mal die Deko weg… in den nächsten Tagen dann Klappentraining…

                               

                              #69154
                              Stefan
                              Admin
                              Beitragsersteller
                                • DE 84513
                                • 398 m

                                Passt! Läuft doch gut bisher. :)

                                #69174
                                TF-HH
                                Forenmitglied

                                  Hallo zusammen,

                                  mir ist es zum ersten Male überhaupt gelungen mittels einer Fangröhre eine Ackerhummelkönigin aktiv in einem Abraham-Kasten anzusiedeln!  Ostern sind gleich 4 Königinnen bei mir erwacht …

                                  Anbei einige Bilder der Königin sowie der Kastens. Ich weiß nicht wie andere Ihre Kästen aufstellen. Wie man auf den Bildern sieht hat “die Natur” so ihre Ansprüche wie ein Kasten auzusehen hat.

                                  Auf den Bildern sieht man auch das die Königin den Eingang nun komplett umgestaltet – wo das Baumaterial herkommt weiß ich nicht. Das Holz war mit einem Male da.

                                  Ich habe hierfür doch so einige Jahre Zeit investiert bis eine Königin einen Kasten überhaupt als Nistplatz akzepiert. Selbstansiedlungen bei mir komplette Fehlanzeige – egal ob Abraham, Schwegler unterirdisch oder umgebaute Denk-Tonglocken. Keine Akzeptanz oder Interesse, manchmal drehten die Damen einfach ab.

                                  Bei uns auf den Grundstücken tummlen sich Ratten und nun auch eine Kolonie Gelbhalsmäuse. Und Hummeln stehen ja auf Mäusebauten. Deren Gerüche sind ja überall bei mir. Da kommt ein steriler Kasten so nicht mit.

                                  Was das aktive Ansiedeln von Hummeln angeht – das war das erste Mal seit langem. Normalerweise mache ich dies nicht. Es hatte sich aber aufgrund der Menge an Ackerhummeln mal ergeben.

                                  Die Ackerhummelköniginnen würden z. B. prozentual die Gesamtanzahl aller von mir gezählten anderen frühen Arten für dieses Jahr übertreffen: Gesamt 11 davon 4 Ackerhummeln, also 30% Ackerhummeln bei mir inzwischen.

                                  Ob man aktiv versuchen sollte manche Arten direkt anzusieden muss denke ich jeder selbst entscheiden — Es muss auf jeden Fall NSG-konform sein. Im Grunde genommen begeht man ja eine Art Freiheitsberaubung und einige Arten haben schon die Vorwarnstufe erreicht – z. B. Bombus Rupestris. Daher lasse ich z. B. auch die Kuckucke in Ruhe.

                                  Leider gehen viele frühe Erd-Nester durch das Extrem-Wetter schnell zugrunde, die oberidischen und späteren Arten haben da etwas mehr Glück. Da bleibt ja nur eine gewisse aktive Unterstützung übrig. Und so ein Frühjahr wie 2021 halten manche Arten wohl auch nicht lange aus – besser wird’s ja eh nicht mehr werden.

                                  Meine Kästen sind inzwischen zu getarnten Festungen ausgebaut – Hagel und Starkregen sicher und der Schwegler-unterirdisch hat ein zus. komplettes eingebuddeltes Teichfoliendach.

                                  Sicher ist Sicher …

                                  Gruß aus HH-Nord

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                   

                                  Foto/Video:
                                Ansicht von 15 Beiträgen - 226 bis 240 (von insgesamt 276)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.