2017 auch kein gutes Hummeljahr
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 10 Monaten von
Martha.
-
AutorBeiträge
-
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHarald: Neue Ausfälle durch Schlechtwetterphase
Aus dem Archiv: Auch 2017 war nicht das beste Hummeljahr
Fienchen: Neue Ausfälle durch Schlechtwetterphase
Veröffentlicht am 12. Mai 2017 von bombus
Dieses Jahr ist es tatsächlich überall schlecht. Ich fand es vor allem problematisch, dass während der traditionellen Suchphase über Wochen schlechtes Wetter war. Viele Königinnen sind sicher gar nicht erst in eine Gründungsphase gekommen. Bei mir gibt es heuer nur weiterlesen
Fienchen: Neue Ausfälle durch SchlechtwetterphaseVeröffentlicht in Archiv Bombus.de
Christoph: Neue Ausfälle durch Schlechtwetterphase
Veröffentlicht am 11. Mai 2017 von bombus
Hallo Harald, was der Kälteeinbruch, dann der Schneeeinbruch nicht geschafft haben, der 3-tägige Dauerregen hat es dann geschafft: Totalausfall: Die 3 verbliebenen sind verschollen: Steinhu, Wiesenhu und Ackerhu. Die einzige, die das alles überlebt hat, ist eine Wiesenhummel, die ihr weiterlesen
Christoph: Neue Ausfälle durch SchlechtwetterphaseVeröffentlicht in Archiv Bombus.de
Harald: Neue Ausfälle durch Schlechtwetterphase
Veröffentlicht am 11. Mai 2017 von bombus
Hallo Zusammen, leider habe ich wieder drei Ausfälle zu melden. Durch die Schlechtwetterphase mit drei Tagen Dauerregen am Wochenende ist meine letzte verbliebene Waldhummel und meine letzte Steinhummel und eine Gartenhummel ausgefallen. Habe jetzt zwei Tage beobachtet und gestern Nestkontrolle weiterlesenUschi
Forenmitgliedja, an diese Beiträge kann ich mich noch erinnern und dieses Jahr sieht es leider nicht besser aus……..
Christian
Forenmitglied@ guten Morgen Doris,
ja eine mehrtägige Schlechtwetterfront (“Eisheiligen”) naht, aber die Hummeln haben sicher vorgesorgt. :-) Lb.Gr.! Christian
Martin
ForenmitgliedDu wirst zu jedem Jahr solche Beiträge finden. Für irgendjemanden ist es immer das schlechteste Hummeljahr aller Zeiten…
bumblebee-me
Forenmitglied@Christian, @ Martin, das sehe ich ebenso. Nachdem ich doch schon viele Jahre Hummeln in Nistkästen
betreue, habe ich mir mal meine alten Unterlagen aus den Jahren 1998 und später durchgesehen, es gab immer
wieder Jahre, die für die Natur sehr gut, in unseren Augen wohl eher “schlecht ” verliefen. Mit den Jahren wird
man gelassener, ich freue mich auch wenn es “nur” zwei Hummelvölker in einer Saison sind. Vor allem freut es
mich, wenn z.B. eine B. humilis regelmäßig meinen Garten besucht, wie es momentan der Fall ist.
LG und noch viel Erfolg !trotz der Eisheiligen
Christian
Forenmitglied@ Bumblebee-me – bei uns regnet´s in Strömen, meine Bienen sind in den Stöcken, aber die Hummeln fliegen fleißig auf die zahlreichen Taubnesseln im Garten. Lb.Gr.! Christian
Martha
Forenmitglied@bumblebeeme B.humilis im Garten? Da hast Du aber ein Glück. Die Nestsuchenden Königinnen fliegen bis Mitte Juni oder? Ihre Nester legen sie gerne wie Ackerhummeln in Mooshügeln und dergleichen an, vielleicht kannst Du ihr Nest ausfindig machen? Wünsche Dir dazu Erfolg.
bumblebee-me
ForenmitgliedHallo Martha,
es handelt sich nicht um eine suchende Königin, die trägt bereits Pollen und Nektar ein. Ich weiß, dass diese
Art oberirdisch in Grashügeln oder Mooshügeln nistet, nur ist sie sehr schnell unterwegs. Deshalb schwierig
das Nest evtl. zu finden. Aber ich werde es versuchen.
Wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
LGMartha
ForenmitgliedDanke bumblebeeme Ja mich interessiert jeweils auch, wo sie nisten, vielleicht ein Glück für die schnellen „Flitzer“, so werden sie von den Vögeln weniger erwischt.
Dir auch ein schönes Weekend.
LG
-
AutorBeiträge