Antwort auf: Hummelsaison 2025

#91989
IrmiIrmi
Forenmitglied
    • 473 m

    Servus aus dem heissen Salzburger Land

    Spannende Berichte von Euch. Merci! Immer interessant, mitzulesen. :blume:

    Meine bisherigen Erfahrungen aus dem Hummel-Universum:

    1.) Nächstes Jahr biete ich Hummelkästen beim Bach unter dichten Büschen an. (kühleres Areal inm Garten) . Dafür muss ich ebenes, unterschotterdes Gelände vorbereiten und Ameisensperren vorsehen.

    2.) Und/Oder: Kästen in Erde versenken, unter dichtem Gebüsch.  (Oder zumindest einen Teil davon). Drainagen vorbereiten.

    3.) Wenn man (als Anfänger) von anfangs 9 im Frühjahr belegten Hummelkästen,  ZUMINDEST 2 erfolgreiche Kästen „durchbringt“ (sprich Jungköniginnen hervorgehen), darf man/ich schon SEHR glücklich sein. (Motten, Schnecken  Ameisen, Hitze, Dauerregen, Wassereintrit,  Kuckshummeln, Übernahmen, Abbrüche, Verschollen, Vögel..und.. und..). Alles erlebt, viel gelernt.

    4.) Das BEOBACHTEN, wenn Sammlerinnen mit dicken Pollenhöschen die Wachsmottenklappe BEKLAPPERN ist wohl schlichtweg das schönste Urlaubserlebnis. (FREILUFTKINO).

    5.) Sirup biete ich im Vorbau meinen  Erd- und Steinhummeln derzeit schon an.

    WÜNSCHE ALLEN TAPFEREN, FLEISSIGEN NATURSCHÜTZERN EINEN WEITEREN GUTEN SOMMERVERLAUF!

    @Doris: beim Umsiedeln meines Erdhummelnestes (wegen Wassereintritt, weil ein Kühlakku leck war)  haben mich trotz Imkerschutz etliche VerteidigerInnen  an der Hand erwischt. Ich kann mir bildhaft vorstellen, wie du mit wedelndem Handtuch  die Flucht angetreten bist. Ich: Topfenwickel 3 Tage. :hammer:

    LG an ALLE!  Irmi :hummel:

    @Martha: ich „dachte und plante anfangs“, dass ich GANZ natürlich den Hummeln ihr Werk machen lasse, aber ganz ohne Hilfen und Fürsorge ist es schwierig. schmetterling