Antwort auf: Fütterung

#90924
AvatarBulli
Forenmitglied

    PS:

    Es ist schön, dass sich deine Citizen Science – Forschungsarbeit gelohnt hat. Leider bin ich bei der Forschung nicht mehr auf dem Laufenden, aber ich denke, da könnte jemand an einer Uni noch mal eine Arbeit drüber schreiben.

    Die Literatur besagt, dass Hummeln ihren Wasserbedarf aus dem Nektar stillen. Von Wasserträgerinnen wie bei Honigbienen habe ich nach meiner Erinnerung nichts gelesen.
    Bislang dachte ich immer viel hilft viel, aber einige Hummelarten mögen kein hochkalorisches Zuckerwasser. Da fallen mir vor allem die Steinhummeln ein, die sich beim aufpäppeln für sowas gar nicht begeistern konnten.

    Ich weiß, dass Hummeln Zuckerwasser auf die Waben ausspeien, um das Nest zu kühlen, was wiederum die Körpertemperatur der Larven senkt. Ideale Bruttemperatur ist 31 Grad, glaube ich mich zu erinnern.

    Was würdest du vermuten?

    Wird das Wasser zur Kühlung auf den Waben verteilt oder werden damit die Nektarvorräte verdünnt?

    VG Bulli