Antwort auf: Mein kleiner „Hummelgarten“ in der 3. Etage

- DE 41363
- 61 m
Ein sehr großes und langlebiges Ackerhummelvolk, Elke, dank Deiner hervorragenden Unterstützung!
Deine Idee, das alte Nest wegen des Geruchs bis zum Frühjahr in den noch unbenutzten Pappelholz-Nistkasten zu setzen, ist prima und macht Sinn. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du zwei Hummelkästen?
Wegen der ungewöhnlich hohen Luftfeuchtigkeit über das gesamte Jahr habe ich inzwischen alle Hummelkästen aus Holz mit größeren Lüftungslöchern versehen, auch die Gubisch-Kästen. In jedem Kasten sind jetzt insgesamt 9 Lüftungslöcher, jeweils 3 seitlich und 3 hinten, sodass der Luftdurchsatz auf 150 cm2 kommt; das sollte der Durchfeuchtung der doppelwandigen Nistkartons besser vorbeugen, sofern kommendes Jahr wieder eine solch hohe Luftfeuchtigkeit auftritt. Tatsächlich überlege ich ebenfalls, besser Pappelholz-Innenkästen zu verwenden oder zumindest die doppelwandigen Kartons mit Pappelholz zu ummanteln, damit die Kartons äußerlich festen Halt haben und Hummeln sich daher nicht in den Zwischenraum Karton/Kasten verirren können.