Antwort auf: Frederik’s Hummelsaison

- DE 53347
- 136 m
Liebe Hummelfreunde,
Ich habe mir endlich nochmal Zeit genommen, um einen etwas ausführlicheren Bericht über die Hummelaktivität bei mir zu schreiben
Zuerst möchte ich von meinen Hummelvölkern berichten:
Dem Erdhummelnest aus Kasten 1 geht es prächtig (Foto 1). Die Königin ist äußerst vital und es sind geschätzte 70 Arbeiterinnen vorhanden. Auch Brut in jedem Entwicklungsstadium ist massig vorhanden und etwa 30 Arbeiterinnenkokons stehen kurz vor dem Schlupf. Jungköniginnen sollten dann hoffentlich in zwei bis drei Wochen schlüpfen. Parasietenbefall ist nicht erkennbar.
Das von der Keuschen Kuckuckshummel okkupierte Erdhummelnest in Kasten 2 hat sich nicht mehr wirklich entwickelt. Vor ein paar Tagen waren noch 5 Arbeiterinnen und eine Kuckuckshummeljungkönigin im Nest, in welchem sich viele tote Kokons (geschlossen aber dunkel braun) befanden. Vielleicht fehlende Pflege oder Parasieten? Auf jeden Fall waren Fliegenkokons im Nest, vermutlich von der Fleischfliege… Naja, insgesamt dürften ein paar wenige Erdhummeldrohne, und eine Handvoll Geschlechtstiere der Kuckuckshummel abgeflogen sein.
Das Nest der Hausfeldwespe wurde schon vor einiger Zeit von einem Vogel geplündert
Das wäre es aus meinem Garten soweit.
Themenwechsel.
Aktuell sind wir in den französischen Alpen im Urlaub. Insektenmäßig sind mir zwei Dinge hier besonders aufgefallen:
1. Neben den üblichen tausenden Grashüpfern, Grillen und Co. gibt es hier extrem viele Schmetterlinge
2. Hummeln habe ich in 6 Tagen Urlaub bisher quasi garnicht gesehen
Vor allem im Nationalpark Écrins konnte ich eine für mich persönlich noch nie gesehene Artvielfalt und Individuenanzahl an Schmetterlingen beobachten. Die Arten die ich bestimmen konnte sind folgende:
- Goldene Acht
- Schwalbenschwanz
- Apollofalter
- Distelfalter
- Kl. Fuchs
- Schornsteinfeger
- Ochsenauge
- Himmelblauer Bläuling
- Zitronenfalter
- Landkärtchen
- Schachbrettfalter
- Taubenschwänzchen
- Brauner Dickkopffalter
- Großer Schillerfalter
- Kleiner Eisvogel
- Hummelschwärmer
- Baumweisling
- Kl. Perlmutterfalter
- Waldbrettspiel
- Kl. Wiesenvögelchen
- Admiral
- Tagpfauenauge
Außerdem gab es noch etwa 10 Arten, die ich noch nicht bestimmen konnte. Es müssen tausende gewesen sein
Mehr Fotos gibt es dann allerdings erst, wenn ich wieder zuhause bin und die Ausbeute sichten konnte
Zu den Hummeln:
im ganzen Urlaub konnte ich bisher diese Hummeln beobachten:
5×Erdhummel,
6×Steinhummel,
4×Ackerhummel,
1×Gartenhummel,
2×Berghummel!,
3×Wiesenhummel.
Mehr nicht!!! Die Schmetterlingsarten und Hummelindividuen halten sich die Waage. Ich habe erlich gesagt auch keine Ahnung wieso. Ich war bisher in keiner Gegend mit so vielen Wildblumen! Jede Wiese ist mit Blüten übersät, wie man sehen kann!!! Ein unfassbare Anzahl an Hummelnahrung, nur keine Hummeln, wobei an anderen Wildbienen für diese Jahreszeit relativ viele Tiere unterwegs sind. Nur die Hummeln machen sich rar. An Gift oder Ähnlichem kann es eigentlich nicht liegen, da es ja ein Gebiet in und um einen Nationalpark ist und jede andere Insektenfamilie in Massen vorkommt. Das Ganze macht mich echt ratlos
Nun ja, dann erfreue ich mich halt an den unzähligen Schmetterlingen….
Viele Grüße aus Frankreich, Frederik