Antwort auf: Bombus semenoviellus (?)

Hallo Martin, danke für die Rückmeldung und Bestätigung! Ich versuche mal das Foto 6352 in Originalgröße anzuhängen, ich denke aber, dass der “Po” nur vom Pollen gelb ist.
Du magst Recht haben, dass ich in einer anderen Welt lebe. MV ist nicht so dicht besiedelt und der Tourismus findet fast ausschließlich an der Küste statt. Im Hinterland ist es noch relativ ruhig. Leider haben wir RIESIGE Getreidefelder und viel zu viele. Die Blühstreifen um diese Felder sind teilweise steril, nicht einmal eine Spinne bzw. Ameise konnte ich erblicken. Die neu entdeckte Wiese mit den Mooshummeln wurde restlos abgemäht bis in den letzten Winkel!! Mir war echt zum Heulen zu Mute. Es werden auch hier immer weniger Tiere. Ich kann das beurteilen, weil mein Mann und ich inzwischen an die entlegensten Stellen fahren müssen, um seltene Tiere zu entdecken. Wir verbringen fast jede freie Minute in der Natur. Im Laufe der Jahre sammeln sich da so einige “Entdeckungen” an und die traurige Wahrnehmung des Artensterbens. Noch vor ein paar Jahren flogen viel mehr Insekten herum! Seit kurzem stehe ich im Kontakt mit dem Zoologie-Prof. der Uni Greifswald und selbst er ist überrascht, was es hier noch alles gibt in MV. Das sieht aber nur so aus, weil ich die “gesammelten Werke” aus ca. 8 Jahren intensiver Tier-Beobachtungen auf ihn und euch hier im Forum mittels Fotos “loslasse”. Leider sieht die Realität auch in MV nicht so rosig aus. Trotzdem genieße ich natürlich unsere Natur und versuche meinen Beitrag zum Erhalt beizutragen, indem ich vielen Menschen mittels Fotografie die Vielfalt und Schönheit unserer einheimischen Natur nahe zu bringen versuche.
Mal schaun, was für Hummelchen ich noch “ausgrabe” aus meinem Archiv?!
Liebe Grüße aus MV von Katrin