Steinhummel oder eine andere?
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bulli.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
ForenmitgliedMV, Gruel, 10m NHN, 23.07.2021
Für eine Steinhummel zu hell oder? Leider habe ich nur diese zwei Fotos.
Liebe Grüße, Katrin
Martin
ForenmitgliedJa, sieht mir eher nach soroeensis aus, aber sicher bin ich mir da auch nicht. Leider sehe ich die Art zu selten.
Martin
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller@Martin, Dankeschön. Heute knipste ich ähnliche Hummeln auf Rügen, neues Thema folgt. Mal schaun, ob es Distelhummeln sind.
LG, Katrin
Christian
ForenmitgliedKatrin
ForenmitgliedBeitragsersteller@Christian, vielen Dank, auch für die Fotos! Das Männchen ist gut zu erkennen an seinen gelben “Achselhaaren”. Das ist super, dass ich vermutlich eine Distelhummel “geknipst” habe. Für dieses Gebiet soll ich für den NABU herausfinden, welche Hummeln dort “umherirren”. Es handelt sich um eine Ausgleichsfläche (ehemalige Deponie). 6 Hummelarten wurden erwartet, nunmehr habe ich mit der Distelhummel die 13. Art nachweisen können
Wie viele km bist du heuer (in diesem Jahr
) schon geradelt?
Liebe Grüße, Katrin
Christian
ForenmitgliedHallo Katrin, bestaune immer Deine Fotos von soo vielen Hummelarten! :-) Muss mir auch mal eine bessere Kamera zulegen, denn bei mir kommen leider nur solche Bilder raus. Vorhin sah ich hier die 1. Veränderlichen Hummeln heuer hier – dachte schon, die kleine Population sei durch die schlechten Wetterverhältnisse in diesem “Frühling” ausgestorben.
2021 bin ich bisher 2.200 km geradelt, vorgestern 65 nach Salzburg durch das Naturschutzgebiet am Wallersee, wo es seltene Hummelarten gibt und vor 2 Jahren eine Deichhummel fotografiert wurde – war groß in den Medien. Leider entdeckte ich keine, wäre wohl zu schön um wahr zu sein.
Liebe Grüße aus Oö., wo die nächsten schweren Gewitter zu erwarten sind! Christian
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller@Christian, deine “heuer” Fahrrag-km sind bei mir Kamera-Foto-km, meine Kamera hat heuer schon mehrfach genullt, d.h. nach 9.999 Fotos beginnt sie wieder bei 1
Deshalb spare ich auch schon auf einen neuen Body, meiner wird allmählich “altersschwach” … ich schätze, dass meine Kamera nach ca. 200.000 Aufnahmen “den Geist aufgibt”. Es ist halt mein Hobby. Eine “Macke” braucht der Mensch, zumindest ich
Ihr werdet also weiterhin mit Fotos “zugeschüttet”
Auf deine Veränderlichen Hummeln bin ich ein wenig neidisch und die Deichhummel würde ich auch sehr gern finden!
Liebe Grüße, Katrin
Christian
Forenmitglied@ Katrin – hast ein schönes Hobby, Hummeln und Wildbienen fotografieren! Und es sind Dir ja schon viele seltene Exemplare vor die Linse geflogen, die Wissenschaft und wir Insektenfreunde sind Dir sehr dankbar.
Wahrscheinlich müsste ich meinen Fotoapparat einmal richtig studieren, denn vielleicht ist nur etwas falsch eingestellt, dass die Bilder immer extrem dunkel werden. Bin aber kein “technisches Genie” und lieber draußen in der Natur unterwegs. Vor allem gibt´s derzeit bei den Bienenvölkern viel zu tun, und vor ca. 1 Woche habe ich köstlichen Wald-Lindenhonig geerntet.
Hummeln werden täglich mehr in der Gegend, sogar die seltenen Arten Waldhummeln und Veränderliche. Hätte ich im katastrophalen Frühling nicht gedacht. Da kann ich für 2022 auf eine gute/bessere Hummelsaison hoffen. So – werden jetzt den Attersee mit dem Radl umfahren. Lb.Gr. aus Oö.! Christian
Bulli
ForenmitgliedHallo @Christian,
eigentlich reicht es einen einzelnen Autofokus-Punkt oder kleinen Bereich in der Mitte des Bildes zu definieren, damit die Kamera darauf scharf stellt. Die Hummeln sind in der Regel so schnell, dass der Fokus auf die Blüte eingemessen wird. Es lässt sich bei der Mittelpunktmessung gut abschätzen, ob die Hummel ungefär in dem Fokusbereich ist oder nicht.
Zur Helligkeit kann ich nur sagen, dass die Digitalfotos allgemein auf +0,3 oder 0,7 Helligkeitspunkten über der Mitte eingestellt werden, als damals bei den analogen Kameras. Bei hellen Blüten noch höher einstellen, weil man sonst von den Details der Hummel kaum etwas sieht. Das gilt für Fotos, die mit JPEG gespeichert werden.
Beim TIFF -Format ist die abgespeicherte Helligkeitsspanne größer, so dass man am Computer später aus einem zu dunklen oder zu hellen Bild eine gute Belichtung retuschieren kann, damit die Hummel gut heraus kommt.
VG Bulli
-
AutorBeiträge