Antwort auf: Hummelsaison 2025

- CH
- 545 m
@Christian Deine Berichte zu lesen von Deinen Naturgärten sind immer wieder schöne Erlebnisse . Gute Hinweise, so wie die Hummeln es eigentlich mögen und vor allem gut versteckt „in der Wildnis“, versteckt vor den Motten. Es macht einen grossen Unterschied, zu welchem Zeitpunkt die Motte das Nest entdeckt. Wenn Jungköniginnen bereits entwickelt wurden, oder schon abgeflogen sind, ist es doch nur natürlich, wenn die Motte dann aufräumt.
Der Eingang von einem Naturnest der Erdhummel ist schon so verwachsen, dass ich ihn nicht mehr sehen kann. Deshalb habe ich ihn markiert um weiter beobachten zu können. Jetzt heisst es abwarten. Pollen hat sie jedenfalls eingetragen. Ich weiss, die Motten finden die Nester durch ihren Geruchssinn. Wenn aber die Vegetation ringsum blüht und das Gras oder die Blumen eine gewisse Höhe aufweisen, und das Eingangsloch sehr klein ist, ist es auch für eine Motte nicht einfach, das Nest vorzeitig ausfindig zu machen. Und auch sonst, wie Hummeln eigentlich genau funktionieren, können wir erst in Ansätzen verstehen. Da bin ich ganz bei @janfo.
@HP Möchte Dir auch noch etwas sagen. Ich arbeite hier in Zürich mit einer Naturschutzorganisation zusammen. Mitten in Zürich haben wir ein Projekt für Insekten auf die Beine gestellt. Sozusagen z.B.“ Natur im Siedlungsraum“. Viel Wissenswertes ist dabei herausgekommen. Da habe ich eben eine andere Sichtweise als Du, oder soll ich mich dafür entschuldigen?