Antwort auf: Projekt: Hummelhaus Nistkasten-Kamera

Von einer Hummelwebcam habe ich schon immer geträumt. Gab es vor Jahren übrigens mal von der BBC. Fände ich genial, wenn das umgesetzt werden könnte.
Ich kann nicht anders und muss mich hier jetzt einfach mit einem anderen Traum anhängen. Seit Jahren spukt da eine Idee in meinem Kopf herum, die ich auch schon in einem anderen Forum formuliert habe. Ich würde gerne Nistkästen von verschiedenen Hummelfreunden standardisiert überwachen lassen, um möglicherweise neue Erkenntnisse über die Hummeln zu gewinnen.
Was mir so einfällt:
Temperatur und Luftfeuchte im Nistkasten.
Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck AUSSEN und was immer sonst noch so ginge an lokalen Wetterdaten. (Zusätzlich kann man das dann nachträglich noch mit Wetterdaten aus dem Netz verkoppeln, bspw. für Wind/Regen, aber Mikroklima spielt ja auch eine Rolle.)
Videoaufzeichnung am Nistkasteneingang bei jeder Bewegung. (Lange und deutlich genug um nachvollziehen zu können, ob Hummel rein oder raus geht und ob sie bspw. mit Pollen beladen ist.)
Um möglichst wissenschaftlich zu arbeiten bräuchte es dafür aber eine Komplettlösung, die bei allen Teilnehmern unverändert zum Einsatz kommen kann. Raspberry Pi war mir dazu schon ein Begriff. Und ich glaube technisch wird das sicher machbar sein, die Frage ist zu welchem Preis und mit welchem zeitlichen Aufwand (Produktion je Stück) verbunden.
Es wäre wirklich super, wenn mir dazu jemand unverbindlich etwas sagen könnte. Dann weiß ich gleich, ob ich den Gedanken begraben sollte oder nicht.
In der Forschung wird fast nur mit der Dunklen Erdhummel gearbeitet. (Eine Art die übrigens in vielerlei Hinsicht nicht wirklich repräsentativ für unsere heimischen Hummeln ist. Das erkennt man allein schon daran, dass sie als eine der wenigen Arten wohl nicht gefährdet bzw. überhaupt auf dem Rückzug ist. Im Gegenteil!)
Erkenntnisse über andere Arten, noch dazu in freier Wildbahn sind absolut selten und wären sicher sehr wertvoll. Fragen, die man sich bspw. stellen könnte: Wann, wie lange und bei welchem Wetter sind Hummeln unterwegs. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Arten? Welchen Einfluss hat der Standort e.g. Stadt vs. Land.
Bin gespannt.