Antwort auf: Hummelsaison 2025

#92058
DorisDoris
Forenmitglied
    • DE 39624
    • 38 m ü. NHN

    @Markus: Toller Einblick ins Nest. Und sieht so sauber aus. Sind eben Ackerhummeln.

    @ Marylou: Danke dass Du uns auch teilhaben lässt an der Entwicklung Deiner Hummelvölker. Steinis sind schon was besonderes. Ich erinnere mich an einen Sommer vor mehreren Jahren, da hatte ich nur ein paar Erdhummelvölker und viele Steinis in den Kästen. Die Zeiten sind anscheinend vorbei. Habe in diesem Jahr lediglich 3 Steinis an der Blutjohannisbeere beim Futtern beobachtet.

    Dafür macht seit einiger Zeit das 22. Volk meine Sammlung perfekt. In einem leeren Kasten im Hummelstand ist eine Erdhummel- Jungkönigin eingezogen. Mittlerweile mit kleinem Hofstaat- eine Mini-Erdhummelarbeiterin hilft der Queen beim Sammeln. Putzig, wenn beide nebeneinander durch die Klappe wollen.

    Wie das Video in meinem letzten Beitrag zeigt, habe ich eine kleine Tränke direkt vor einigen Kästen aufgestellt.
    Immer dann, wenn ich mit Vorbau reinigen oder Fensterputzen beschäftigt war, haben mich die Ackerhummeln umschwirrt. Jetzt haben sie Beschäftigung und ich kann Facility-Managerdienste ungestört durchführen.
    Jetzt, bei diesen Temperaturen, füttere ich generell zu, da die Pflanzen auf Sparflamme gehen und wenig Pollen und Nektar spenden. Mittlerweile ich das Bewässern im Garten von 10 bis 19 Uhr hier untersagt. Und das Wasser aus der Regentonne reicht bei Weitem nicht.
    Ein kleines umgebautes Regal beherbergt weitere Tränken, die meist nur von Erdhummeln besucht werden.

    Marylou, wie Du schreibst, sind Deine Nester frei von Wachsmotten. Das ist eine gute Nachricht.
    Auch meine Nester kontrolliere ich regelmäßig, spät abends mittels Rotlicht. Zum Glück bisher ohne Befall. Ich setze auch Bt ein. Bei den abendlichen Kontrollen erwische ich auch öfter mal die eine oder andere Wachsmotte an den Kästen. Sie haben keine Chance. Der Hummelduft am Hummelstand ist nicht zu unterschätzen. Da muss ich logischerweise doppelt aufmerksam sein.

    Alle 22 Völker sind noch aktiv; jede Menge Jungköniginnen sind unterwegs, aber auch noch in den Nestern. Herrlich, diese Plüschbrummer.
    Ich muss aber auch gestehen, dass so viele Völker zu beherbergen auch mit Arbeit verbunden ist. Arbeit, die ich sehr gerne erledige. Entschädigt werde ich mehr als reichlich mit vielen interessanten Beobachtungen. Martha hat neulich sinngemäß geschrieben, dass in einem intakten Ökosystem ein Nehmen und Geben gilt. Hier in meinem Garten nehme ich das gerne für mich in Anspruch.

    Allen ebenfalls interessante, vor allem lehrreiche Beobachtungen wünscht Doris