Antwort auf: Hummelsaison 2025

#92056
MarylouMarylou
Forenmitglied
    • DE 41363
    • 61 m

    Einige hier wissen, wie sehr ich Ackerhummeln liebe. Und dann direkt zwei Beiträge mit Videos!

    Ein tolles Ackerhummel-Nest, @Markus! Immer wieder schön zu sehen, wie fleissig die Kleinen sind, und wie gelehrig sie sich mit der WM-Klappe anstellen.
    Glückwunsch zur 2. Baumhummel-Generation!

    Wie praktisch, @Doris! Eine sehr schöne Futterstation!

    @all
    Die Hitzetage haben alle Völker mit Kühlakkus und Standplätze wässern zwecks Verdunstungskälte gut überstanden. Die Hummeln waren durchaus zufrieden – bis auf eine Arbeiterin im 1. Steinhummel-Nest, die sich durch das innen aufliegende Lüftungsgitter hindurch mit einem Stich in eine Fingerkuppe bedankte – Aua!!! Aktuell kommen einige Jungköniginnen immer noch ins Nest zurück.

    Das 2. Steinhummel-Nest dümpelt so vor sich hin, nachdem die Königin immer wieder ihre neuen Sammlerinnen verloren hat (ich berichtete). Nachdem gestern Abend eine Super-Mini und eine weitere kleine Steinhummel auf dem Kapok saßen, habe ich wieder etwas Bio-Pollen ins einzige Kapokloch gegeben und einen 6er Lego seit einigen Tagen jeden Abend frisch direkt ins Nest, der halb leer beim Wechsel ist. Dagegen wird der Lego im Vorbau nicht angerührt. Die kleine Steinhummel ist aber zu klein, um genügend Pollen heranzuschaffen, daher ab jetzt für einige Zeit die Pollenfütterung. Mich wundert, dass die Königin nicht ausfliegt, aber vielleicht ist sie verletzt?

    Beim 3. Steinhummel-Nest fliegen seit einigen Tagen viele prächtig entwickelte Jungköniginnen.

    Ein Erdhummel-Nest hat nochmals einen zweiten Schwung agiler Jungköniginnen hervorgebracht.

    Beide Ackerhummel-Nester machen sich sehr gut. Die Königin im ersten Nest produziert unendlich. Der Innenholzkasten ist zu 3/4 hoch gefüllt. Sehr viele Aus- und Einflüge. Oben auf dem Kapok tummeln sich auch viele Hummeln. Noch nie habe ich ein so großes Ackerhummel-Nest gesehen. Und immer noch neue Jungköniginnen.

    Trotz vieler Wachsmotten hier sind bisher alle Nester frei von WM-Larven, dank BT.