Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Antwort auf: Hummelsaison 2023

#78559 ZITIEREN
Lutz SLutz S
Forenmitglied
Beitragsersteller
    • DE 34225
    • 225 m

    Hallo Jens, es ist in der Tat nicht immer einfach mit dem Einfangen der Hummeln. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn sie einfach auf dem Boden landen, wo das das Gras nur etwas Schattierung hat, aber keine echte Vertiefung und ich gehe dann mit der Einsetzhilfe drauf, reagieren sie eher verstört und brummen dann wie wild, da hat das Ganze keinen Sinn.

    Ich habe schon oft Hummeln verfolgt, aber sie nahmen dann oft keines der Löcher wahr die vorhanden waren, ob Fake oder auch echte Vertiefung/Mauseloch. Dann hat man nicht wirklich eine gute Chance.

    Aussichtsreich ist es eigentlich nur, wenn sie in eine echte oder gefakte Vertiefung krabbeln, man dann auch zeitig zur Stelle ist und die Fanghilfe möglicht unhektisch aufsetzt und sie dann dort hinein laufen wenn sie aus der Vertiefung wieder hoch kommen. Alles immer mit möglichst ruhigen Bewegungen.

    Manchmal geht dies auch wenn sie in etwas dichterer Kraut-Vegetation abtaucht, an irgendeiner Stelle dicht neben dran wieder hochkommt.

    Habe ich sie dann erwischt, hoffe ich dann immer auf dem teils 15-20 m langen Weg bis zum Haus, dass sie nicht unruhig wird.

    Am Haus angelangt ziehe ich den Spritzenkolben ein ganz kleines Stück zurück, damit sich ein Lichtspalt bildet, zu dem sich die Hummel hin orientiert. In dem Moment kann ich die Pappe vor der Öffnung weg nehmen und die Spritze am Einflugloch aufsetzen. Anschließend drücke ich den Kolben gaaaanz langsam bis zu einer Markierung herunter bei der ich sicher bin, die Hummel nicht zu quetschen, falls sie dann doch noch nicht in das Eingangsloch gekrabbelt ist.

    Hat bisher bei allen Versuchen so geklappt.

    Ein paar Bilder meiner Einsetzhilfe anbei. Es ist eine 50 ml-Einwegspritze, bei der ich Teile vom Zylinder, als auch vom Kolben abgesägt habe, damit dies einhändig einfacher händelbar ist. Um den Zylinder habe ich im vorderen Teil eine Pappe herum gelegt und diese mit Klebeband umhüllt. So ist dieser Lichtschutz auch etwas verschiebbar.

    Ich hoffe es ist erkennbar, wie ich das Gerät benutze.

    VG Lutz

    Foto/Video: