Antwort auf: Großstadt Hummeln aus Berlin

@Bulli: Die vollgekackten Lüftungslöcher im Vorbau kamen erst mit den Drohnen, die dort auf die „Damen“ warten, also seit etwa einer Woche und da war es schon ziemlich warm. Um keine Dame zu verpassen verrichten sie ihr „Geschäft“ an Ort und Stelle. Licht ist nicht das Problem, da die Löcher versetzt sind (siehe Börner/Gubisch).
Die winzigen Wachsmottenklappen werden von innen „angepullert“ und trocknen über Nacht und verkleben dann. Ist aber nur bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, im Kasten oder wenn die Hummeln nach einem Regenschauer zurück kommen, der Fall. Deshalb bin ich froh, dass ich die Klappen aushängen kann, das läßt einfach besser putzen.
Jetzt liegen auch viele Larven auf dem Boden vor dem Hummelkasten. Ist wohl der Konkurrenz einiger Arbeiterinnen geschuldet, die jetzt ihren Nachwuchs (Drohnen) und ihr Erbgut weitergeben wollen? Da freuen sich die Vögel im Garten. Ansonsten fliegen die Hummeln jetzt in Sekundentakt.
@Doris: Ja mir geht es auch so, ich sitze statt vor dem Fernseher, vor dem Hummelkasten und amüsiere mich köstlich, über das ein oder andere Mißgeschick. Manche Hummeln sind auch wahnsinnig schreckhaft, andere finden erst nach 10 Anläufen den Eingang und andere Hummeln sind blitzschnell hinter der Klappe verschwunden. Könnte stundenlang berichten. Jetzt aber mit einem kalten Bier auf den warmen (29°C) Balkon. :zwinker: