Suchergebnisse für: 'Stachel - ja oder nein
Alex: Stachel – ja oder nein?????
Hallo Eva, die Antwort auf dies (und andere) Fragen findest Du auf meiner Homepage unter der Rubrik „Fragen„. Gut, daß Du nicht mit Deinem Bekannten gewettet hast Alles Gute, Alex Themenübersicht öffnen: Stachel – ja oder nein?????
Eva: Stachel – ja oder nein?????
Hallo,liebe Experten ich hatte heute eine Diskussion mit einem Bekannten, der behauptete Hummel besitzten einen Stachel. Ich bin anderer Meinung. Was sagt ihr dazu??????????? Themenübersicht öffnen: Stachel – ja oder nein?????
Dennis: Haben Hummeldrohnen Stachel? – NEIN!
>PS: Bin das nur ich oder hält sonst noch jemand den Betreff von Dennis Antwort unglücklich gewählt. ;-) Oh verdammt, Martin, du hast recht. ^^ Ein „Nein“ wäre hier besser am Platz gewesen – das „Ja“ bezog sich auf den Dennis: Haben Hummeldrohnen Stachel? – NEIN! weiterlesen
Antwort auf: Hummelsaison 2023
Hallo, nun kann ich doch noch ein 2. Hummelnest in meinem Garten vermelden: Sah zufällig einige Hummeln wild vorm Haus rumschwirren und habe dann mal genauer beobachtet – ein Wildnest von Baumhummeln unter der Dachrinne/hinterm Fallrohr (zum Glück nicht in Antwort auf: Hummelsaison 2023 weiterlesen
Antwort auf: Bauplan Hummelhaus Vorbau
Hallo Daniel, freut mich, dass du dir die Anleitungen zu Gemüte führst und vor hast 2 Nistkästen zu bauen! Wünsche dabei viel Erfolg! Ralf hat im Grunde schon das wichtige gesagt. Die abgetrennte Kammer des Vorbaus ist lediglich die Klebefalle, Antwort auf: Bauplan Hummelhaus Vorbau weiterlesen
Antwort auf: Ein Hornissennest im Hummelhaus
Hallo, hatte jemand eigentlich die US Groß-Doku – Invasion der Riesenhornissen – gesehen. In dieser Doku wurde das Auffinden und die Elimierung des ersten Nestes der echten japanischen Riesenhornisse im Raum Vancouver mit der Kamera mitverfolgt. Bei uns hieß es Antwort auf: Ein Hornissennest im Hummelhaus weiterlesen
Antwort auf: Hummel-Magnet- Top 3
Ich würde die Taubnessel(n), Acker-Witwenblume und Distel(n) nennen. bei den Disteln kann ich mich nicht für eine Art entscheiden. Habe im Garten bereits Kugeldisteln, Silberdisteln, Acker-Kratzdisteln, Mariendisteln, Nickende Distel, Wollkopf-Kratzdistel, Edeldisteln (verschiedene Arten Mannstreu; keine Disteln im eigentlichen Sinne aber Antwort auf: Hummel-Magnet- Top 3 weiterlesen
Pflanzen für Wildbienen – Ziergehölze
Für alle, die sich vor Nachbars Blicken ein bisschen schützen möchten. Gehölze als attraktive Pflanzen für Wildbienen. Man muss unbedingt darauf achten dass man Sträucher kauft die ungefüllte Blüten haben denn diese sind attraktiv für Bienen, Hummeln und Co.. Gefüllte Pflanzen für Wildbienen – Ziergehölze weiterlesen
Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Von Hans- H. von Hagen Inhalt Die wichtigsten biologisch-ökologischen Daten Wirtschaftliche Bedeutung der Hummeln Die Haltung von Hummeln in speziellen Nistkästen Die Umquartierung eines gefährdeten Hummelnestes aus der Natur in einem vorbereiteten Nistkasten Vorbereitung des Nistkastens für die Umquartierung Bester Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken weiterlesen
Erdhummel
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris (Linnaeus 1758) Lebensraum und Vorkommen: Die Dunkle Erdhummel lebt ebenso im Flachland wie in Mittel- und Hochgebirgen bis etwa 1400 m. Bevorzugt offenes Gelände, meidet das Innere von Wäldern, sonst als Ubiquist nicht wählerisch: Auf Waldränder Erdhummel weiterlesen