Andreas(München): Nest in Staude . Hummel ?

> Hallo Karl-Heinz, bei dem von Dir beschriebenen Phänomen handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Nest der Ackerhummel. Es ist eine sehr friedliche Art, die unter günstigen Umständen bis Anfang November fliegen kann. Erdhummeln bauen ihr Nest eigentlich Andreas(München): Nest in Staude . Hummel ? weiterlesen

karl-Heinz Weber: Nest in Staude . Hummel ?

Meine Frau hat jetzt schon Stauden geschnitten,da abgeblüht. In einer Staude entdeckte sie einen Lose anhäuften Hügel aus Moos . Als sie die Staudenstiele abschnitt ertönte aus dem Haufen ein Summen , welches aber gleich wieder nachließ .Neugierig geworden ,bewegte karl-Heinz Weber: Nest in Staude . Hummel ? weiterlesen

Hummelansiedlung

Hummeln kann man, ähnlich wie Vögel, im heimischen Garten oder auf dem Balkon in Nistkästen ansiedeln. Dabei unterscheidet man zwischen „Selbstansiedlung“ und „aktiver Ansiedlung“. Hummel Selbst-Ansiedlung Sind in Hummelpensionen im vergangenen Jahr erfolgreich Hummelnköniginnen herangezogen worden, dann kommen die Hummelköniginnen Hummelansiedlung weiterlesen

Ackerhummel

Bombus pascuorum Megabombus pascuorum floralis (Gmelin 1790) (Ackerhummel: Alter Gattungsnahme: Bombus, alter Artnahme: agrorum) Lebensraum und Vorkommen der Ackerhummel Zwischen Küste der Nord bzw. Ostsee und den dazugehörigen Inseln und den Alpen ist die Ackerhummel wohl die häufigste Hummelart Deutschlands. Ackerhummel weiterlesen

Wiesenhummel

Kleine Waldhummel (Pyrobombus pratorum), (Linnaeus 1761) Lebensraum und Vorkommen der Wiesenhummel Vom Flachland bis zum Hochgebirge ( 2300m ). Meist im offenem Gelände der freien Feldmark, auf Wiesen, Viehweiden, Böschungen. Man findet die Wiesenhummel auch an und in lichten Wäldern, Wiesenhummel weiterlesen

Steinhummel

Die Steinhummel – Pyrobombus lapidarius (Linnaeus 1758) – Lebensraum und Vorkommen Vom Flachland bis ins Mittelgebirge (bis ca. 1300m Höhe). Vom Waldrand bis ins offene, wiesen- und weidendurchsetzte Gelände, an Feldgehölzen, Gebüschen, Hecken, Böschungen, Weg- und Straßenrändern, auf Weinbergsbrachen und Steinhummel weiterlesen

Gartenhummel

Megabombus hortorum (Linnaeus 1761) Die Gartenhummel gehört zur Familie echte Bienen/Apidae. Lebensraum und Vorkommen Die Gartenhummel ist eine je nach den Umweltbedingungen mehr oder weniger häufig anzutreffende Art. Sie kommt an der Nordsee und Ostsee ebenso vor, wie in den Gartenhummel weiterlesen

Erdhummel

Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris (Linnaeus 1758) Lebensraum und Vorkommen: Die Dunkle Erdhummel lebt ebenso im Flachland wie in Mittel- und Hochgebirgen bis etwa 1400 m. Bevorzugt offenes Gelände, meidet das Innere von Wäldern, sonst als Ubiquist nicht wählerisch: Auf Waldränder Erdhummel weiterlesen