Suchergebnisse für: 'Erdhummel im Wiesenhummelnest'
Antwort auf: Hummelsaison 2021 von janfo
Kleines Update: Ich habe mir sehr viele Sorgen gemacht die letzten Tage, weil es hier sehr kalt war und viel geregnet hat (allein heute 15l/m²) Bei den Erdhummeln kann ich immer noch keine Aktivität feststellen momentan, aber habe auch keine Antwort auf: Hummelsaison 2021 von janfo weiterlesen
Antwort auf: Wer hat wieviel Verlust in diesem Jahr 2021
@Hans-Jürgen-Schubert Sehr interessant. Ich habe neben dem Hummelkasten auch noch drei der von dir beschriebenen Konstruktionen im Garten. Auch alle waagerecht im Boden. Der einzige Unterschied zu deinem ist, das ich als Rückwand einen genau passenden Blumentopfuntersetzer genommen habe. Diesen Antwort auf: Wer hat wieviel Verlust in diesem Jahr 2021 weiterlesen
Antwort auf: Hummelsaison von Markus
Vielen Dank fürs Umbenennen ohne das schreckliche einfache Anführungszeichen, lieber @Stefan. Die Erdhummelkönigin kommt inzwischen gut mit der Klappe zu Recht (siehe Video). Allerdings braucht sie bei Regen deutlich länger – heute waren es bei einem Anflug fast vier Minuten. Antwort auf: Hummelsaison von Markus weiterlesen
Antwort auf: Hummelsaison von Angela
Wo in HH bist Du denn? Hier bei mir (HH-Sasel) habe ich noch keine Steinhummel oder Gartenhummel gesehen. Ackerhummeln habe ich schon vereinzeln gesehen – aber nur am Nektar tanken. Hier bei mir sind auch viele Erdhummeln – auch in Antwort auf: Hummelsaison von Angela weiterlesen
Bacillus thuringiensis
Die Wachsmotte (Hummelnestmotte), die in höheren Lagen wesentlich seltener als im Flachland vorkommt, ist der größte Feind der Hummel. Die Raupen der Wachsmotte ernähren sich im Hummelnest zu einem großen Teil räuberisch von der Brut. Die Raupen leben dabei gesellig Bacillus thuringiensis weiterlesen
Antwort auf: Erdhummel Königin verläßt das Nest im Juni
Hallo Stefan, einiges Allgemeines vorweg. Bei mir in HH-Langenhorn scheinen Hummelköniginnen etwas rar gesäht. Ich melde seit Jahren bei naturgucker.de – es werden immer weniger … Ich besitze z. Z. 2 modifizierte Denk-Tonhummelburgen. Diese wurden hier auch schon beschrieben Antwort auf: Erdhummel Königin verläßt das Nest im Juni weiterlesen
Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten?
Das erste Wiesenhummelnest bei mir ist durch. Es waren keine Arbeiterinnen mehr da. 5 Jungköniginnen steckten im Kapok. Sie bewegten sich ganz ganz langsam aus der Wolle und wärmten sich auf. Eine nach der Anderen flogen dann sofort auf eine Antwort auf: Wie weit ist die Hummelsaison bei euch fortgeschritten? weiterlesen
Wiesenhummel
Kleine Waldhummel (Pyrobombus pratorum), (Linnaeus 1761) Lebensraum und Vorkommen der Wiesenhummel Vom Flachland bis zum Hochgebirge ( 2300m ). Meist im offenem Gelände der freien Feldmark, auf Wiesen, Viehweiden, Böschungen. Man findet die Wiesenhummel auch an und in lichten Wäldern, Wiesenhummel weiterlesen
Christian: Wachsmotten zerstörten Waldhummelnest
Hi Harald, na diese Nachricht ist echt enttäuschend, ausgerechnet. Meine Erfahrungen mit Wachsmotten decken sich mit Deiner Beobachtung, z:t. sind sie anders. „Es waren keine Larven und kein Honigtöpfchen vorhandenen nur ein paar leere Waben.“ Das ist komisch. Die Motten Christian: Wachsmotten zerstörten Waldhummelnest weiterlesen
Dennis: Wachsmotten?
Hallo Christian, danke fürs Lob fürs Nest, auch wenn es nicht mir gebührt, sondern den Erdhummeln, die es gebaut haben. >Mal ne kleine offene Larvenwiege, das kenn ich. Wenns so ist, dann glaub ich, dass die >Arbeiterinnen gerade beim füttern Dennis: Wachsmotten? weiterlesen