Stielchen
Glossar
StichwortverzeichnisStielchen (Wespentaille oder Petiolus): Heißt das feine Verbindungsglied zwischen dem 1. und 2. Hinterleibssegment. Durch diesen engen Körperabschnitt verläuft im oberen Teil ein wichtiges “Blut-Gefäß”. Darin strömt abgekühlte Körperflüssigkeit vom Hinterkörper zur Brust zurück.
Im unteren Abschnitt des Stielchens strömt aufgeheizte Körperflüssigkeit vom “Motorblock” (den Flugmuskeln) in der Brust zum Hinterleib. Die Wärme kann, je nach Bedarf, entweder in den Hinterleib transportiert oder über einen Wärmetauscher direkt auf das in den vorderen Körperbereich zurückströmende “Blut” übertragen werden. Die erste Option wird genutzt, wenn die Hummel beim Brüten Wärme über den “Bauch” (das Wärmefenster) an die junge Brut weitergibt oder wenn beim Fliegen bei hohen Temperaturen “Abwärme” abgegeben werden muß (Kühlung des “Motors”).
Alle anderen “Haut”-Bezirke, außer der Hinterleibsunterseite der Hummeln sind durch Luftsäcke gut wärmeisoliert. Die zweite Option ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen auf elegante Weise etwa dann, wenn Hummeln länger auf einer Blüte sitzen.