Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Rüssel

« Zurück zur Glossar Übersicht

Rüssel und Zunge: Besondere “Mundgliedmaße” von Bienen und anderen sich leckend-saugend ernährenden Insekten. Hochspezialisiertes Mundwerkzeug zur leckend-saugenden Aufnahme von Flüssigkeiten. Der Rüssel besteht aus einer langen, rinnenförmigen Zunge / Glossa (ausgeprägte, biegsame Verlängerung der Unterlippe / Labium, die als Saugrohr arbeitet). Durch sie wird Nektar aufgesogen.

Der Rüssel wird mehrteilig zusammengelegt. Der innerste Teil, die Zunge, endet vorn, zu feinen Fransen aufgefasert, als “Pinsel” zum Auflecken von Pflanzensäften, z.B. Nektar und Honigtau. Ein Pumpmuskel in der Schlundregion ermöglicht dies. Die abwärts – einwärts gerollten Zungenseiten bilden eine nahezu geschlossene Röhre. Deren hermetischer Verschluss wird durch Umlegen der Maxillen und Labialpalpen erreicht. Andere Mundwerkzeuge der Hummel: Die Kiefer / Mandibel sind stumpf und zum Bearbeiten des Wachses für Waben und Nestbau entwickelte Knetwerkzeuge; ebenfalls bei kämpferischen Auseinandersetzungen eingesetzt. Auch beim Blüteneinbruch eingesetzt, ferner zum “Stampfen” (Verfestigen) der eingetragenen Corbicularpollen in pockets bzw. in Pollenzellen.

Die Rüssellänge unserer Hummeln ist sehr unterschiedlich: kurzrüsselige Königinnen (z.B. Erdhummeln) haben durchschnittlich 8,5 mm Rüssellänge; langrüsselige (z.B. Gartenhummeln) bis zu 22 mm Rüssellänge; Gartenhummelarbeiterinnen etwa 16 mm. Wegen des Größenpolymorphismus der Arbeiterinnenkaste gibt es unterschiedliche Rüssellängen in jedem Volk. Entsprechend unterschiedliche Trachtpflanzenarten können durch Sammlerinnen eines einzigen Volkes erfolgreich und rasch besammelt werden. Dies ist eine Möglichkeit, über die z. B. Honigbienenvölker nicht verfügen, denn deren Arbeiterinnen besitzen alle gleichlangen Rüssel.

Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen gesamt. Ø 5,00 / 5)
« zurück zur Glossar Übersicht
Stefan

Über Stefan

Töging am Inn (Südostbayern), 398m