Gliederfuß
Glossar
StichwortverzeichnisGliederfuß: Stammeskennzeichnender Extremitäten-Bauplan aller Gliederfüßer, heißt eine umfangreiche “Gruppe” wirbelloser Tiere, mithin der Klassen Doppelfüßer. Dazu gehören z.B. Krebstiere, Spinnentiere, Kerbtiere (Insekten), Hundertfüßer. Kerbtiere ist der Bauplan des gegliederten Fußes: Röhrenelemente (Außenskelettabschnitte) des Ges. sind im typischen Fall: Hüftglied, Schenkelring, Schenkel, Schiene, Fuß mit Klauen. Ein Gliederfuß ist aus mehreren aufeinander gesetzten rohrförmigen Fußabschnitten zusammengesetzt. Das “Rohr” erhält durch das organische Baumaterial Chitin seine Festigkeit.
Die einzelnen “Rohrstücke” sind durch elastische Glenkhäute miteinander verbunden. Die Muskeln liegen innen in den “Rohrgliedern”. Die einzelnen Chitinabschnitte bilden ein festes Außenskelett. Der Gliederfuß einer Biene oder Hummel ist grundsätzlich entsprechend konstruiert, folgt also einem sehr ähnlichen Bauplan. Schiene und Schenkel des 3. Beinpaares der Hummel und Honigbienen sind zu hochspezialisierten Sammelapparaten entwickelt.