Hornissen
- Dieses Thema hat 202 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 13 Stunden, 52 Minuten von
Christian.
-
AutorBeiträge
-
Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
Heute war eine erste Jungkönigin am Kasten zu beobachten was mich sehr gefreut hat. Die Flugaktivität hat sich leicht erhöht, liegt aber mit etwa 20 Flugbewegungen innerhalb 10 Minuten deutlich unter dem zumeist für diesen Saisonzeitpunkt angegebenen Schnitt.
Das Miteinander gestaltet sich weiterhin ausgesprochen harmonisch.
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
Die Ankunft der Asiatischen Hornisse. (Vespa velutina) Alarmierte Tatsache für Honig- und Wildbienen. Obschon sie mit ihrer Grösse von 1,7 bis 3,2 Zentimetern etwas kleiner ist als ihr europäisches Pendant, ist sie ungleich gefährlicher, weil sie ihre Larven bevorzugt mit Bienen füttert. Vor allem im Hochsommer und immFrühherbst, wenn ihre Völker auf mehrere Tausend Individuen anwachsen und das übrige Nahrungsangebot in der Natur kleiner wird, machen sie gemäss dem Bienengesundheitsdienst regelrecht Jagd auf Wild- und Honigbienen.
Zum Vergleich beider Arten:
Die Europäische Hornisse begibt sich im Herbst nur teilweise auf Bienenjagd und bildet wesentlich kleinere Völker mit lediglich 400 bis 700 Bewohnerinnen. Ihre Kopfvorderseite ist rotbraun und gelb, während jene des Eindringlings schwarz-orange gefärbt ist. Der Hinterleib der Asiatischen Hornisse ist schwarz und hat einzelne gelbe Streifen, auf jenem ihres europäischen Pendants dominiert Gelb, das mit schwarzen Streifen und Punkten ergänzt wird. Die Enden ihrer Beine sind rotbraun, während die Asiatische Hornisse den Boden mit gelben Beinenden berührt. Auf diese Unterschiede sollte man sensibilisiert sein.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Martha – muss zugeben, dass ich als Imker auch Angst habe vor der Ausbreitung der Asiatischen Hornissen. Die Europ. Hornisse fürchte ich nicht – im Gegenteil, ich schütze sie wo ich kann.
Übrigens: Heute hat mich mein Hummel- und Hornissenfreund informiert, dass sich das übersiedelte Horn.-Volk nicht mehr im Nistkasten befindet. Wir vermuten und hoffen, dass es ausgezogen ist und sich anderswo gut entwickelt.
@Insektenfreund – gratuliere zu Deinem erfolgreichen Hornissenvolk!
Martha
ForenmitgliedBeitragsersteller- CH
- 545 m
@Christian Ja, die Europ. Hornisse ist schützenswert, ich mach das auch. Aber die Asiatische verbreitet wirklich Angst. Beispiele aus Frankreich zeigen, dass sie im Extremfall ganze Bienenstöcke vernichten kann. Mehrere dieser Art tun sich vor Bienenstöcken zusammen um gemeinsam zu jagen.
Ein Imker aus Frankreich hat mir erzählt, dass seine Sammlerinnen aus Furcht nicht mehr aus ihrem Stock flögen und muss das Volk zusätzlich füttern. Als Schutzmassnahme habe er ein Drahtgitter vor dem Flugloch des Bienenstocks angebracht.
Dann habe ich noch erfahren, dass Fachleute solche Hornissen einfangen und mit einem Minisender unter den Flügeln ausstatten. So liessen sich Nester orten um sie dann zu vernichten? Ja, und was kommt noch alles??
Ueli
Forenmitglied- CH-5000
- 370 m
… umd hier der Link auf den Beitrag mit den Minisendern, die den Hornissen umgebunden werden:
https://www.bluewin.ch/de/news/vermischtes/so-jagt-lukas-seehausen-hornissen-1886053.html
Eindrücklich und sehenswert. Der Beitrag ist auf einer Schweizer Webseite, ich hoffe, das klappt auch in Deutschland (Geoblocking).
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Ueli schrieb am 21. September 2023 um 13:08 UhrDer Beitrag ist auf einer Schweizer Webseite, ich hoffe, das klappt auch in Deutschland (Geoblocking).
Funktioniert in DE. Danke, sehr interessant!
Grüße Stefan
Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
@Christian – vielen Dank. Ich hab viel Zeit mit dem beobachten des kleinen Völkchens verbracht und mich zuletzt sehr gefreut das es seinen Teil zur Arterhaltung beitragen konnte. Jetzt hoffe ich auf kommendes Jahr mit einem Erfolg im besser geeigneten neuen Kasten.
Der Flugbetrieb hat sich deutlich reduziert. Derzeit sind die ersten Drohnen am blühenden Efeu unterwegs. Hier haben sich ebenfalls zahlreiche Arbeiterinnen eingefunden welche sich stärken und Jagd auf andere Insekten machen.
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Insektenfreund – machst Deinem Namen alle Ehre, ja, es ist unser Anliegen unseren Teil zur Arterhaltung beizutragen. Schön auch, dass Markus Burkhart in seinem neuesten Youtube-Video positiv über sein Hornissenvolk berichtet. Und gestern hat mir Buchautor und Fernsehgärtner Karl P., der nur 6 km von mir entfernt sein Gartenparadies hat – war dort vor 2 Jahren bei ihm eingeladen, um nach seinem Hummelkasten zu sehen – am Handy stolz ein Foto seines Hornissenbau´s übermittelt.
-
AutorBeiträge