Hornissen
- Dieses Thema hat 202 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 14 Stunden von
Christian.
-
AutorBeiträge
-
Frank
Forenmitglied- 199 m
@Christian
Tolle Aktion und Respekt
Mich würde es auch wie bumblebee-me interessieren, wie und vor allem auch womit Dein Freund die Hornissen zufüttert? Gibt es da Süßes für die Arbeiterinnen und Insekten für die Brut?Bei mir zog gestern im Garten eine einzige Arbeiterin ziemlich einsam und verlassen ihre Jagdrunden um den Gewürzfenchel. Sie hatte noch nicht einmal Erfolg.
Ein wirklich trauriges Insektenjahr…Gruß Frank
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Katrin – sehr gelungene Fotos.
Die übersiedelten Hornissen werden lediglich mit Zuckerwasser gefüttert – im Video sieht man die Futterflasche.
Beste Grüße! Christian
Foto/Video:
Frank
Forenmitglied- 199 m
@Katrin …wirklich tolle Aufnahmen.
Mit welcher Kamera “schießt” Du sie?
@Christian
Danke Christian!
Auch ein cooles Video. Ich hätte auch gern mal einen solchen Flugbetrieb in meinem Kasten…Gruß Frank
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
@Christian, danke für das schöne Video
@Frank, danke. Nikon D7200 mit Sigma Makroobjektiv 105 mm 1:2,8 (die Lichtstärke ist entscheidend).
LG, Katrin
Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
@Christian – Glückwunsch zu gelungenen Aktion.
Hier beträgt der Verkehr etwa 40 Flugbewegungen in 10 Minuten und ist damit geringer als zumeist für diese Jahreszeit angegeben.
Die Größe der Arbeiterinnen hat sich leicht erhöht und ist recht einheitlich.
Die Anzahl der Wächterinnen liegt jetzt zwischen 2 und 4 welche sich in der Tiefe der Einlaufröhre aufhalten. Bei Annäherung an den Kasten zeigen sie sofort Präsens am Flugloch. Ein anfliegen erfolgt bisher nicht.
Es ist weiterhin möglich sich direkt am Kasten aufzuhalten und das rege Treiben zu beobachten.
Karsten Grotstück
Forenmitglied- DE 34123
- 189
Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
@Karsten, der Umzug erfolgt bei Dir später als in der Literatur beschrieben. Bitte weiter berichten.
Hildegard
ForenmitgliedHier habe ich ein Bild von einer Hornissen Königin. Die ist ca.alle 20 min zum Totholz geflogen und hat Material für ihr Nest abgekratzt .Das war ende Mai.
HP 22927
Forenmitglied- DE 22927
- 50 m
Unser Hornissennest unter dem Baumstumpf ist verlassen. Ich hoffe auf Umzug. 3 Häuser weiter ist im 3. Jahr in Folge ein Nest hinter einer Dachschindel.
Gestern konnte ich eine Hornisse bei der Jagd beobachten. Suchte die Reihe Sommerflieder ab. Stürzte sich auf eine Hummel, die ich gerade versuchte zu bestimmen. War sehr grau und grau/weiß gestreifter Hinterleib. Stürzten zusammen ins Blattwerk und kamen nacheinander wieder herausgeflogen. Glück gehabt. Kurz darauf Angriff auf eine Erdhummeljungkönigin. Saß nur kurz auf ihr und ließ dann wieder von ihr ab. Die Hummel ließ sich nicht stören und saugte weiter…
Die Libelle war sehr zutraulich und anhänglich.
Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
Bei uns herrscht noch Flugbetrieb welcher seit Wochen auf gleichbleibenden Niveau stagniert. Ich schätze das nicht mehr als 50 Tiere dem Volk angehören, deutlich weniger als zumeist für diesen Saisonzeitpunkt angegeben wird.
Ein Grund dafür ist nicht zu erkennen. Die Tiere sind vital, erfolgreich bei der Jagd und tragen umfangreich Nahrung ein.
Erstaunlicherweise fliegen die Tiere auch bei verhältnismäßig starken Regen aus.
Es gibt definitiv ein weiteres Volk (oder Nest?) denn die zahlreichen im Flieder Baumsaft aufnehmenden Hornissen fliegen in eine andere Richtung ab. Eventuell wird hier das kleinere Volk wie oft angegeben von einem stärkeren Volk unter Druck gesetzt.
Allerdings waren bisher keine Kämpfe zu beobachten und auch die Zahl der aufgefundenen Tiere ist mit 5 Toten seit Saisonbeginn überschaubar.
Das Zusammenleben gestaltet sich weiterhin völlig problemlos. Es gab bisher keinerlei Zwischenfälle selbst beim Besuch von Kindern. Aufhalten in der Nähe, sogar das hantieren direkt am Kasten ist nach wie vor möglich.
PetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Hallo liebe Hornissenfreunde,
ich lese mit Freude eure Hornissenberichte. Hier sind in diesem Jahr leider kaum Wespen oder Hornissen zu sehen. Aber immerhin gibt es im Garten auch in diesem Jahr eine jagende Hornisse. Gestern war sie mehrmals auf Jagd – bevorzugt an der Amerikanischen Minze – und auch erfolgreich (vermutlich eine Honigbiene).
Die ersten beiden Fotos sind durch das Küchenfenster fotografiert.
Liebe Grüße
PetraChristian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Hallo Petra, schöne Fotos! Freue mich auch, dass vereinzelt Hornissen zum Jagen in meine Gärten kommen. Hie und da erbeuten sie wohl auch Bienen meiner Völker – so ist halt die Natur. Also werden hoffentlich im nächsten Frühling wieder Königinnen nach Nistmöglichkeiten suchen und vielleicht – nach mehreren Jahren – einen meiner Nistkästen beziehen. Liebe Grüße! Christian
Karsten Grotstück
Forenmitglied- DE 34123
- 189
Hallo Ihr Lieben,
meine Hornissensaison ist leider zu Ende. Das Filialnest wurde nicht weitergebaut und aufgeben. Am alten Standort Meisennistkasten war das Nest heruntergefallen lag am Nistkastenboden mit zwei Wabenetagen. Alle Zellen waren erfolgreich geschlüpft. Nun, die Hornissen haben sich wohl anders entschieden.
Schade, bei mir hätten sie es gut gehabt, Keiner hätte ihnen was getan.
Gruß Karsten
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Karsten – ja, schade, umso mehr als das Volk bereits gut entwickelt war. Leider gibt es nie eine Garantie, dass Hornissennester (oder Hummelvölker) am Ende Jungköniginnen hervorbringen. Jene Hornissen, die ich im Sommer übersiedelt hatte, geht es gut, aber die Entwicklung verläuft recht langsam. Mal sehen… Grüße aus Oö.! Christian
-
AutorBeiträge