Gemeine Furchenbiene?
- Dieses Thema hat 34 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr von
Katrin.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
Gestern auf Klein Zicker (Rügen) an der Steilküste und auf dem Hang, also 1x 1m ü NHN und 1x 38m NHN,
VG Katrin
Martin
ForenmitgliedWir haben es auf jeden Fall mit zwei Arten zu tun. Am Boden und auf der Anchusa(?) sind Männchen von Halictus sexcinctus. Das ist auch so eine Art, die ich zufällig kenne, weil sie bei mir auf der Wiese vorkommt. Auf der Flockenblume ist eine andere Art, man vergleiche die Fühlerfarbe. Wenn ich das richtig sehe, ist die Antenne behaart, das wäre ein starkes Indiz für ein Männchen von Halictus quadricinctus, die ich selbst noch nicht gesehen habe.
Gruß,
MartinMartin
ForenmitgliedÜber Westrichs Buch bin ich auf folgendes Literaturzitat gestoßen:
“die Furchenbiene Halictus quadricinctus, die am Mergelsteilufer des Kleinen Zickers (Rügen) die größte Kolonie Deutschlands bildet”
https://www.aculeata.de/Persoenliches/Diplomarbeit/body_diplomarbeit.htmlDas spricht dann schon sehr für quadricinctus, würde ich sagen.
Martin
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Anbei ein kleines Video vom “Flugbetrieb” am Zickerschen Kliff …
Katrin
Foto/Video:
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Du kennst dich doch gut aus! Keine falsche Bescheidenheit!!! Es ist Halictus quadricinctus, hat P. Westrich gerade eben per email bestätigt.
Katrin
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Hallo Martin, danke für den Literaturhinweis. Den Verfasser kenne ich. Die Lehm-Pelzbiene konnte ich in diesen Jahr ausgiebig beobachten und fotografieren. Ich stand mitten drin im Gewusel/Treiben – ein atemberaubendes Erlebnis. Die Weibchen haben ihr “Bauwasser” gemeinsam aus der Ostsee geholt … ich konnte mich gar nicht satt sehen und hören!!!
Gruß Katrin
Martin
ForenmitgliedHallo Katrin,
bei mir funktioniert schon das erste Video. Ich glaube, du musst der Foren-Software etwas Zeit lassen, bis sie das Video verarbeiten konnte. Ein wirklich beeindruckender Anblick, so eine Steilwand mit hunderten Nestern wollte ich schon immer mal sehen.
Und mit der Pelzbiene machst du mich jetzt aber mal richtig neidisch, allein wie du das schon beschreibst. Das würde ich zu gerne mal sehen! Bienen, die ans Meer fliegen und Wasser holen!!
Und dann ist es ja auch noch eine extreme Rarität.
Gruß,
MartinKatrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
O.k., dann gibt`s ne “Neid”-Zugabe … ich gebe der Software jetzt etwas mehr Zeit …
Katrin
Foto/Video:
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
PetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Mensch, Katrin, das ist ja der schiere Wahnsinn. Einfach unglaublich…toll.
Liebe Grüße Petra
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Katrin Wuchtige Videos, so schön anzusehen, danke! Da scheint die Natur noch in Ordnung zu sein.
Schmetterling
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Danke! Der Schein trügt. Der Bocksdorn, der zwar reichlich Nektar liefert, zerstört mit seinen Wurzeln auf lange Sicht das Kliff, auch wurden viele Steine als „Küstenschutz“ zT. vor dem Hang (und somit vor den Bauten) abgekippt. Die Kolonie ist bereits geschrumpft … leider, aber die Naturschutzbehörde ist dran …
Katrin
-
AutorBeiträge