Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Antwort auf: Konstruktiver Wachsmottenschutz für unbeaufsichtigte Baumhummelnisthilfe

#81191 ZITIEREN
osmiaosmia
Forenmitglied
    • 30539
    • 80m

    Hi anymouse,

    Die Wachsmottenklappe kann auch bei Abwesenheit gut funktionieren. Vorrausgesetzt sie bleibt wirklich trocken und klebt nicht nach einem Regenschauer am Holz fest.

    Was dann eigentlich (wegen dem Meter Dachüberstand) für die Ostseite sprechen würde…

    Man liest auch immer wieder, dass die Baumhummeln nicht die friedlichsten Hummeln sein soll, doch das kann ich so nicht bestätigen.

    Ich sitze gerne 1 Meter neben dem Kasten und schau dem treiben zu, ohne das sie mich angreifen. Meine Mutter hatte dieses Jahr ein Baumhummelnest in ihrem Schrebergarten. Dort haben sie sich in einer Bank (im Eingangsbereich) eingenistet. Leider ohne Wachsmottenschutz und so war, nachdem die Männchen den Eingang umkreisten recht schnell alles wieder vorbei.

     

    Das endgültige Absenken der Hummelklappe kann man an einem Nachmittag erledigen. Vorher (paar Tage) die Klappe auf ca. 5mm stellen (so das die Hummel die Klappe immer leicht heben muss), damit sollte die Hummel keine Probleme haben. Wenn sie sich an die 5mm gewöhnt hat ist die geschlossene Klappe auch kein Problem.