Antwort auf: Ein Hornissennest im Hummelhaus

#81179
FrankFrank
Forenmitglied
    • 199 m

    @Insektenfreund

    Da hat sich aber jemand Mühe gegeben, Chapeau! Ein wirklich schöner Kasten… :ja:
    Viel Erfolg damit im nächsten Jahr!

    Ein paar Anmerkungen gestattest Du mir aber trotzdem… :roll:
    Der Bau des Kastens orientiert sich sicher am Bauplan zum Mündener Hornissenkasten?
    In welcher Himmelsrichtung hängt er jetzt am Haus? Könnte Richtung Osten sein…
    Wie setzt Du den Auffang des Hornissenkots am Boden um?
    Da der Boden geschlossen ist, geht ja nur mit Folie ausschlagen und mit Zeitung auslegen oder Kleintierstreu einstreuen.
    Oder man stellt einen flachen Kunststoffuntersetzer hinein.
    Das Querbrett zur Verkleinerung des Brutraumes, lässt sich sicher nur schwer, gefahrlos entfernen, wenn das Nest eine gewisse Größe erreicht hat. Ich lege hier nur lose ein Stück Pappe in den Kasten.

    Meinen Kasten habe ich im Frühjahr fertig gestellt und aufgehangen. Leider wurde er nicht besiedelt.
    Beim Bau meines Kastens habe ich aber die optimierte Bauanleitung zum Mündener Hornissenkasten bevorzugt.

    http://www.hornissenschutz.de/downloads/muendener-hornissennistkasten-bauanleitung.pdf

    Viele Tips in dieser optimierten Anleitung ergeben für mich und hauptsächlich auch für die Hornissen einen nachvollziehbaren Sinn.
    Die beiden Langlöcher in der Tür sind hilfreicher als ein einzelnes, großes Loch (Ereichbarkeit & Belüftung).
    Eine aufgeraute Krabbelleiste an der Innenseite der Tür und aufgeraute Dreiecksleisten in den 90° Winkeln an der Decke, erleichtern den Hornissen und der schweren Hornissenkönigin das Klettern und den Weg bis zur Decke. Die Sicherungsstange in der Mitte des Kastens gibt bei zunehmender Nestgröße einen extra Halt. Sie wird einfach umbaut.
    Wichtig ist auch, daß der komplette Innenraum (inkl. Halteleiste an der Decke) stark aufgeraut ist.
    Ich habe das mit einem einzelnen Sägeblatt und sehr groben Schleifpapier umgesetzt.
    Mein Kasten hängt geschützt unter einem Dachvorsprung. Deswegen habe ich den Kasten so belassen und keine Wetterschutzmaßnahmen ergriffen.

    Gruß Frank :winken:

    Hier hatte ich zu einem solchen Hornissenkastenbau noch eine schön bebilderte Internetseite eines privaten Anbietes gefunden.

    https://michels-exoten.hpage.com/muendener-hornissenkasten.html

    Foto/Video: