Herzlich Willkommen

Du kannst sofort los legen und Fragen stellen oder Antworten schreiben, auch ohne Anmeldung. Willst Du Fotos ins Forum hoch laden, die Livestreams ansehen oder am Quiz teilnehmen musst Du Dich einmalig registrieren und danach anmelden. Oder hast Du Dein Passwort vergessen?

Antwort auf: Hummelsaison 2023

#78721 ZITIEREN
ChristineChristine
Forenmitglied
    • DE 26789
    • 3,90 m NN

    Hallo,

    hier mal wieder ein Zwischenstand aus Ostfriesland:

    Das Volk im Selbstbaukasten der frühen Erdhummel-Rückkehrerin von Anfang März entwickelt sich prächtig, teilweise herrscht schon richtig Gedränge an der Klappe und innen passt eine Wächterin auf… Das freut mich umso mehr, da ich leider für meinen 2. Erdhummelkasten einen Ausfall vermelden muss, tote Königin im Kasten, Brutwabenknäul vorhanden, leeres Necktartöpfchen. Was mich wundert ist, dass ich die Königin letzte Woche immer noch ein-und ausfliegen sehen konnte, allerdings in sehr großen Abständen und immer ohne Pollenhöschen zurückkehrend. Irgendwas stimmte da nicht, nach Besiedlung hätten eigentlich schon vor 14 Tagen die ersten Arbeiterinnen ausfliegen müssen, die Königin hat offensichtlich auch schon länger die Waben nicht bebrütet. Sehr schade!

    Ich setze alles dran, dass sich wenigstens das 1. Volk gut weiterentwickelt und viele Jungköniginnen hervorbringt.

    6 von 7 Kästen sind leider freigeblieben, wo sollen die Hummeln hier nächstes Jahr herkommen???

    Freue mich für alle, die in ihren Gegenden mehr Hummelbetrieb und sich entwickelnde Völker haben!

    Ich bin insgesamt auch sehr erschrocken, wie wenig Hummeln ich zu Gesicht bekomme, obwohl in meinem Garten und der angrenzenden Wiese ein vielfältiges Nektar- und Pollenangebot vorhanden ist. Sonntag war ich bei schönstem Wetter den ganzen Tag draußen und habe – außer “meinen” Erdhummel-Arbeiterinnen- nur drei (!) Hummeln gesehen, jew. eine nahrungsuchende Steinhummel- und Ackerhummelkönigin und eine Baumhummel-Arbeiterin.

    Die Wildbienennisthilfen für Solitärbienen sind zum Glück gut besetzt.

    Und abends fliegen eine Menge Maikäfer mit tiefem Brummen und fressen sich an unserer Hainbuchenhecke satt.

     

    Danke für den Tipp mit dem Lavendelöl, nun weiß ich endlich, dass es keine Vögel oder Mäuse sind, die – wie ich dachte – in die Styroporkästen kleine Löcher fressen. Werde jetzt kleine  Kapok-Bäusche mit Lavendelöl beträufeln und in den Außenraum des Kastens legen und das Öl nur im Bereich des Vorbaus aufbringen.

    Christine

     

     

     

     

     

     

    Foto/Video: