Antwort auf: Langhornbienen (Eucera)

- DE30559
- 55
Hallo @ Ueli,
ich bin ganz deiner Meinung mit dem großen Insektenhaus, das ist zwar lieb gemeint, letztendlich bleiben die Solitärbienen auf der Strecke. Ich spreche da aus Erfahrung. Letztes Jahr, es waren zu viele Röhrchen, so das ich es nicht geschafft habe diese zu reinigen. In der Natur macht die Röhren auch keiner sauber, nur mit dem Unterschied das sie vereinzelt sind und die Chance auf ein Parasitenbefall eher gering ist. Da bei mir aber alles dicht an dicht war , war es nur eine Frage der Zeit. Es war der der Trauerschweber da und nicht nur einer, ich konnte sie beim schlüpfen beobachten. zwar schön anzusehen aber nicht gut für die Bienen. Des weiteren dann starker Milbenbefall in den Röhrchen und selbst an den Bienen. Das war dann zu viel des Guten. Nun habe ich alles massiv reduziert. Viele Röhrchen sind mit der roten Mauerbiene belegt gewesen, diese hatte ich schon im Herbst ausgeklopft, und die Kokons sauber gemacht und anschließend zum überwintern nach draußen gebracht.
Ich habe jetzt noch zwei Blöcke, und dieses Jahr konnte ich keinen Befall an Milben erkennen.
Jetzt habe ich so viele leere Röhrchen, alle natürlich sauber im Karton liegen.
Ich bleibe bei meinen zwei Blöcken,
manchmal ist weniger mehr.